Das AVIN hat kein CD/DVD-Laufwerk und das ist auch gut so. Deswegen passt hinten einfach mal alles rein. Stecker, CAN-Bus-Box, Resler-Stick, Zusatzkabel wie Rückfahrkamera etc. alles mühelos. Gut, ein wenig muss man schon sein Hirn bemühen, damit die Kabel da auch sauber drin liegen, wenn man das Radio reinschiebt. Aber es flutscht geradezu rein.
Beiträge von w00tification
-
-
vielen dank, ja werd ich nochmal gucken. Wiederrum haben die neuen Scheinwerfer nur 3 Stecker gehabt. Und vom Fahrzeug aus sind 4 Stecker vorgegeben. Was kann ich da machen?
Du solltest schon wissen, was du abziehst und was du ansteckst. Du brauchst ne Versorgung für Abblendlicht, Fernlicht, Standlicht, ggf. Blinklicht und den Stellmotor im Scheinwerfer.
-
wenn die VVT nicht mehr im Fehlerspeicher drin steht, auch nach längerem fahren (60 km inklusive 200 km/h auf der Autobahn)
Muss die dann trotzdem noch angelernt werden?
Ist wohl anzuraten, aber wie du schon angedeutet hast: Der Motor diagnostiziert sich ja selber.
Würde sagen: Gute Fahrt.
-
Diese gute Charge haben die wohl mindestens bis März 2001 verbaut. Bei meiner Zicke werkelt auch noch das originale Thermostat seit nun über 218tkm vor sich hin und macht seinen Job so wie es sich gehört.
Ich hatte zwar mal ein neues bestellt, weil ich mal dachte, dass es sich nicht mehr per Kennfeld ansteuern lässt, aber das war mitten im Winter bei zu geringer Öltemperatur - da ist der dann bei höherer Last ebenfalls stur bei 95°C Wassertemp geblieben... Nachdem ich das kapiert hab, blieb das alte Thermostat am Motor und das Neue darf nun fleißig Staub sammeln
...also falls jemand ein neues Mahle Kennfeldthermostat "Made in Germany" in Originalverpackung braucht oder sich zur Sicherheit auf Lager legen möchte: Ich hab eins über
Rarität. Kannste bestimmt gut verticken
-
Hupe ist auch mein heißer Kandidat, die quäkt nur noch
Gibs da zwei, je eine rechts und links?
Bingo
rechts und links. Direkt hinterm Stoßfänger oberhalb der NSWs
-
Danke für die Info!
Sieht sehr interessant aus, hab ich so noch nicht gesehen, bzw. davon gehört. Kenne bloß die klassische Bremsenreiniger Methode...
Ich werde am Samstag nochmal auf Falschluft Suche gehen und alle notorischen Stellen prüfen, vielleicht ist mir beim zusammen bauen irgendein Fauxpas passiert, war ja schließlich keine kleine Reparatur.
Jemand anderes mit dem ich gesprochen hatte, meine ich sollte die EV kontrollieren. Diese waren frisch überholt. Lohnt hier das zurück tauschen auf die alten? Ich kann mir kaum vorstellen, dass das Problem etwas mit den neuen EV oder den neuen Zündkerzen zutun hat...wenn ich alle Neuteile nochmal kontrollieren bzw. nochmal tauschen müsste bin ich ja Weihnachten noch nicht fertig
(Wobei einmal hatte ich es am E28, dass am neuen Kabelbaum eine Zündleitung defekt war und es deswegen ständig Fehlzündung gab und der Haufen nur auf 5 Zylinder lief...)
Das mit dem Bremsenreiniger ist ziemlich fahrlässig - normalerweise. Wenn man den Abgaskrümmer mit dem Zeug erreicht, schießen schnell Stichflammen hervor. Don't try this at home
Es gibt EINE sinnvolle Anwendung für Bremsenreiniger, um eine Falschluftquelle am M52/M54 nachzuvollziehen, die beinhaltet aber ein paralleles Auslesen der Lambda-Integrator-Werte. Trotzdem nicht aussagekräftig, weil man ja nicht punktuell sprüht...
