Beiträge von w00tification

    Ja, Hamburg. E46 Cabrio. Der übliche Prolet, selten mal einer, der das Ding wirklich mag, weil es ein E46 Cabby ist. Und zum Glück muss ich den Compact nicht so oft sehen müssen wie andere vllt :P


    M54B25

    Tatsächlich habe ich mich seiner Zeit auch aus dem Grund angemeldet, diese Statistik durchzublättern - Wahnsinnsleistung, Hut ab!!

    Und auch ich fahre einen M54B22 Typ BN11 wie oben BN11 :) klein ist die Welt.

    Die Lampenträger der äußeren Rückleuchten haben hinten ggf. eine zu knapp bemessene Masseanbindung. Die Folge ist, dass der Stecker sehr warm wird und schmilzt. DA würde ich anfangen zu suchen.


    Ich weiß nicht, welche Bauzeit und Modellausführungen das betrifft. Falls du betroffen bist, gibt es die Nachrüstung zusätzlicher Massekabel.

    Zylinderkopfdichtung fällt einem da ein. Mal einen CO-Test machen lassen, ob Abgas im Kühlwasser ist. So was ist schnell gemacht, weil nichts auseinandergebaut wird, und deswegen auch nicht teuer oder so. Der Motor sollte dafür warm gefahren sein.

    Meine Kopfstützen gingen easy raus, aber ich weiß ja auch wie :P


    Ich habe eine Hand flach unter die Kopfstütze gelegt, versucht zur Faust zu ballen und damit hochzudrücken. Die andere, freie Hand ruckt an der Kopfstütze weiter nach oben. Die Stifte wirken danach sehr lose, als wäre was kaputt, die sind aber lediglich drehbar gelagert - kann man so leicht nichts kaputt machen.


    Oder auch mit beiden Fäusten um die Stifte greifen und hochdrücken. Geht auch.

    Bloß keine Sprays benutzen oder so was...

    Moin!


    Warmfahren, auf einer Ebene Wagen abstellen (z.B. Tanke), 5 min warten, Öl messen. Wenn auf Minimum, Öl nachfüllen. Messstabdifferenz ist 1 Liter. Kann sein, dass einfach extrem Öl gefehlt hat, weshalb du die Minimum-Linie kaum überholt hast. Kann auch sein, dass du zu voreilig nachgemessen hast. Nach dem Einfüllen nochmal 2-3 Minuten warten bevor du es kontrollierst. Dann hast du es genauer.


    Kühlwasser wird am besten Original aufgefüllt oder BASF Glysantin G48. Das ist blau-grün. Nicht rosa bzw. silikatfrei einfügen. Teilenummer von BMW wäre 83 19 2 211 191. Reicht nach den letzten sieben Zahlen zu suchen, also 2211191.


    Öl im Kühlwasser wüsste ich jetzt nicht direkt nachzuschauen, aber da brauchst du dir aller Erfahrung nach auch nicht so den Kopf zerbrechen. Such aber mal nach dem Schlagwort "Blähkühler" und finde ein paar Bilder. Evtl. sollte bei dem Auto der AGB, der Deckel des AGBs und der Kühler ersetzt werden. Ja, pauschal :)


    Vibrationen können aus dem Fahrwerkbereich kommen, dass irgendwelche Lenker ausgeschlagen sind. Stichwort hier ist Querlenker oder Hydros. Kann auch aus dem Antriebsstrang kommen, wobei ich in Sachen Allrad keine Hinweise geben kann.


    Radioempfang ist ein leidiges Thema, aber auch dazu solltest du Dinge finden. Die Radioantenne befindet sich übrigens in den Scheiben hinten. In der Heckscheibe sind die Querlinien die Heizung, die Senkrechten sind die Antennen. Die Dachantenne, falls vorhanden, ist fast ausschließlich fürs GPS und vllt Handyempfang.

    Klingt natürlich erstmal nach unwuchtigen Rädern.


    Ist es unabhängig vom Motor? Sprich: Wenn du dabei auskuppelst, ist es weg oder unverändert?
    Wenn unverändert, kommt es nicht vom Motor. Ansonsten mal die Motorlager beäugen. Wenn die noch die ersten sind, kann das evtl. auch dort aufschwingen. Würde aber meines Erachtens nach auch andere (kleine) Probleme mitbringen.


    Welche Bremsen hast du genau verbaut und was daran? Nur Beläge oder gleich alles?


    Radlagerschaden ausgeschlossen? Würde man eigentlich hören wie bekloppt, aber einfach mal Rad anheben und gekonnt(!) daran wackeln.

