Beiträge von bastelbert
-
-
Ansonsten gibt es z.B. Protec P1931, welches alle paar Monate vor dem tanken per Adapter direkt in den Gastank gefüllt wird.
Als ich zu E36 Zeiten noch Verdampferanlagen gefahren bin, habe ich ab und an die gute alte Methode mit dem Schluck Zweitaktöl direkt ins System vor die Rails geben bevorzugt, um Parafinablagerungen zu entfernen.
-
Ich fahre gelochte Scheiben und habe (deshalb?) kein Problem mit Nassbremsverhalten.
Mein Alltagsfahrprofil (täglich 2x gute 30km BAB) wäre bei Mistwetter ansonsten für diese Problematik ja prädestiniert.
-
Machen so gut wie gar keinen Dreck.
Ich fahre seit Jahren ATE Keramik und Jurid White (in meinem Fall mit Bremboscheiben) auf meinen Autos dieser Fahrzeuggeneration (E85, E46). Selbst nach tausenden Kilometern Urlaubstour ohne putzen keine schwarzen Felgen.
Wo sie nicht zu empfehlen sind, sind im freien parkende "Standzeuge". Das "angelaufene" (ich rede jetzt nicht von ein paar Rosttropfen nach Regen oder Wäsche) Scheiben wieder "frei bremsen" funktioniert mit den wenig abrasiven keramischen Belägen nicht gut.
Garagenautos die beim langen abstellen trocken stehen (mein Z4 hat Saisonkennzeichen) und regelmäßig bewegte Autos...alles bestens.
-
Für die "Gerätegeneration" an sich, gibt es "extra" Android-Teile...aber ebend dann für die Autos die ab Werk schon Bildschirme auf dem Armaturenbrett hatten. E83 X3 und E85/86 Z4.
Beim E46, E39 usw. logischerweise nicht. Macht ja keinem Sinn, zudem man auch noch das Armaturenbrett zerstören müsste.
Ich finde gerade diese integrierte Lösung beim E46 schön...ohne so ein unkomod aus dem Armaturenbrett ragendes "Brett".
Die furchtbaren viereckigen "Dinger" beim aktuellen M3 oder so sehe...grausam.
Ich wäre froh bei meinem Zetti nicht so einen "Fremdkörper" oben auf dem Armaturenbrett haben zu müssen.
Den E91 meiner Frau hatten wir "damals" ausdrücklich ohne das Werksnavi gekauft, weil wir diesen 2. Buckel im Armaturenbrett furchtbar fanden.
-
Ja, das kenne ich. Ich wollte keinen silbernen und konnte dann bei meinem doch nicht Nein sagen.
-
Navirechner, bzw. das Innenleben ist das eine aber der Monitor ist ja für das jeweilige Armaturenbrett gefertigt.
-
...warscheinlich ist sowas bei mir zulange her und deshalb waren meine Prozente unkorrekt.
...aber ansonsten...siehe mein Vorredner. "ist genauso" zählt beim Prüfer nicht (oder immer weniger). Einen sogar komplett baugleichen Alpina akzeptieren sie ja ebend auch nicht, nur weil da eine andere Schlüsselnummer draufsteht.
...Beispiel das Drama mit den Traglastgutachten für Felgen, die BMW nicht mehr rausrückt. Bei welchen Prüfer zieht das Argument "die Räder werden ab Werk auf schwereren Autos gefahren"?
...und wer einen Prüfer hat der für logische Argumente zugänglich ist, sollte sich freuen, es nutzen und das für sich! behalten...sonst ist das ganz schnell auch erledigt. Auch in dem Gewerbe wird gerne von Neidern gegenseitig angeschiss....
Ich kenne zB. einen Fall das eine extrem aufwendige Eintragung eines in der betreffenden Szene bekannten Fahrzeugs in nachhinein kassiert und die gesamte Prozedur wiederholt werden musste. Ergebnis...alles war korrekt. Was das aber an Nerven und Geld gekostet hat, will gar keiner wissen.
Im Nachhinein kam heraus das die Anzeige von einem anderen Prüfer kam, der seinem Kollegen eins reinwürgen wollte.
...deshalb, wie schon gesagt, nur der eintragungswillige Prüfer kann irgendeine belastbare Aussage treffen.
-
Ich würde einfach den Prüfer fragen der es eintragen soll. Ich glaube "die aus'm Forum haben gesagt..." ist bei Eintragungen kein wirklich stichhaltiges Argument.
-
Nein, M3 zählt nicht. Ein williger Prüfer könnte einen Alpina als Referenz akzeptieren. Wird aber in der Regel auch nicht gemacht, da trotz gleicher Basis dort nicht BMW in den Papieren steht oder auch argumentiert wird das es ja schon ein leistungsgesteigertes Auto sei.
Beim E30 wird beispielsweise der 320iS als der stärkste akzeptiert. Kein M (der ja wirklich anders ist) und auch kein 24V Hartge der eh schon die Kotzgrenze der Karoserie zeigt.
...und ich kenne diese Regel mit 25%. Darüber gibt es keine pauschalen Grenzen, da ja dann eh die Karosseriefestigkeit getestet wird. Ich kenne jedenfalls Leute die so erheblich mehr als 50% Steigerung eingetragen haben.
....und du willst nicht wissen was sowas (sowohl Bau aus auch Eintragung) kostet (6stellig ist da bei einem sauberen MotorSwap, je nach Basis, durchaus Realität) und für Aufwand macht.
...und einen Prüfer der das durchzieht mußt du als Privatmann auch erstmal finden.