Es kann auch an den EVs liegen. Tausch zu alten kann helfen. Aber wie du schon sagst: Nervt von vorne anzufangen mit der Suche... Hoffe auf Falschluft
-
Für einen Rauchtest braucht man keine großartige Magie. Ich benutze dafür:
- 1x Einweghandschuh
- Ducttape
- Siphonpumpe (siehe Amazon, ca. 10€)
- billigsten Zigaretten (Zigarren sind auch gut)
- Airbox raus
- Handschuh überstülpen und tapen
- einen Finger aufschneiden
- Pumpen-Output in offenen Finger tapen
- etwas WD40 oder Sprühöl in die Pumpe geben, damit die Dichtungen geschmiert sind und nicht reißen
- Zigaretten an Pumpen-Intake tapen
- Zigaretten an und pumpen
Ich nutze immer so 1-2 Zigaretten fürs Volumen, also erst eine abfackeln, dann die nächste.
Pumpt sich der Handschuh auf, dann ist auch etwas Druck auf dem System. Dann kann man das ganze so 1-2 min ruhen lassen und alle Stellen absuchen. Das schöne ist, dass man auch die Stellen erriechen könnte, weil es ja so schön stinkt
Es muss übrigens aus dem Öldeckel rauskommen, wenn man den Deckel abnimmt. Dann sieht man, womit man es zutun hat.
-
Ist der nicht in der Radhausschale?
Na ja, die ist ja direkt hinterm Nebelscheinwerfer. Stimmt schon so, meine ich auch.
Edit:
Hab mal nach dem SSP geguckt. Leitung für die Hupe sind Violett/Blau. Wird also wohl für die Hupe sein
-
Früher hat man das mit dem Choke regeln können, heute ist das leider vorbei.
Im kalten Zustand fettet der Motor das Gemisch an, im warmen Zustand nicht mehr. Meine Vermutung ist, dass das Gemisch beim Anlassen einfach zu mager ist oder nicht alle Zündkerzen richtig funktionieren. Nebenluft o.ä. würde ich ausschließen, weil beim Anlassen einfach noch kein relevanter Luftstrom vorliegt, den die Elektronik berücksichtigen müsste.
Bei der Anfettung geht es darum wenig Luft und viel Kraftstoff zu haben. Also könnte Falschluft sehr wohl ein Kriterium sein, weil über eine Fremdluftquelle weiterhin zu viel Luft reinkommen kann.
Mal abgesehen davon, dass du dir widersprichst, ist das Problem ja bei warmem Motor. 15 min Standzeit reicht wohl nicht aus, dass der Motor "kalt" wird und die Kaltstart-Anfettung aktiviert wird. Ja, es wird noch angefettet, aber nicht so extrem.
Defekte Zündanlage würde sich eindeutiger äußern durch Fehlzündung, ruckelnder Motorstart, sogar Aufleuchten der MIL. Da kann man die ZKs ausbauen und mal schauen, wie die aussehen. Wenn der Motor aber ansonsten gut läuft, wird man da nix sehen. Außer ein mageres Gemisch vielleicht.
-
Wenn du Falschluft vermutest, solltest du mal einen Rauchtest machen. Hinter der Ansaugbrücke befinden sich 2-3 Stopfen, die nach Jahren einfach reißen. Weiterhin die ganzen kleinen Unterdruckanschlüsse an Sekunderluftpumpe, Ansaugbrücke, Faltenbalg, Kraftstofffilter, Bremskraftverstärker, Saugstrahlpumpe, Abgasklappe, und so weiter
Ansonsten hätte ich dich mal auf den Kraftstofffilter verwiesen. Der kommt mit integriertem Kraftstoffdruckregelventil. Wenn das undicht wird, kann der Kraftstoffdruck nicht gehalten werden. Dadurch bilden sich Dampfblasen im Einspritzsystem in motornähe durch die enormen Temperaturen. Das lange "orgeln" ist die einzige Lösung, die Luft aus dem System durch die Einspritzventile abzuführen.