Beiträge von w00tification

    RPA SA251 war soviel ich weiß nur über die Raddrehzahlsensoren.

    RDC SA265 müsste dann die aktive Variante mit den Drucksensoren sein.


    Ohne Gewähr. Klingt aber für mich plausibel. :pinch:

    Ja, stimmt genau so.


    RPA = Reifenpannenanzeige. DSC vergleicht Raddrehzahlen und gibt Bescheid bei plötzlichem Unterschied.

    RDC = Reifendruckcontrol. Misst Druck (und Temperatur) und zeigt diese von allen Rädern an.

    Ich konkretisiere eine Beobachtung meinerseits und dann wirst du feststellen, das deine Beschreibung auch meinen Beobachtungen entspricht:

    Zeigt die Temperatur ca. 95 bis 97 Grad an und ich fordere Leistung ab (Volllast am Ortsausgang z.B.) das aber nur kurz - Gasstoß zum Beschleunigen, dann schalten, danach dann Teillast zum Geschwindigkeit halten - fällt nach dem Öffnen des Kreislaufes die Temperatur nicht so stark (ca. 80 Grad) sondern schließt sich wieder bei ungefähr 86 Grad und geht dann wieder auf seine Wohlfühltemperatur von 96 Grad hoch.


    Was ich persönlich im normalen Fahrbetrieb (also kein Stau oder Stop&Go) allerdings noch nicht beobachten konnte, waren Temperaturen über 98 Grad. 2017 habe ich im Coupe Kühler, AGB, WaPu und Schläuche des Heizkreislaufes erneuert und diverse Testfahrten auch bei 32 Grad Außentemperatur gemacht - nie wurden mehr als 98 Grad angezeigt. Auch beim komplett OEM und Kühlkreislauf Auslieferungszustand-Cabrio habe ich bei 28 Grad auf 150km Testfahrt die Temperatur im Auge behalten - auch dort wurde nie mehr als 97 Grad angezeigt.

    :thumbup:

    Ganz klar missverstanden :)


    Ich denke mal, dass da zu viel Messungenauigkeit vorliegt. Wann macht ein spezifisches Thermostat wirklich auf und wie weit? Was erfasst der Temp.sensor und wie groß ist die Abweichung? Da kommen ganz sicher unterschiedliche Werte raus. Die 100°C haben aber viele schon gesehen bei Teilllast.


    Und bei mir sind Kühler, WaPu, diverse Schläuche, AGB+Deckel(2bar), Kühlmittel gerade 3 Jahre alt. Also bis aufs Thermostat is alles frisch.

    Über die Temperaturanzeige im Geheimmenü - das Thermostat öffnet bei ca. 96 Grad bei Volllast und kühlt dann den Kreislauf sehr zügig auf knapp 80 Grad ab - bei Teillast eher um die 86 Grad. Dann steigt die Temperatur wieder auf 96 Grad. Das ist immer wieder reproduzierbar - so jedenfalls meine Beobachtungen des Regelverhaltens.

    Genau umgekehrt.


    Bei Leerlauf und Teillast bleibt die Heizwendel im Thermostat unangesteuert von der DME. Damit steigt die Temperatur auch über 100°C. Das Thermostat öffnet selbstständig ab 97°C wg. hoher Temperatur.


    Bei Volllast wird eine Abkühlung des Motors (insbesondere Zyl.kopf) erwirkt indem das Thermostat angesteuert wird. Die Heizwendel sorgt für ein öffnen des Thermostats und damit einen Durchfluss von gekühltem Wasser aus dem Hauptkühler. Die Temp fällt auf ca. 80°C aufgrund der Mischung der Wassermassen. Das Thermostat bleibt offen, solange die Heizwendel arbeitet, also solange das Auto unter Volllast steht.


