Waren die Ventile deiner Erzählungen in irgendeiner Form verdreckt oder verschmutzt? Warum sollten sie sonst festhängen oder?
Meinst du, ein "einfaches" Ausbauen und in Bremsenreiniger betätigen hätte es da auch gemacht?
Ist ja schon kurios...
Waren die Ventile deiner Erzählungen in irgendeiner Form verdreckt oder verschmutzt? Warum sollten sie sonst festhängen oder?
Meinst du, ein "einfaches" Ausbauen und in Bremsenreiniger betätigen hätte es da auch gemacht?
Ist ja schon kurios...
Moin!
E46 Coupé, M54B22, Bj 03/2002, SFA (Werkstieferlegung 15mm)
Ich muss auf mittelfristige Sicht meine Fahrwerksfedern erneuern. Freudig festgestellt, dass alle an min. einem Ende anfangen zu rosten und abzublättern. Ich liebäugle jetzt mit dem Eibach Pro-Kit, weil es eine moderate Tieferlegung bringt (25/10) und auch ein vollständiges Set ist. Habe mir aber auch die Standard-Federn von Lesjoförs rausgesucht, welche ich vermutlich 1:1 austauschen könnte usw.
Zur Zeit fahre ich
Jetzt: 8Jx18 ET35 mit 225er & 245er
Soll v.: 8Jx18 ET47 mit 225er
Soll h.: 8,5Jx18 ET50 mit 255er
Es ist also, als ob ich mit 15er Spurverbreitung fahre (auf der Hinterachse). Die ABE hat nichts zu meckern und alles ist (fast) schön. Eigentlich müsste ich das irgendwann nochmal eintragen lassen, aber ich hab's nicht eilig. Mein lieber TÜVer hat mir erklärt, das mein Auto im Fahrzeugschein "genullt" sei. Dadurch käme es bei der Eintragung wohl automatisch zu einer Einzelabnahme. Nun, bei der Einzelabnahme könnte ich auch direkt neue Federn reinklatschen
(Ich komme bald zur Frage:)
Im Teilegutachten der Federn (Eibach E2067-140) steht, dass man die ohne Weiteres mit Sonder-Rädern fahren DARF, wenn man sich ansonsten vollständig an deren ABE hält (siehe Spoiler). Da die Felgen nirgendwo kratzen noch beißen und alles passt wie es soll und es sieht hübsch aus, gehe ich bei einer Einzelabnahme davon aus, dass der TÜV mir einfach mein Geld abnimmt und den Text im Fzg.schein erneuern wird. Man soll zwar ggf. die hinteren Radläufe ausbördeln, es ist aber nichts nötig.
tl;dr
Würde eine Spurverbreitung von 15mm pro Rad (18") und eine Gesamttieferlegung(!) von 40/25 noch ohne Bördelarbeiten passen?
Gibt es jemanden mit Erfahrung in dieser Ecke?
Hat jemand einen vernünftigen Vorschlag, wie ich das schon vor dem Umbau verlässlich nachvollziehen kann?
Die Eibach-Federn sicherlich etwas steifer, womit das Einfedern wohl auch geringer sein wird. Also wird es beim Verschränken entsprechend schwierig sein, etwas verlässliches zu deuten oder?
Ich habe keine Lust die Federn einzubauen, das Fahrzeug zu fahren und festzustellen, dass alles für n Po war... Dafür geht mir die Arbeit mit MacPherson-Dämpern zu sehr auf n Keks.
III.2 Rad/Reifenkombinationen
Es bestehen keine technischen Bedenken gegen die Verwendung aller serienmäßigen Rad-/Reifenkombinationen.
Es bestehen weiterhin keine technischen Bedenken gegen die Verwendung von Sonder-Rad-/Reifenkombinationen, wenn folgende Bedingungen eingehalten sind:
Sondenheizungsfehler würde ich ignorieren. Hast du bei laufendem Motor ausgelesen? Der müsste ja "momentan vorhanden" ansagen bei einer Unterbrechung.
Hast du denn ansonsten volle Leistung über das gesamte Drehzahlband?
(Das artet jetzt wieder ganz schnell aus in "Sporadisch keine Gasannahme"-Thread-Verschiebungen)
Rückbank, Reserverad und Schiebedach raus. Dann merkt man's
Gewichtsfrage:
328CI '99 steht mit 1470kg im Schein. Habe ca.80kg ausgebaut, die Waage zeigt 1390kg vollgetankt an - soweit ok.
Nur war ich immer der Meinung, BMW misst vollgetankt mit 75kg Fahrer ? Und was mich noch verwirrt, die 328 Limo ist laut BMW auch mit 1470kg angegeben, sollte die nicht leichter sein als das Coupe ?
Ist das Gewicht mit Werksfelgen gemessen? Ist das Reserverad noch verbaut?
Klingt ansonsten echt komisch. Mal ne Kontrollmessung mit einem anderen Auto gemacht z.B. Ford Fiesta oder so was?
Die Coupés und Limos sind alle recht ähnlich im Gewicht. Die Limo ist wenn überhaupt so 25 kg leichter. Die Ausstattung kann natürlich auch was ausmachen z.B. Schiebedach, andere Felgen, etc.
