Steht links, Spiegel ruckt ja auch kurz an, will also. Es hat bisher auch klaglos funktioniert. Erst seit einigen Tagen nicht mehr.
Beiträge von bastelbert
-
-
Das Problem ist das sich schnell und alte Prozessoren irgendwo ausschließt. Außerdem werden die älteren Teile ja nicht automatisch billiger, sondern verschwinden irgendwann vom Markt, b.z.w. es bleibt nur noch absoluteter billigst verarbeiteter Plunder im Billigbereich über.
Ich würde mich da eher nach einem gebrauchten aber hochwertiger verarbeiteten AVIN, XTRON oder so umsehen, wenn du mit älteren Prozessoren leben kannst. Sonst ist es immer ein wenig Lotto ob alles läuft. Ob Laufwerke oder Drehknopf vorhanden sind, kann man ja auf den ersten Blick sehen.
Führe dir einfach mal das zu Gemüte.Mal eine Frage an die iBus Nutzer.
Neuerdings blockiert die IBus App (ist sie abgeschaltet funktioniert es) die werksmäßige Bordsteinautomatik. Der Spiegel ruckt kurz an und fährt dann wieder in die Ausgangsposition.
Bordsteinfunktion der App ist bei beiden Spiegeln deaktiviert. Funktioniert eh nicht, da die Spiegel damit zwar runter aber nicht wieder in Ausgangsposition fahren. -
Durch den höheren Einbaupunkt an der Griffleiste bekommt man natürlich auch (unabhängig von der meiner Meinung nach besseren Optik) automatisch ein größeres Blickfeld.
Bei mir reicht es bis etwa 2,5 Meter hinter das Fahrzeug. Zusatzbeleuchtung an der Kamera habe ich auch nicht. Rückwärtslichter reichen bei Nacht völlig aus. -
Das sollte aber am Kameratyp/Verbau liegen. Ich sehe bei meiner den Stoßfänger, sollte also auch mit einer Hängerkupplung kein Problem geben.
-
Na dann mal viel Glück.
Vermehrter Ausfall der Pumpen, kleineres Volumen des Tanks (durch innenliegende Pumpe), höherer Einbaupreis waren Gründe wieso ich mich für die altbewährte Verdampfertechnik entschieden hatte
Und 75.000km (!) Wartungsintervalle bei der Prins sind auch recht verkraftbar.Wie gesagt, 5 Jahre Garantie. Das sind bei mir locker 100000km. Da muß man heute bei "Premiumautos" schon für sehr vierstellig Geld Steuerketten, Einspritzdüsen oder, oder wechseln.
Das "Risiko" gehe ich jetzt mal.
....zumal ich aus umfangreichen Erfahrungen in meinem Gewerbe weiß was von 90% der Bewertungen im Netz zu halten ist....Billig war sie nicht (Umbau für die Hälfte in Polen, wie früher ist auch leider vorbei) aber ich hatte Angebote für Verdampferanlagen die teurer waren. (natürlich auch erheblich günstigere)
Tank fasst ca. 5Liter weniger...das hatte ich vorher wirklich nicht bedacht. Kann ich aber bei der hiesigen Tankstellendichte, zumal in unmittelbarer Nähe zum "LPG-Land" Polen mit leben. Ich hatte mich ja auch bisher immer für den kleinsten Tank entschieden und den Kofferraumboden bewusst nicht angehoben.
Die versprochene genauere Steuerung hat mich wegen meiner "nicht werksmäßigen" Gemischaufbereitung natürlich gereizt.
Umschaltzeiten von wenigen hundert Meter selbst bei Minusgraden sprechen auch für sich. Die erheblich geringeren Eingriffe in die Fahrzeugtechnik (der Einbau hat bei dem Fahrzeugzustand schon fast weh getan...3mal im Monat mit Super+ voll tanken aber noch mehr
) ebendso.Die Pumpe ist zusammen mit dem "Resonanzkörper" Tank allerdings nicht die leiseste. Im Coupé nicht das Problem. Im Touring würde ich da wohl nach Lösungen zur Schalldämpfung suchen.
Ich lasse mich mal überraschen und werde gelegentlich meine Erfahrungen zum besten geben.
Auch mein 23er Touring mit "popeliger" KME Verdampferanlage lief über 100000km ohne jeden außerplanmäßigen Stop (alle 20000km frische Filter, ab und an Düsen vom Parafin befreien war alles und wurde in Eigenregie erledigt) und läuft bei einem Kumpel der ihn gekauft hat noch heute wie eine Biene.
Ich habe also prinzipiell auch kein Problem mit Verdampferanlagen...aber dieses Mal (zumal Vialle inzwischen erheblich ausgereifter sind) hat mich die Vialle mal gereizt. -
So, Coupé heute mit frischer Gasanlage abgeholt.
Habe mich dieses Mal für eine Vialle LPi7 mit verdampferloser Flüssiggaseinspritzung entschieden. Man gönnt sich ja sonst nichts.
Wartungsfrei (keine Filterwechsel), kein Eingriff ins Kühlsystem, kein "großer" Verdampfer im Motorraum, keine "Vorheizzeiten", 5 Jahre Garantie...waren die Argumente die ich hab gelten lassen. Ich hoffe das sie hält was sie verspricht.
DSC_0495.JPG
Bedienteil im Ablagefach. Verschwindet dann im Alltag unter dem Rollo. Mit dem Tanken habe ich mich beim alten "Füllstandsschätzeisen" eh nach Kilometerzähler gerichtet.DSC_0497.JPG
Anlage durch den fehlenden Verdampfer wirklich klein und nicht im Batteriekasten.DSC_0498.JPG
Einspritzdüsen dafür doch einiges fetter als ich es bisher am M52 hatte.DSC_0499.JPG
...und Befüllventil natürlich unter dem Tankdeckel.Wenn sie auch so zuverlässig läuft wie die "lumpige" KME Verdampferanlage am M52, dann bin ich zufrieden.
-
Muß ein Pumkin oder aber sogar ein Problem nur bei deinem Gerät (was ich eher vermute, sonst hätten sich wohl schon andere mit dem Problem gemeldet) sein.
Beim Avin funktioniert jedenfalls auch alles wie ab Werk....bis auf das dimmen.
-
Wenn das Teil falsche Werte liefert ist es defekt. Ein wenig defekt gibt es nicht.
...und auf defekte Teile gibt es Garantie. Also raus den Chinaschrott, Geld wieder holen und einen VDO! einbauen. -
Meine erste Frage wäre was für einen LMM hast du verbaut? Bei mir war es der neue (Hella) LMM. Keine (LMM) Fehler aber durch die falschen Werte irgendwann diverse andere Fehler, bei denen dann auch der Tempomat ausfiel. Zum Glück hatte ich nichts anderes geändert und deshalb sofort den neuen LMM vermutet obwohl nichts im Fehlerspeicher stand. Tausch auf VDO und seither alles bestens.
Vanos müde macht sich eher im unteren Bereich bemerkbar und nicht mehr auf der rechten Seite des Drehzahlmessers.
-
Bosch steckt da nicht mehr dahinter, nein. Warscheinlich die gleichen Chinesen die auch Xtrons und Avins zusammen nageln. Gleich links neben der Eifonfabrik.
