Bin heute offen gefahren und hatte (zum Ausprobieren) die Lüftung auf Umluft gestellt, Heizung auf Max. Allerdings kam kaum Wärme in den Innenraum (Regler zwischen Fußraum und Mitte, Lüftung auf 2). Nach etwa einer halben Stunde habe ich dann zum Test die Umluft ausgeschaltet und dann kam sofort spürbar wärmere Luft. Frage: Wie ist das Verhalten zu erklären (bei Umluft oben ohne sollte es doch keinen großen Unterschied machen von wo die Luft kommt)? Danke!
Normalerweise regelt die IHKA (bei dir?) die Innenraumtemperatur mit dem Sensor im Steuergerät. Bei Frischluftwärme wird als Ausgangstemperatur die Außentemperatur genommen und aufgewärmt auf Wunsch-Temp. Bei Umluft wird als Zulufttemp wohl die Innenraumtemp übernommen. Diese ist bei dir wohl wärmer gewesen als die Frischlufttemp, weshalb er bei Umluft das Wasserventil geschlossen hat.
Soweit meine Vermutung/Theorie.