Torsionskräfte werden nicht über den Querschnitt des Materials übertragen, sondern über den Umfang. Deswegen sind Kardanwellen auch hohl und nicht VOLLmaterial. Stellt euch mal vor, wie schwer die wären
Beiträge von w00tification
-
-
Ich kann mich irren, wir können uns alle irren
Rauchtest habe ich gemacht, extra ne Nebelmaschine geholt und am F Stück befestigt gehabt. Kam aber nix.. ist aber jetzt auch etwas länger her..Sinn macht es, wenn es draußen wärmer ist das es noch mehr Spinnt. Heute hat der sich ein Paar mal sogar verschluckt, gasannahme war auch etwas komisch, auto abgestellt für ne Stunde und es war wieder alles Normal.
Also, was ich heute gesehen habe, das Ventildeckel wieder undicht ist, und das nach 6 Monaten ? War ne Originale Dichtung, von Vanosschmiede im Set dabei..Habe auch Dichtmasse ordentlich überall verteilt gehabt.Ich bin der Meinung das irgendwo im Deckel ein Riss ist, weil es komischerweiße an den Anschraubpunkten sifft. Damals war laut TIS 10nm für den Deckel angebracht, wurde ja mittlerweile auf 8nm Umgesetzt, es hat damals schon leicht geknackst beim ziehen. Daher war jetzt meine Idee der Deckel, somit habe ich heute einen Gebrauchten guten gekauft von nem E39, auch M54 Motor.
Ist eigentlich Unmöglich, das es an der Dichtung ist. Ich werde euch Informieren
Meint ihr ich sollte den NWS Einlass Sensor auch wechseln ? Steht zwar nix im Fehlerspeicher aber ja...Würde ich ansonsten gleich mit machen wenn ich den Deckel drunter habe würde ich die Vanos kurz abmontieren, da ich über das Magnetventil nicht dran komme, weil der Ansatz für den Maulschlüssel Rund istDas Dichtmittel (Dreibond) darf nur an den Ecken der Halbmonde aufgetragen werden. NUR da. Und auch nur jeweils erbsengroße Kleckse. Wenn du es echt "überall verteilt" hast, würde ich mal den Deckel abziehen, Dichtung reinigen... oh man, und wo das nachher alles reingelaufen ist.
Anekdote: anderes Auto, anderes Fabrikat, hat ein Freund mal ein dauerflexibles Dichtmittel benutzt. Das härtete nicht aus. Beim Zusammenbau seiner Ölwanne is das Zeug in die Wanne gefallen und wurde von der Ölpumpe angesaugt. Das hat das Ölsieb zugesetzt und die Folge waren enorme Leistungsprobleme und Startprobleme.
Mein NWS wurde irgendwann undicht und hat Öl in den Kabelbaum gedrückt. Daraufhin kam der bei mir neu. Der neue ist von Hella und funktioniert gut, aber nicht perfekt. Man spürt den kleinen aber feinen Unterschied beim Startvorgang. Im Betrieb läuft der aber ohne große Unterschiede. Die meisten haben aber Probleme damit. Könnte ruhig mal neu kommen, denke ich.
-
[...] Wie gesagt, im stand läuft der wirklich wie ne 1. Hat auch die volle Leistung..
Das ganze wird schlimmer wenn draußen etwas wärmer ist, weiß nicht ob das was aus macht.
Das klingt für mich aber wirklich nach Falschluft. Schon kleine Löcher fallen im Betrieb auf, aber nicht in Sachen Fehlermeldung. Wenn die Servo wärmer ist, sollte diese natürlich seichter laufen. Aber der Motor wiederum verlässt sich im warmen Zustand sehr auf die gemessenen Sensorwerte. Ein mickerliches Falschluftloch kann da schon ausreichen.
Ventildeckeldichtung beispielsweise kann es auch sein. Die sei neu, aber wenn die irgendwo "nicht sauber" angebracht ist, sucht man sich auch einen Wolf.
Na ja, irren ist menschlich. Ich kann mich irren. Hast du mal den Rauchtest gemacht?
Ich persönlich würde mal Live-Werte beobachten. Lambdaintegrator, additiv, multiplikative... Da kann man oft schon einiges absehen, wenn überhaupt was ist.
-
Ich würde mal, wenn noch nicht passiert, die Servoflüssigkeit komplett ausspülen. 3 Liter sollten da reichen inkl. Endbefüllung. Danach lief meine Servo viiiiel geschmeidiger. Wird halt sonst nur gewechselt, wenn es eh schon zu spät ist... trotzdem könnte es helfen.