    Szenario:

    Man fährt mit Tempo 130, weil Limit. Wassertemp ca. 100°C. Unser Lieblingsschild kommt (aufgehobene Begrenzung) und beim Durchbeschleunigen auf bspw. 170 km/h wird die Heizwendel im Thermostat angesteuert. Wassertemp fällt auf 80°C. Bei 170 schalten wir den Tempomat ein, Fzg. kann Tempo mühelos halten und geht in Teillast über. Thermostatheizwendel wird nicht mehr angesteuert, großer Kühlkreis schließt, Temp steigt auf 100+°C wie zuvor.

    Wollt ihr mal die Definition für Masochismus lernen?

    Ich habe tatsächlich mal von einem gelesen, dass der immer die billigste KGE kauft und sie dann aus Prinzip alle 15tkm ersetzt.


    Alle anderen kaufen sie ein Mal original (am Besten die Kaltlandausführung) und haben Ruhe für zigtausende Kilometer.


    CompactFahrer25

    Dir sollte auch klar sein, dass das für einen Anfänger echt ungemütlich ist. Für einen gewohnten Hobbyschrauber ist das eine "Okay"- bis "Scheißarbeit". Für nen gekonnten Mechaniker ist es nur etwas nervig für 1-2 Stunden.

    Hey,


    Also da er mir neulich bei einer Fahrt plötzlich ausging (während der Fahrt bei 2200 U/min) und dann, wie immer, nicht mehr startete, wollte ich mal fragen, ob jemand weiß wie hoch der Widerstand bei dem KWS sein soll? Und wo man da genau misst? Ich habe da mal was auf Youtube gesehen von einem Schrauber, finde das Video aber nicht mehr.


    Das ganze Problem hat ja mit dem Wechsel des KWS angefangen. Das Abstecken hat ja nichts gebracht, aber vielleicht stimmen die Werte ja nicht, dann hätte man ja wieder einen Anhaltspunkt.

    Sollwert spielt (fast) keine Rolle. Einfach mal messen. Kommt irgendwas deutlich über 1000 Ohm raus oder kein Widerstand aka 0 Ohm (bzw. OL), dann ist das gute Stück wohl hinüber. Wenn du beispielsweise 549 Ohm rausbekommst, kannst du dich immer noch um den Sollwert bemühen :) Aber willst du ihn gemessen haben, musst du ihn erstmal messen.

    Habe mir auch mal den Spaß gegönnt, das Ventil von Vaico einzubauen.


    Ich hab komplett auf irgendwelche Sprühereien mit Öl oder Schmierkram verzichtet - nicht nötig bei Kunststoffen, so meine Meinung. Daduch bleibt alles trocken beim Wiedereinbau. Aber es war natürlich abnormal schwierig, den Schlauch abzunehmen :) musste tatsächlich nen Meinungsverstärker (Schraubendreher) konsultieren.


    Ich hatte vorher nur leichte Auffälligkeiten am Motorlauf, von denen ich noch nicht behaupten kann, sie seien vollständig weg. Zeigt die Zeit. Dennoch schon gefühlt besser.


    Tatsächlich sind die BMW-Saugstrahlpumpe und die Vaico-Pumpe 98% gleich!! Es gibt minimale Unterschiede am Flansch des Schlauches von der Ansaugbrücke. Beim Original ist nur eine Markierung, bei Vaico vier.

    Darüber hinaus sind aber die Abmessungen identisch, Halter passt wie gegossen, Teilenummern waren andere an anderen Stellen mit anderen Gravur-/Lasermethoden. Also auch unwichtig wie das mit der Markierung.

    Auf Video sieht's normal aus? Gerade da müsste die PWM-Ansteuerung deutlich feststellen.


    Die EagleEyes Heckleuchten gehen gerade so noch fürs menschliche Auge durch. Deswegen wirst du im peripheren Blickwinkel immer etwas Flackern warmnehmen können bei Standlicht.


    Beim Bremslicht werden die LEDs erst mit 100% angesteuert, wo sie nicht mehr flackern sollten. Dann wäre ansonsten ein Defekt vorliegend.