Beiträge von bastelbert

    20231026_121250.jpgLöchrige Brembos mit ATE Keramik (Räder bleiben wirklich schön sauber, letzte Wäsche war am 3.10....und täglich 70km BAB)...sollten gute 30000km haben. Auf dem Z4 (läuft als Spaß-/Urlaubsauto fast nur Langstrecke) fahre ich seit vielleicht 18000 km die gleichen Scheiben mit Jurid White, selbes "Verschleiß"bild...noch weniger Staub.

    Keine Riefen....und ja, das bissigste Ansprechverhalten hat gerade die Jurid/Brembo Kombi nicht.


    ....die die ganze "Einkolbenquetsche" aber auch mit "normalen" Belägen noch nie. Egal in welchen meiner bis jetzt 11 BMW.


    Wenn ich auf unseren Alfa mit Vierkolben-Brembo umsteige, beißt der Beifahrer oft erstmal ins Armaturenbrett. :D


    ....achso, die Optik kommt von der gerade absolvierten Fahrt bei Regen.

    Heute mal die Winterräder vorbereit.


    Auf die Felgen kam dieses mal eine Keramik.

    Gyeon Rim.

    20231025_211141.jpg


    Effekt hervorragend, wie erwartet.

    20231025_135727.jpg


    Verarbeitung ist wirklich sehr unkompliziert. Selbst wer mit Keramik keine Erfahrungen hat, macht damit nichts falsch.

    Standzeit wird sich zeigen.

    Auf den mattschwarzen Felgen vom Alfa funktioniert es übrigens auch bestens.


    Auf die Gummis wollte ich auch mal was anderes probieren und hatte noch einen Tester Shiny Garage Black2Black liegen. Also mal getestet. Zieht gut ein und Finish ist schön seidenmatt. Ich mag keinen speckigen Glanz auf den Reifen.

    20231025_135607.jpg


    Gefällt mir gut, auch wenn es vom Abperverhalten (ist mir bei Reifen nicht so wichtig) besseres gibt....aber oft wieder mit dem (von mir) nicht gewollten Glanz/schlechtem einziehen kombiniert.

    Gibt es zu Hunderten in der Bucht usw. Habe mir für den Zetti gerade welche geholt. (keine davon waren vom Z4, die werden nicht so oft geschlachtet)

    ...mal bei Leebmann oder so die Teilevergleichsliste ansehen und schauen in welchen Baureihen die selben verbaut wurden. In der Regel waren in ganzen Generationen nur immer die Gestänge andere, der Sensor selbst gleich.


    ....und ja, lieber gute gebrauchte, statt billiger Nachbaukram. Geht schon damit los das sie teilweise mechanisch nicht passen, weil gerne immer ein "Einheitsteil" verschickt wird, vorn und hinten aber von der Verschraubung unterschiedlich sind.

    Warum sollte eine Meinung hier jetzt informativer als 132 (auch schlechte) dort?


    ...aber ich kann ja meinem Chef mal sagen das es besser ist schlecht bewertet zu werden und das nächste A...loch einfach raus schmeißen, anstatt auf Frechheiten einzugehen und mir blöd kommen zu lassen. :D

    Für Herbst/Winter (wollte mehr Standzeit als mit klassischem Wachs oder Sprühversiegelung) mal Dodo Juice Iron Gloss aufgelegt.

    Verarbeitung einfach und Effekt schonmal sehr gut.

    20231013_132558.jpg


    Lackglätte wirklich Spitze. Besser als bei den "Platzhirschen" unter den Polymerversieglungen (PolymerNetshield, FussoCoat F7)

    Genau was ich wollte.

    20231016_084229.jpg


    Standzeit wird sich zeigen.

    Soll einen Tick weniger als bei den beiden genannten sein aber "schau mer mal".

    Einfach mattschwarz drüber nebeln.

    Blende neu holen. Noch kosten sie nicht die Welt.


    Ich kann nur immer wieder jedem raten der seinen 46er länger halten möchte. Deckt euch jetzt mit verschlissenen Verkleidungsteilen ein. Verfügbarkeit und Preise (wenn er in die Classic-Sparte springt) werden nicht besser.

    Ausgebaut werden ja lediglich die beiden Seitenwangen der Lehne. Die Sitzfläche an sich wird nur umgeklappt. C-Säulen Verkleidungen müßen aber raus. Schrauben sind hinter dem Innenlicht, der Rest geclipst. Dann die Lautsprecher raus, die Lautsprechergehäuse vom Kofferraum ausklipsen und raus, die Kopfstützen ziehen, die Kunsstoffverkleidung an der Vorderseite der Hutablage raus (Spreizdübel)....und dann kann man die Hutablage raus nehmen.

    Ist jetzt kein Hexenwerk aber mit "mal schnell" ist da auch nichts....zumal das selten ohne Verluste irgendwelcher Clips abgeht.

    Bei mir (habe mal von manuell auf elektrisch umgebaut incl. von "blaugrau" wieder auf schwarz) waren die Lautsprechergitter die Leidtragenden. Da die (bzw die Aplikation mit dem HK-Schriftzug) aber eh schon UV geschädigt und (zumindest zu der Zeit) für kleines Geld verfügbar waren, lagen da eh schon neue da.

    In der Regel ist einfach die Sitzerkennung vom Beifahrersitz im Eimer. Der Simulator sollte das erledigen....muß aber trotzdem als Fehler abgelegt sein.


    Wie man mit sowas durch die HU kommt ist mir aber auch schleierhaft. Der Blick beim Schlüssedreh ist doch bei den Prüfern ein Reflex.