Ansonsten ist auch klassisch ein Mini-Falschluftloch, wodurch der Motor etwas sensibler reagiert bspw. hinter der Ansaugbrücke (ASB) oder an der SLP der Unterdruckschlauch. Bei mir fehlte hinter der ASB sogar noch das Rückschlagventil, welches ich dann nachkaufen musste, weil mir das eigentliche weggebrochen war und buchstäblich weg war.
-
Korrektur war berechtigt
Ich habe bei nem guten Umrechnungskurs von 0,81 EUR/USD nicht mal 300 € fürs Gerät bezahlt. In Sachen Zoll waren für mich exakt 30,18 € fällig. Keine Währungsumrechnungsgebühren (Dank geiler Kreditkarte). Damit hat mich das nicht mal 330 € gekostet. Ein Xtrons würde locker soviel kosten. So sei das nochmal erwähnt.
10. März 2021: Nicht so lange her, dass ich mal berichtete, dass das AVIN (ohne DSP) sogar günstiger ausfallen könnte als ein Xtrons. Mit DSP wären es +30$, am Ende vllt 350-360 Euro für beste Ausstattung
Und was Powerfiat sagt +1
-
Der im E46 M47 (150 PS) verbaute Luftfilter ist der selbe Luftfilter wie im 520d M47TÜ2 E60 mit 163 PS. Ein einfacher Luftfilteraustausch wird also nicht mal eben mehr Leistung bringen, denke ich.
Bei unseren Benzinern ist es sogar noch krasser und deutlicher. Der 316i (105 PS) und M3 CSL (360 PS) nutzen den gleichen Luftfilter (ETK 13721730449). Ich würde einfach mal sagen, dass ein anderer Luftfilter nicht nötig ist
-
Habe mich ein wenig mit dem BMW E46 Performance Endschalldämpfer beschäftigt, welcher leider nicht mehr lieferbar ist. Wenn ich mir Bauform und Teilenummer anschaue entsteht der Eindruck, dass es ein 330er ESD ohne Klappe und anderen Endrohren ist. Wenn ich jetzt einen B30 ESD nehme und das Endrohr mit Klappe abflexe und ein anderes ranschweiße ist das dann im Prinzip ein Performance ESD, halt mit anderen Endrohren, oder liege ich da falsch?
Würde ich nicht wetten. Innendrin wird sich der Unterschied zeigen. Diverse Rohre, Lochbleche, etc. die bestimmt anders ausgeführt sind.
-
Was passiert genau, wenn du bei ca. 185-190 km/h vom Gas gehst, Gang raus, Kupplung weiter getreten hältst bis du auf ca. 160 km/h runter gekommen bist? Was passiert beim Entschleunigen bzw. was kriegst du dann noch mit?
Man müsste es wohl selber erleben, um gute Tipps zu geben. #Probefahrt
Sind die Diff-Lager in Ordnung?
-
Ich nutze Twilight dafür. Verdunkelung, Blaufiltern, Zeit einstellen. Einziger Negativpunkt ist, dass die Statusleiste oben nicht korrekt gefiltert wird. Dazu muss man in den "Bedienungshilfen" Twilight erlauben alles auf dem Bildschirm zu kontrollieren. Und leider merkt sich das Radio das nicht bei Klemmenwechsel. Also, bei jeder Fahrt mit Twilight erstmal in die Einstellungen und wieder auf Zulassen setzen. Unschön.
Irgendwo gab es noch eine andere App dafür, ich suche mal, wo ich sie gefunden hatte. Die machte so ähnliches. Dann kann ich die gleich mal probieren, ob die besser funktioniert als Twilight (was ich kaum denke).
Update:
Also, ich habe besagte App schon auf meinem PC gefunden, leider weiß ich die Quelle nicht mehrWenn ich sie später mal getestet habe, komme ich vllt nochmal drauf zurück.
Zeit für Selbstgespräche:
Die App heißt Auto Brightness, Dateiname AutoGPS.apk. Installation ist trivial. Oberfläche wirkt 1:1 wie Twilighr. Entweder ist das ein beinharter Abklatsch oder ne veraltete, anders getaufte Version von Twilight.Einstellmöglichkeiten sind sehr ähnlich. Funktionsweise prüfe ich, wenn ich tatsächlich unterwegs bin damit. Auf den ersten Blick scheint die aber besser zu funktionieren (weniger Rechte).
-
Nachtrag:
Es war der Öldeckel, der nicht richtig auf der Öffnung saß.Lösung:
Öldeckel aufgedreht und wieder richtig aufgesetzt und zugedreht.Motor gestartet und wieder warm laufen lassen - ganz ohne Probleme oder sonstiges, so wie es eben sein soll!