Beiträge von w00tification

    Hab keine Lösung, aber bewundere das Problem:


    2) Klimabedienteil darf Geräusche machen. Müsste man vllt mal den innenliegenden Lüfter aufmachen und fetten. Hat bei meinem Wunder bewirkt (Welle war nich eingelaufen). Gleichzeitig den Staub vom Temperatursensor wegmachen.

    Ich hab mir eines von Wahler/Borgwarner besorgt. Temp steigt zügig auf über 90, 95°C werden stabil gehalten :thumbup:


    Teilenr. 4326.97D Wahler


    Hab es für 31,50 ergattert, nachdem ich selbst 40 Euro für Mahle/Behr in den Sand gesetzt habe (Made in Italy auch). Der Thermostatspezialist, den die da aufgekauft haben, prüft wohl nicht ordentlich die Funktion. Das hat bei mir auch immer ab 70°C schon geöffnet, so dass die Temps ewig langsam gestiegen sind.

    Ich lach mich schlapp, selten soviel ...... gelesen:thumbsup:

    Immer schön, sachliche Beiträge zu lesen. Nicht.


    Der Aufwand ist bei mir nebensächlich, hatte mal 40l 0w40 günstig bekommen und das ist mir im M54 mit 200k zu dünn, und 10W60 habe ich auch 60l stehen für die M´s, das wäre mir im M54 zu dick,... beides Mannol also mische ich da einfach, habe ich keine angst das da was passiert :)

    Gleicher Hersteller ist wohl noch gut, aber was machst du denn genau?

    Achte mal auf Basisöl, Additivpaket und irgendwann mal die resultierende Viskosität. Und von vornherein sollten die Herstellerfreigaben für Motoren vorhanden sein.


    Klarstellung:

    Ölhersteller mischen ihr finales Öl ja auch, aber das auf gleicher Basis bzw. mit Kalkül. Du nimmst Sonnenblumenöl und Rapsöl und hast dein eigenes Salatöl. Klar funktioniert das. Klar machst du dir keine Sorgen.

    ABER Viskositäten mischt man nicht, man mischt Öle. Was du da rauskriegst, ist nicht automatisch das, was an Visko draufsteht. Du bekommst 50% Additive A und 50% B. Du weißt doch gar nicht, ob das Basisöl von A und B anders ist und anders additiviert wird?


    Zugegeben: Es ist weniger schlimm, als dass man es nicht nachmachen sollte, aber du hast nicht einen Satz der Erklärumg abgeliefert. Sorry, aber selten soviel .... gelesen ohne Substanz.


    Stattdessen lesen Leute "Oh, ich kann mir mein eigenes 3W35 würfeln, wenn 0W30 und 5W40 zusammenklatsche". Nicht hilfreich...

    Ich mische mittlerweile 0w40 und 10w60 Mannol zu je 1/2 in die M54 Motoren ;)

    Ich hoffe, dir ist klar, dass sich Ölviskositäten nicht mischen. Du hast also in manchen Teilen 0W40 Öl und in anderen Teilen 10W60 Öl. Du hast kein 5W50... ?( Für den Motor wohl kein Problem, trotzdem nicht zum Nachahmen empfohlen.

    Es kommt auf das gesamte System an, was für Frostschutzmittel reinkommt. Da sind immerhin verschiedene Materialien verbaut und die Verträglichkeit untereinander muss auch gewährleistet sein von Kühler, zu Zylinderkopf, Wasserpumpe, Wasserventil, Wärmetauscher, usw.


    Die silikatfreien Kühlmittel haben andere Additive als silikathaltige. Diese Additive würden einander zerstören, Rostschutz geht verloren, das Zeug kann sogar aufflocken. Es ist also wichtig auf eine reine Füllung zu achten. War vorher blaues drin, muss das System restlos gespült werden, bevor man mutwillig umrüstet auf rosanes.

    Es gibt rosane Mittel, die allgemein kompatibel sind mit silikatfreien und silikathaltigen. Aber wozu, frage ich mich, wenn man 4,5 Liter der originalen Plörre für 20-25 Euro kriegt? Wär mir viel zu blöd, einen Defekt zu riskieren durch Inkompatibilität.


    Das erwähnte G11 ist gleich das BASF G48, nur dass VW das G11 nennt.