Alles anzeigen[...]
Mir geht es vor allem um die Werte bei Kaltstart, wegen meiner Probleme mit den Verbrennungsaussetzern mit Zylinderabschaltung. Daher habe ich mir den Zeitraum ab Kaltstart angesehen, bis die Kühlmitteltemperaturnadel aus dem blauen Bereich heraus ist bzw. ca. zwischen Blau und Mitte steht:
[...]
Positive Werte bedeuten immer, das Gemisch wird angefettet im Vergleich zum „Basiswert“, negative Werte bedeutet es wird abgemagert.
Falschluft/Leckluftfehler würde man eher beim additiven Wert sehen, der dann stark positiv wird. Der multiplikative Wert gleicht eher Toleranzen der Fertigung und Alterungserscheinungen der Einspritzdüsen aus. So hab ich es zumindest gelesen, ich kann es aber nicht ganz nachvollziehen…
Ich kriege es leider nicht mehr zusammen, wie sich der Integrator in Sachen mager/fett verhält. Ich meine mich zu erinnern, dass ein hoher Integrator durch eine magere Verbrennung zustande kommt.
Grundsätzlich klingt dein Problem eigentlich nach Falschluft. Leider habe ich mit Gasanlagen keine Erfahrungen gesammelt und kann das nicht kommentieren.
Was mir ebenfalls aufgefallen ist: Bei kälterem Motor weichen die Integrationswerte zwischen den Bänken stärker voneinander ab (delta von bis zu 4-6, wobei Bank 1 immer den niedrigeren Wert hat), während das delta im warmen Zustand kleiner ist (eher 0,5 bis 2).
Typischer Weise führt Falschluft zuerst zu einer Anfettung von Bank 2. Je nach Leck dann auch auf Bank 1.
Frage: Ist das „normal“ bzw. gibt es dafür eine mögliche Ursache? Das sollte aber nichts damit zu tun haben, dass ich nur auf einer Bank die Nachkatsonde wechseln konnte, da die Werte von den Regelsonden Vor-Kat stammen, oder?
Stimmt, Nachkatsonde ist nicht relevant für die Gemischbildung.
Alles anzeigenWeitere Werte:
Die Einspritzzeit war am Anfang der Läufe (Kühlwassertemp 33°C) im Bereich 3,63ms und ging im Verlauf auf 2,34ms (Kühlwassertemp 64,5°C) runter – das sollte mit dem Übergang vom „fetten Kaltlauf“ in den normalen Betrieb zusammen passen? Aber sind die absoluten Werte auch plausibel? Hab gelesen, Einspritzzeiten von 2-3ms sind normal, stimmt das?
Der Zündwinkel wandert von -0,75°KW bei 33°C Kühlmittel zu 1,5°KW bei 48°C und 3,75°KW bei 64,5°C Kühlmitteltemp. Ohne Last gibt es ja wenig Unterschied, aber sind die Werte quantitativ plausibel? Im Kaltlauf bei angefettetem Gemisch sollte ja Spätzündung eingestellt sein, die Tendenz stimmt also meinem Laien-Verständnis nach (späterer Zündwinkel bedeutet in diesem Falle einen schlechteren Verbrennungswirkungsgrad und somit kann ein Halten der Leerlaufdrehzahl trotz zu hoher Füllung erreicht werden)?
Die Luftmasse bzw. Gesamtluftbedarf HLM liegt bei 758Upm und 36°C Ansauglufttemp bei 17,25kg/h bzw. 21,25kg/h bei 800Upm und 24,75°C Ansauglufttemp. Im Vergleich zu anderen Werten, die ich im Netz gefunden habe (12-15kg/h für B30?), kommt mir das etwas hoch vor?
Was haltet ihr von den Werten – gibt es was auffälliges? Ich kann auch gerne Screenshots von den Messungen einstellen oder weitere Tests durchführen, wenn euch das hilft. Bin für jede Hilfe dankbar
![]()
![]()
Werte müsste ich erstmal mit meinem Auto auslesen zum Vergleichen (momentan leider keine reale Gelegenheit dazu). Ansonsten gilt:
Faschluft mit Rauchtest prüfen da gibt es so viele Leckstellen... zum Bleistift: Ansaugbalg rissig, KGE-Leitungen brüchig, Unterdruckschlauch zur KGE, Unterdruckschlauch zur SLP, Unterdruckschlauch zur Auspuffklappe, Unterdruckschlauch zum Kraftstofffilter/Kraftstoffdruckregler, uvm.
Ich hab auch noch irgendwo ein Problem im Unterdrucksystem des Bremskraftverstärkers. Vermiest mir so manchen Einparkversuch wegen Motorabsterbens. Ist einfach ein anfälliger und sensibler Motor was Falschluft angeht.