Beiträge von w00tification

    Für einen Rauchtest braucht man keine großartige Magie. Ich benutze dafür:

    • 1x Einweghandschuh
    • Ducttape
    • Siphonpumpe (siehe Amazon, ca. 10€)
    • billigsten Zigaretten (Zigarren sind auch gut)
    1. Airbox raus
    2. Handschuh überstülpen und tapen
    3. einen Finger aufschneiden
    4. Pumpen-Output in offenen Finger tapen
    5. etwas WD40 oder Sprühöl in die Pumpe geben, damit die Dichtungen geschmiert sind und nicht reißen
    6. Zigaretten an Pumpen-Intake tapen
    7. Zigaretten an und pumpen


    Ich nutze immer so 1-2 Zigaretten fürs Volumen, also erst eine abfackeln, dann die nächste.

    Pumpt sich der Handschuh auf, dann ist auch etwas Druck auf dem System. Dann kann man das ganze so 1-2 min ruhen lassen und alle Stellen absuchen. Das schöne ist, dass man auch die Stellen erriechen könnte, weil es ja so schön stinkt :)


    Es muss übrigens aus dem Öldeckel rauskommen, wenn man den Deckel abnimmt. Dann sieht man, womit man es zutun hat.

    Früher hat man das mit dem Choke regeln können, heute ist das leider vorbei.

    Im kalten Zustand fettet der Motor das Gemisch an, im warmen Zustand nicht mehr. Meine Vermutung ist, dass das Gemisch beim Anlassen einfach zu mager ist oder nicht alle Zündkerzen richtig funktionieren. Nebenluft o.ä. würde ich ausschließen, weil beim Anlassen einfach noch kein relevanter Luftstrom vorliegt, den die Elektronik berücksichtigen müsste.

    Bei der Anfettung geht es darum wenig Luft und viel Kraftstoff zu haben. Also könnte Falschluft sehr wohl ein Kriterium sein, weil über eine Fremdluftquelle weiterhin zu viel Luft reinkommen kann.


    Mal abgesehen davon, dass du dir widersprichst, ist das Problem ja bei warmem Motor. 15 min Standzeit reicht wohl nicht aus, dass der Motor "kalt" wird und die Kaltstart-Anfettung aktiviert wird. Ja, es wird noch angefettet, aber nicht so extrem.


    Defekte Zündanlage würde sich eindeutiger äußern durch Fehlzündung, ruckelnder Motorstart, sogar Aufleuchten der MIL. Da kann man die ZKs ausbauen und mal schauen, wie die aussehen. Wenn der Motor aber ansonsten gut läuft, wird man da nix sehen. Außer ein mageres Gemisch vielleicht.

    Wenn du Falschluft vermutest, solltest du mal einen Rauchtest machen. Hinter der Ansaugbrücke befinden sich 2-3 Stopfen, die nach Jahren einfach reißen. Weiterhin die ganzen kleinen Unterdruckanschlüsse an Sekunderluftpumpe, Ansaugbrücke, Faltenbalg, Kraftstofffilter, Bremskraftverstärker, Saugstrahlpumpe, Abgasklappe, und so weiter :)


    Ansonsten hätte ich dich mal auf den Kraftstofffilter verwiesen. Der kommt mit integriertem Kraftstoffdruckregelventil. Wenn das undicht wird, kann der Kraftstoffdruck nicht gehalten werden. Dadurch bilden sich Dampfblasen im Einspritzsystem in motornähe durch die enormen Temperaturen. Das lange "orgeln" ist die einzige Lösung, die Luft aus dem System durch die Einspritzventile abzuführen.

    Hab keine Lösung, aber bewundere das Problem:


    2) Klimabedienteil darf Geräusche machen. Müsste man vllt mal den innenliegenden Lüfter aufmachen und fetten. Hat bei meinem Wunder bewirkt (Welle war nich eingelaufen). Gleichzeitig den Staub vom Temperatursensor wegmachen.

    Ich hab mir eines von Wahler/Borgwarner besorgt. Temp steigt zügig auf über 90, 95°C werden stabil gehalten :thumbup:


    Teilenr. 4326.97D Wahler


    Hab es für 31,50 ergattert, nachdem ich selbst 40 Euro für Mahle/Behr in den Sand gesetzt habe (Made in Italy auch). Der Thermostatspezialist, den die da aufgekauft haben, prüft wohl nicht ordentlich die Funktion. Das hat bei mir auch immer ab 70°C schon geöffnet, so dass die Temps ewig langsam gestiegen sind.

    Ich lach mich schlapp, selten soviel ...... gelesen:thumbsup:

    Immer schön, sachliche Beiträge zu lesen. Nicht.


    Der Aufwand ist bei mir nebensächlich, hatte mal 40l 0w40 günstig bekommen und das ist mir im M54 mit 200k zu dünn, und 10W60 habe ich auch 60l stehen für die M´s, das wäre mir im M54 zu dick,... beides Mannol also mische ich da einfach, habe ich keine angst das da was passiert :)

    Gleicher Hersteller ist wohl noch gut, aber was machst du denn genau?

    Achte mal auf Basisöl, Additivpaket und irgendwann mal die resultierende Viskosität. Und von vornherein sollten die Herstellerfreigaben für Motoren vorhanden sein.


    Klarstellung:

    Ölhersteller mischen ihr finales Öl ja auch, aber das auf gleicher Basis bzw. mit Kalkül. Du nimmst Sonnenblumenöl und Rapsöl und hast dein eigenes Salatöl. Klar funktioniert das. Klar machst du dir keine Sorgen.

    ABER Viskositäten mischt man nicht, man mischt Öle. Was du da rauskriegst, ist nicht automatisch das, was an Visko draufsteht. Du bekommst 50% Additive A und 50% B. Du weißt doch gar nicht, ob das Basisöl von A und B anders ist und anders additiviert wird?


    Zugegeben: Es ist weniger schlimm, als dass man es nicht nachmachen sollte, aber du hast nicht einen Satz der Erklärumg abgeliefert. Sorry, aber selten soviel .... gelesen ohne Substanz.


    Stattdessen lesen Leute "Oh, ich kann mir mein eigenes 3W35 würfeln, wenn 0W30 und 5W40 zusammenklatsche". Nicht hilfreich...

    Ich mische mittlerweile 0w40 und 10w60 Mannol zu je 1/2 in die M54 Motoren ;)

    Ich hoffe, dir ist klar, dass sich Ölviskositäten nicht mischen. Du hast also in manchen Teilen 0W40 Öl und in anderen Teilen 10W60 Öl. Du hast kein 5W50... ?( Für den Motor wohl kein Problem, trotzdem nicht zum Nachahmen empfohlen.