Beiträge von w00tification

    Gewichtsfrage:


    328CI '99 steht mit 1470kg im Schein. Habe ca.80kg ausgebaut, die Waage zeigt 1390kg vollgetankt an - soweit ok.


    Nur war ich immer der Meinung, BMW misst vollgetankt mit 75kg Fahrer ? Und was mich noch verwirrt, die 328 Limo ist laut BMW auch mit 1470kg angegeben, sollte die nicht leichter sein als das Coupe ?

    Ist das Gewicht mit Werksfelgen gemessen? Ist das Reserverad noch verbaut?


    Klingt ansonsten echt komisch. Mal ne Kontrollmessung mit einem anderen Auto gemacht z.B. Ford Fiesta oder so was?


    Die Coupés und Limos sind alle recht ähnlich im Gewicht. Die Limo ist wenn überhaupt so 25 kg leichter. Die Ausstattung kann natürlich auch was ausmachen z.B. Schiebedach, andere Felgen, etc.

    Jetzt bringt ihr was durcheinander.

    Leistung ist ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.

    Wenn ihr jetzt also bei niedriger Drehzahl das Gaspedal durchdrückt, erhöht ihr die Last bzw. Luftzufuhr womit eine Erhöhung der Drehzahl erfolgt und damit der Motor mit steigender Drehzahl mehr Leistung zu produzieren.

    Wenn ihr also den Kickdown nicht nutzt, verhält sich die Automatik nicht anders als das manuelle Getriebe, nämlich im aktuellen Gang entsprechend der Last langsam hochzudrehen…

    Ich bin mir sehr sicher, dass ich nichts durcheinander gebracht habe :S


    Kickdown-Signal bedeutet für den Motor, die maximale Leistung abzurufen. Die maximale Leistung ist am oberen Drehzahlband abrufbar. Befindet man sich bei 90-100 km/h im fünften Gang, wird durch das Kickdown-Signal so weit wie möglich runtergeschaltet, damit die Drehzahl entsprechend hochgeht. Drehzahl x Drehmoment = Leistung, wie du schon sagtest.


    Wenn ich bergauf fahre bei konstanter Geschwindigkeit, wird der Fahrwiderstand größer. Die natürliche Reaktion des Fahrers ist dann, das Fahrpedal weiter durchzudrücken. Damit wird die Last erhöht. Höhere Last = höheres Drehmoment.

    Das ganze passiert bei konstanter Drehzahl, ganz richtig. Allerdings kann das Getriebesteuergerät entscheiden, einen Gang runterzuschalten vom fünften in den vierten Gang, damit das gewünschte Drehmoment erreicht wird, weil ansonsten die Motordrehzahl abfällt und damit auch die gefahrene Geschwindigkeit, woraufhin der Fahrer abermals tiefer aufs Pedal drücken wird.


    Mag sein, das der E46 nicht diese Verhalten aufweist (lange keinen E46-Automaten mehr gefahren), aber es wäre kein Automatik, wenn er eben nicht automatisch einen Gang runterschaltet oder hochschaltet.


    (letzter Beitrag, versprochen. Ist ja irgendwie OT zu diesem Thread.)

    war dafür nicht der Kickdown da? Ohne Kickdon nicht volle Leistung, weil man sie ja eh selten benötigt. Wer volle leistung haben will, soll eben durchtreten ...

    Ich glaube, dass man normalerweise am Ende des Pedals VOR Kickdown schon 100% abrufen können muss. Der Kickdown ist (rein technologisch) ein Signal für Motor- und Getriebesteuergerät, so viel Leistung wie möglich abzurufen. Das ist damit verbunden, so weit runterzuschalten wie möglich und eben 100% mögliche Last.


    Wenn ich aber nur 100% Last in meinem aktuellen Fahrzustand haben möchte, soll maximal ein Gang runtergeschaltet werden aus Komfortgründen. Wenn das jemand genauer/offizieller weiß, darf er mich gerne korrigieren. So funktionieren aber grundsätzlich alle Automaten.

    [...]

    Wozu also mehr geld ausgeben , als notwendig, wenn dAGM Batterie im E46 keine nennenswerten Vorteile bringt.

    Eine gute Exide, Banner whatever kostet nicht die Welt und ist sicherlich günstiger als ne mittelmäßige AGM Batterie.

    Solange wir von einem E46 im Alltagseinsatz reden, sehe ich absolut keine Veranlassung auf eine AGM zu wechseln.