    Würde mir grundsätzlich alle Fahrwerksteile genauer ansehen. Stabi, Koppelstangen, Spurstangen/-köpfe, Stoßdämpfer & Domlager, usw. Auch die Versteifungsplatte (müsste die Limo ja auch haben?) direkt unter der Vorderachse, ob da iwas lose ist.

    RPA SA251 war soviel ich weiß nur über die Raddrehzahlsensoren.

    RDC SA265 müsste dann die aktive Variante mit den Drucksensoren sein.


    Ohne Gewähr. Klingt aber für mich plausibel. :pinch:

    Ja, stimmt genau so.


    RPA = Reifenpannenanzeige. DSC vergleicht Raddrehzahlen und gibt Bescheid bei plötzlichem Unterschied.

    RDC = Reifendruckcontrol. Misst Druck (und Temperatur) und zeigt diese von allen Rädern an.

    Ich konkretisiere eine Beobachtung meinerseits und dann wirst du feststellen, das deine Beschreibung auch meinen Beobachtungen entspricht:

    Zeigt die Temperatur ca. 95 bis 97 Grad an und ich fordere Leistung ab (Volllast am Ortsausgang z.B.) das aber nur kurz - Gasstoß zum Beschleunigen, dann schalten, danach dann Teillast zum Geschwindigkeit halten - fällt nach dem Öffnen des Kreislaufes die Temperatur nicht so stark (ca. 80 Grad) sondern schließt sich wieder bei ungefähr 86 Grad und geht dann wieder auf seine Wohlfühltemperatur von 96 Grad hoch.


    Was ich persönlich im normalen Fahrbetrieb (also kein Stau oder Stop&Go) allerdings noch nicht beobachten konnte, waren Temperaturen über 98 Grad. 2017 habe ich im Coupe Kühler, AGB, WaPu und Schläuche des Heizkreislaufes erneuert und diverse Testfahrten auch bei 32 Grad Außentemperatur gemacht - nie wurden mehr als 98 Grad angezeigt. Auch beim komplett OEM und Kühlkreislauf Auslieferungszustand-Cabrio habe ich bei 28 Grad auf 150km Testfahrt die Temperatur im Auge behalten - auch dort wurde nie mehr als 97 Grad angezeigt.

    :thumbup:

    Ganz klar missverstanden :)


    Ich denke mal, dass da zu viel Messungenauigkeit vorliegt. Wann macht ein spezifisches Thermostat wirklich auf und wie weit? Was erfasst der Temp.sensor und wie groß ist die Abweichung? Da kommen ganz sicher unterschiedliche Werte raus. Die 100°C haben aber viele schon gesehen bei Teilllast.


    Und bei mir sind Kühler, WaPu, diverse Schläuche, AGB+Deckel(2bar), Kühlmittel gerade 3 Jahre alt. Also bis aufs Thermostat is alles frisch.

    Über die Temperaturanzeige im Geheimmenü - das Thermostat öffnet bei ca. 96 Grad bei Volllast und kühlt dann den Kreislauf sehr zügig auf knapp 80 Grad ab - bei Teillast eher um die 86 Grad. Dann steigt die Temperatur wieder auf 96 Grad. Das ist immer wieder reproduzierbar - so jedenfalls meine Beobachtungen des Regelverhaltens.

    Genau umgekehrt.


    Bei Leerlauf und Teillast bleibt die Heizwendel im Thermostat unangesteuert von der DME. Damit steigt die Temperatur auch über 100°C. Das Thermostat öffnet selbstständig ab 97°C wg. hoher Temperatur.


    Bei Volllast wird eine Abkühlung des Motors (insbesondere Zyl.kopf) erwirkt indem das Thermostat angesteuert wird. Die Heizwendel sorgt für ein öffnen des Thermostats und damit einen Durchfluss von gekühltem Wasser aus dem Hauptkühler. Die Temp fällt auf ca. 80°C aufgrund der Mischung der Wassermassen. Das Thermostat bleibt offen, solange die Heizwendel arbeitet, also solange das Auto unter Volllast steht.


    Szenario:

    Man fährt mit Tempo 130, weil Limit. Wassertemp ca. 100°C. Unser Lieblingsschild kommt (aufgehobene Begrenzung) und beim Durchbeschleunigen auf bspw. 170 km/h wird die Heizwendel im Thermostat angesteuert. Wassertemp fällt auf 80°C. Bei 170 schalten wir den Tempomat ein, Fzg. kann Tempo mühelos halten und geht in Teillast über. Thermostatheizwendel wird nicht mehr angesteuert, großer Kühlkreis schließt, Temp steigt auf 100+°C wie zuvor.