Beiträge von bastelbert

    Es interessiert aber nur Leute die das Ding schlachten wollen, was die M-Plaste und ein Satz 17" bei ebay bringt. "Mehrwert" bringt nutzbare Ausstattung und nicht ein Karosseriepaket, was zudem auch immer Geschmachssache und mit "3 Handgriffen" getauscht ist.


    Für so ein Auto gibt es aktuell 3 Kundenkreise. Die einen sind Liebhaber und auch bereit Geld (erheblich mehr als das aufgerufene) aus zu geben. Die verlangen aber ein interessantes Auto mit guter Ausstattung und Historie. Keine langweilige Buchhalteredition mit Kurbelfenstern und Kassettenradio und Rost. Selbst ein B25 ist da schon ein Kompromiss den man eingeht, wenn alles andere stimmt....glaub mir, die Sorte kenne ich genau.8)


    Die nächsten wollen was zum "runter fahren". Die reiten für das Geld lieber einen abgelatschten E90 zu Tode oder suchen so ein dermaßenes Sparbrötchen das sie schon bei "6 Zylinder" und dem Preis in Ohnmacht fallen. Ein in Frage kommender 46er ist da maximal ein ausgelutschter 4 Zylinder um 2000,-.


    Die dritten (die dem Auto zu wünschen wären) sind meist junge Leute die was interessantes billiges! (weil so dick was "fertiges" zu kaufen haben sie es nicht) als gesunde Basis zum schrauben für die nächsten Jahre suchen.




    Das Angebot geht voll an allen drei Gruppen vorbei...wäre für Gruppe 3 interessant wenn sich der Preis dastisch! (wir reden von satt 4stellig, nicht von 50,-) nach unten korrigieren würde.




    Gruppe 4 (bloß gut das ich überhaupt noch etwas brauchbares bekomme) wird beim E46 erst so in 10 Jahren ein Thema sein.

    Bremleitungen abgefettet ist ja auch mal was.:thumbsup:

    ..und Unterbodenschutz erweitert.

    Früher hat der TÜV Prüfer dann an der "erweiterten" Stelle gleich den Schraubendreher durch gesteckt und einem die "gefettete" Bremsleitung um die Ohren gehauen.

    ...jetzt zählt warscheinlich nur das die Umweltauflagen erfüllt werden.:evil:

    Der steht einfach solange weil niemand eine durchgefaulte (wenn das so aus sieht, ist er durch, der Gammel kommt von innen) Nullausstatter Limo haben möchte.


    ...gut auch das der Anbieter weiß das "außnahmslos alle" E46 vergammelt sind. Muß ich doch gleich mal nach sehen.=O


    Der Fakt das der Ersatzschlüssel mit am Zündschlüssel hängt sagt auch alles weitere. "Küchentischhändler" der die Karre für 2500,- von Opa Rudi gezogen hat und jetzt den Reibach machen möchte.

    Na ewiger vergeblicher Falschluftsuche....das kleine Mistding getauscht...und siehe da: Keine "Rangierschwäche" mehr und ein vernünftiges Ansprechen aus dem Leerlauf.


    20220209_123044.jpg


    Ich will nicht wissen wieviele Sensoren, Vanoseinheiten und Co schon sinnlos getauscht wurden, wegen dieser defekten "Saugstrahlpumpe".:/

    Hier nur noch mal zum Thema/zum Glauben "Öl kommt im Winter nicht auf Betriebstemperatur" welches ich schon an mehreren Stellen gelesen habe.


    Selbst beim "gemütlichen Schlendern" über die BAB und Außentemperaturen unter Null kommt man über 90Grad.

    20220118_084115.jpg


    Im Stadtverkehr oder im Stand werden die 90 Grad nicht ganz erreicht / geht die Temperatur von über 90Grad schnell drunter.

    20220118_084320.jpg

    Ich meine mit "Was" nicht den Motortyp (der ist mir schon klar, deshalb habe ich mich ja auf meine M54 bezogen), sondern diesen Motor speziell. Wo ist er her, wieviel ist er gelaufen, wie wurde er behandelt, was wurde vor dem Einbau gemacht, ist die Historie überhaupt nachvollziehbar/bekannt.......?

    Was z.B. wenn es sich um einen völlig versotteten Motor aus "Longlife Turnus" Betrieb am besten noch mit Schrottöl gefahren (in Handel als "gepflegter Motor mit 120000km aus Unfallauto mit Heckschaden" bezeichnet:evil:) handelt? Der ganze (oder ein Teil davon) Grind hat sich jetzt mit dem frischen Öl gelöst und verstopft Ölleitungen/-Bohrungen.

    ...oder Motor war schon vorher tot und zeigt jetzt "frei gefahren" wieder sein Schadenbild. (da "hilft" dann kurz das zähflüssigste Öl das verfügbar ist:evil:)

    usw.


    Hydrostößel die eine Zeit lang (1500km laut TE) problemlos liefen und plötzlich alle klappern, brauche ich nicht mehr "entlüften". Das passiert maximal bei einem neu aufgebauten Motor oder einem der lange nicht lief, bei ersten Start. Selbst wenn sie bei einem regelmäßig bewegten Auto bei jedem Start erstmal wieder befüllt werden müßen (also anfangs klappern), sollte man sich mal einen Kopf (dann! meinetwegen auch mal um die Ölsorte) machen. Wenn die "über Nacht" leer laufen, ist da auch irgendwo Handlungsbedarf.

    Zum beschriebenen Fehlerbild passt das überhaupt nicht. Wie gesagt, für mich ein Öldruck-/Ölmangelproblem. Damit weiter zu "probieren", bedeutet einen schweren Motorschaden zu provozieren. Wer sagt zB. das an den Lagerschalen noch ausreichend Öldruck/Ölversorgung vorhanden ist? Wer das die Nockenwelle nicht trocken läuft?