    Ich hab extra nicht zu viel gesagt, aber genau das denke ich auch! Es gibt überhaupt keinen Grund, einen AGM zu nutzen, wenn man nicht gerade einen Rennwagen bauen will, der regelmäßig die 2g-Grenze erreicht.... und selbst dann hat man andere Probleme als sich ne Motorradbatterie zu besorgen.


    Numrollen

    Ich werfe hier mal zu guter Letzt noch die Batterieart "EFB" in den Raum. Sie ist praktisch eine bessere Nassbatterie und verträgt deutlich mehr Startzyklen als ne Blei-Säure-Batterie. Wenn es um regelmäßige Belastungen geht, wäre das eine Idee. Sie ist preislich unterhalb der AGM und vllt lässt sich da auch n Schnapper schießen.

    Die AGM ist besser als eine EFB, weil sie auch für Bremsenergierückgewinnung geeignet ist. EFB-Batterien werden hauptsächlich für einfache Start-Stopp-Systeme benutzt.


    Also: Jeder wie er will :) Der E46 kann grundsätzlich alle drei! Ich würde aber wohl eine AGM oder EFB alle paar Monate mit externem Ladegerät auffrischen, damit sie auch lang erhalten bleibt.

    Bin vor kurzem ca. 100km Autobahn gefahren und hab dabei den Tank quasi komplett leer gefahren (hatte ich ja kurz in meiner Story). Aufgrund mangelnder Raststätten wars einfach kaum anders möglich.
    Nach dem Tanken war dann die MKL an, beim auslesen stand eine Lambdasonde Bank 2 drin. Dachte mir, das wird dann nach dem löschen schon weg sein.


    Der Fehler kommt nun aber immer wieder, der Wagen fährt sich aber ganz normal etc., kann mir jemand nen Wink geben, in welche Richtung ich da mal prüfen kann?

    Lambdas sind alle 4 nicht älter als 2 Jahre, Falschluft schließe ich aus. Ich denke, dass hat irgendwas mit dem leeren Tank zu tun ?(

    Hilfreich wäre es, wenn du die Fehlerart nochmal ausführst. Wenn die Lambdsondenheizung bemängelt wird, is die gute Sonde im Po. Wenn es um den Klassiker P0174 geht, ist es Falschluft.

    Man bedenke, dass auch die Tankentlüftung bspw. auf Unterdruck angewiesen ist. Lieber einmal zu viel nen Rauchtest gemacht in so einem Fall.


    Ich weiß auch prinzipiell gar keinen Grund, warum nach trocken gefahrenem Tank eine Lambdasonde wegen irgendwas drinstehen sollte. Hab auch schon ein paar Mal recht wenig Rest gelassen und alles war chico.

    Man muss im Schalter für die Fensterheber die Blockierung für die hintere Automatik rausfräsen und dann noch die Fenster hinten codieren. Geht einwandfrei :S


    DIY - So geht's:

    Fensterheberschalter fürs Coupé/Cabrio modifizieren, damit die Ausstellfenster per Stufe 2 automatisch schließen!


    vorher.JPGnachher.JPG


    Es gibt ein Yt-Video dazu, wo das nett erklärt wird. Hier die bebilderte Zusammenfassung davon.


    1) Schalter ausbauen und zerlegen

    2) Anschlag im Schaltergehäuse identifizieren (Bild roter Kreis) und entfernen

    3) Mit anderem Schaltergehäuse wiederholen

    4) Zusammenbauen

    5) GM5 codieren. Eintrag lautet etwa "Editiert (keine Codierzeilen im Forum)". Auf "aktiv" zu setzen.


    DISCLAIMER

    Warum ist das nicht Standard beim Coupé?

    Die Ausstellfenster haben keinen Einklemmschutz. Die Spindelmotoren haben ja ein Feingewinde, sprich die Fahrgeschwindigkeit der Fenster ist sehr langsam. Also kann man da auch keinen guten Einklemmschutz realisieren. PLUS in Fahrtrichtung verjüngt sich ja der Spalt. Wenn ein Kind dort ein Finger zwischenklemmt, weil es Spaß macht, wäre ein Einklemmschutz wirkungslos. Die Hebelkraft wäre zu groß um den Finger im Spalt zu erkennen. Und so weiter...Alle Änderungen und Modifikationen AUF EIGENE GEFAHR!

    Gerade Falschluft ist bei warmem Motor relevant, weil nur bei warmem Motor die Leistung sauber über Luft-Kraftstoff-Gemischanpassungen reguliert wird. In der Warmlaufphase (kalter Motor) wird ja mehr eingespritzt, um vor allem Kondensationsverluste zu kompensieren. Da fällt (leichte) Falschluft eher nicht so leicht auf :) Hab's selber durch. Hat wohl jeder zweite hier :D