Mir wurde vor ner Weile schon der Außenspiegel beschädigt. Wollte wissen, von welcher Marke das Glas eigentlich war. Erkennt jemand von euch das Logo? Ich dachte vielleicht Van Wezel, aber es sieht schon anders aus als das... Man beachte, dass das Logo auch auf Kopf stehen könnte im Bild.
Jetzt bringt ihr was durcheinander.
Leistung ist ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.
Wenn ihr jetzt also bei niedriger Drehzahl das Gaspedal durchdrückt, erhöht ihr die Last bzw. Luftzufuhr womit eine Erhöhung der Drehzahl erfolgt und damit der Motor mit steigender Drehzahl mehr Leistung zu produzieren.
Wenn ihr also den Kickdown nicht nutzt, verhält sich die Automatik nicht anders als das manuelle Getriebe, nämlich im aktuellen Gang entsprechend der Last langsam hochzudrehen…
Ich bin mir sehr sicher, dass ich nichts durcheinander gebracht habe
Kickdown-Signal bedeutet für den Motor, die maximale Leistung abzurufen. Die maximale Leistung ist am oberen Drehzahlband abrufbar. Befindet man sich bei 90-100 km/h im fünften Gang, wird durch das Kickdown-Signal so weit wie möglich runtergeschaltet, damit die Drehzahl entsprechend hochgeht. Drehzahl x Drehmoment = Leistung, wie du schon sagtest.
Wenn ich bergauf fahre bei konstanter Geschwindigkeit, wird der Fahrwiderstand größer. Die natürliche Reaktion des Fahrers ist dann, das Fahrpedal weiter durchzudrücken. Damit wird die Last erhöht. Höhere Last = höheres Drehmoment.
Das ganze passiert bei konstanter Drehzahl, ganz richtig. Allerdings kann das Getriebesteuergerät entscheiden, einen Gang runterzuschalten vom fünften in den vierten Gang, damit das gewünschte Drehmoment erreicht wird, weil ansonsten die Motordrehzahl abfällt und damit auch die gefahrene Geschwindigkeit, woraufhin der Fahrer abermals tiefer aufs Pedal drücken wird.
Mag sein, das der E46 nicht diese Verhalten aufweist (lange keinen E46-Automaten mehr gefahren), aber es wäre kein Automatik, wenn er eben nicht automatisch einen Gang runterschaltet oder hochschaltet.
(letzter Beitrag, versprochen. Ist ja irgendwie OT zu diesem Thread.)
war dafür nicht der Kickdown da? Ohne Kickdon nicht volle Leistung, weil man sie ja eh selten benötigt. Wer volle leistung haben will, soll eben durchtreten ...
Ich glaube, dass man normalerweise am Ende des Pedals VOR Kickdown schon 100% abrufen können muss. Der Kickdown ist (rein technologisch) ein Signal für Motor- und Getriebesteuergerät, so viel Leistung wie möglich abzurufen. Das ist damit verbunden, so weit runterzuschalten wie möglich und eben 100% mögliche Last.
Wenn ich aber nur 100% Last in meinem aktuellen Fahrzustand haben möchte, soll maximal ein Gang runtergeschaltet werden aus Komfortgründen. Wenn das jemand genauer/offizieller weiß, darf er mich gerne korrigieren. So funktionieren aber grundsätzlich alle Automaten.
[...]Wozu also mehr geld ausgeben , als notwendig, wenn dAGM Batterie im E46 keine nennenswerten Vorteile bringt.
Eine gute Exide, Banner whatever kostet nicht die Welt und ist sicherlich günstiger als ne mittelmäßige AGM Batterie.
Solange wir von einem E46 im Alltagseinsatz reden, sehe ich absolut keine Veranlassung auf eine AGM zu wechseln.
Ich hab extra nicht zu viel gesagt, aber genau das denke ich auch! Es gibt überhaupt keinen Grund, einen AGM zu nutzen, wenn man nicht gerade einen Rennwagen bauen will, der regelmäßig die 2g-Grenze erreicht.... und selbst dann hat man andere Probleme als sich ne Motorradbatterie zu besorgen.
Ich werfe hier mal zu guter Letzt noch die Batterieart "EFB" in den Raum. Sie ist praktisch eine bessere Nassbatterie und verträgt deutlich mehr Startzyklen als ne Blei-Säure-Batterie. Wenn es um regelmäßige Belastungen geht, wäre das eine Idee. Sie ist preislich unterhalb der AGM und vllt lässt sich da auch n Schnapper schießen.
Die AGM ist besser als eine EFB, weil sie auch für Bremsenergierückgewinnung geeignet ist. EFB-Batterien werden hauptsächlich für einfache Start-Stopp-Systeme benutzt.
Also: Jeder wie er will Der E46 kann grundsätzlich alle drei! Ich würde aber wohl eine AGM oder EFB alle paar Monate mit externem Ladegerät auffrischen, damit sie auch lang erhalten bleibt.
Ich nehm immer die billigsten Zigaretten ne Zigarre stinkt mir doch zu sehr und zu lang.
Das schöne an dieser Methode ist, dass man das System unter Druck stehen lassen kann, weil der Gummihandschuh sich ja aufpumpt.