    Wie schon gesagt, ich würde eher von einem Öldruckproblem ausgehen, da das Problem mit besserer Fließfähigkeit des Öls offenbar stärker wird. Motor/Lagerstellen schon so ausgelutscht das er warm "keinen" Druck mehr aufbaut, Problem mit der Ölpumpe (gemacht hin oder her), .....





    Öldiskussionen sind ja schon immer lustig aber bei dem Fehlerbild...:D?

    Vernünftiges Markenöl mit Eigenschaften nach Herstellerspezifikationen regelmäßig (ich bleibe bei jährlich/10000km, egal was die Anzeige sagt) wechseln und gut.

    Die "Wunderheilungen" durch anderes Öl kommen eher daher das ein Jahre und Jahrzehnte vernachlässigster Motor endlich mal was ordentliches bekommt, als dadurch das Hersteller XY ein ganz besonderes Elexier beigemengt hat...zumal wir hier ja nicht von feinnerviger Renntechnik reden.


    Natürlich hat jeder seine Vorlieben. Auch ich stelle meinem Schrauber zum Ölservice Kanister meines "Lieblingselexiers" in den Kofferraum und nehme nicht das Öl seines "Hoflieferanten"....was aber nicht bedeutet das nicht auch "sein" Öl funktionieren würde.

    Im Ci (inzwischen knapp 200000km, jeder Ölwechsel wurde dokumentiert, mein Vorbesitzer hat übrigens auch seine Kanister zu BMW getragen;)) wurde bereits Öl (der richtigen Spezifikation) von 3 verschiedenen Markenherstellern (alle 3 auf den Bildern oben vertreten;)) eingefüllt...und der verbraucht weder Öl, noch klappern (auch nicht bei Minusgraden) früh die Hydros.8)

    Ich würde erstmal keinen Meter mehr fahren um irgend etwas zu "probieren".

    ...warscheinlich ist der Motor aber jetzt eh schon hin.

    Dein Fehlerbild sieht für mich eindeutig nach Mangelschmierung/Öldruckproblem aus. Irgend eine Öllleitung verstopft. Ölpumpe hat ein Problem oder was weiß ich (wo das Problem liegt ist von ferne der berühmte Blick in die nur Glaskugel)

    Das es bei warmen Motor schlimmer wird, zeigt ein Öldruckproblem an.



    Fakten:

    Keine 24 Hydrostößel (oder auch nur ein Bruchteil davon) gehen plötzlich und gleichzeitig kaputt.

    Kein auch nur halbwegs passendes Öl (selbst das billigste Zweitraffinat) verursacht nach 1500km Hydrostößelklackern. Diese Diskission ist also müßig.

    ...und selbst bei 0 oder noch weniger Grad (ich habe im Ci Öltemperaturanzeige) Öltemperatur klackert kein intakter Hydrostößel.

    Selbst bei Minusgraden auf der BAB komme ich an die 90 Grad Öltemperatur. Dauert natürlich schon um 15km.

    Für 70 Grad (warm gefahren) braucht es etwa 10km.

    In der Stadt geht es erheblich schneller.

    ....deshalb klackern aber vorher keine Hydros. Die müßen nach Sekunden gefüllt sein, selbst wenn das Auto tagelang stand.

    Selbst wenn ich den Z4 aus dem Winterschlaf hole.


    ...und kein Additiv der Welt "kuriert" 24 dauerhaft klackernde Hydros.



    Die Kardinalfrage bei der ganzen Geschichte ist: "was ist das für ein Motor und wie ist seine Vita?"

    Der 330 ist m.M.n. nach etwas überbewertet. Hatte den von 2015-2017 im Facelift Cabrio mit Automatik. So wirklich spritzig fährt das nicht und unter 11l/100km kam er er auch nicht. Eher ein Cruiser den man untertourig so vor sich hinbrabbeln lässt. Aktuell habe ich 325 Cabrio VFL Schalter. Ist vom Feeling her irgendwie agiler. 330 Schalter bin ich nie gefahren.
    In einigen Leistungsmessungs-Videos von der Halle77 hat der M54B30 auch nie seine 231PS gebracht. M52-Motoren waren stets genauer oder lagen sogar über der Werksangabe.

    Der 25er ist auf alle Fälle agiler, auch wenn er mit einem B30 Schalter verglichen wird. Ich habe beide "zum Vergleich" in der Garage, den 30er sogar im sportlicherern Auto.

    Das 25er Coupé sollte eigentlich auch ein 30er werden. Er stand dann aber so hammermäßig da, das ich nicht nein sagen konnte. Ein absoluter Glücksgriff. Habe ich nicht bereut. Das einzige was ich beim 25er (fahre mit dem viel BAB) vermisse, ist der 6. Gang.

    Den M54B30 fahre ich im Z4.

    Vom Charakter ein ganz anderer Motor. Der 30er lebt eher vom Bums untenrum. Mein 25er (gut, da hat auch schon mal wer die Software angefasst;)) ist erheblich agiler und drehfreudiger. Klar hat der 30er im Endeffekt die besseren Fahrleistungen, geht dabei aber eher lässig zur Sache.

    Nur im Stand ein kurzer Gasstoß ist schon ein himmelweiter Unterschied. Der "kleine" dreht blitzartig hoch, der andere lässt es eher (relativ gesehen!) gemütlich angehen.


    Ich kann auch nur raten es in aller Ruhe angehen zu lassen und vielleicht auch die 25er mit ins Boot zu holen.