Im "högschten Maaasse" illegale Brenner mit normalen "H" Sockeln.
Beiträge von bastelbert
-
-
@Border
Damit das VW schon immer "gleicher" war als alle anderen.
Jeden anderen hätte man ja auch an die Wand genagelt wenn er mit Scheinwerfern ankommt bei denen die Blinker mitten drinne sitzen (Golf 4? z.B.) damit man sie von vorn garantiert nicht sieht wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind.
...aber vielleicht gab es da auch Sondergenehmigung erstellt mit Teelichtern im Reflektor.Der Witz an solchen Regelungen ist ja das auf der anderen Seite zum Beispiel SWRA mit Wischern (die definitiv besser reinigen) in Kombination mit Xenon als nicht zulässig erklärt werden.Da werden dann ausdrücklich Hochdruckdüsen gefordert.
-
So, das Avin Avant ist mit allem gewünschen Geraffel (Resler Stick, DAB+ Stick, Rückfahrkamera, Freisprechen mit originaler Mikrofonposition, ...) verbaut und mit einer matten Folie versehen. Haken dranne.
Die Kamera habe ich dummerweise genau an der Deckelgriffkante ausgerichtet (wurde am demontierten Griff verbaut) und nicht beachtet das die ja etwas gebogen ist. Sprich etwas außermittig wo die Kamera jetzt montiert ist (in der Mitte ist ja der Öffnungstaster) auch etwas schräg zum Fahrzeugheck verläuft.
DSC_0442.JPGDSC_0439.JPGDeshalb steht die Stoßstange jetzt nicht ganz gerade im Bild.
Gut, kann (muß, klebt bombenfest
) ich mit leben.
DSC_0440.JPGBei der Gelegenheit habe ich auch das Griffinnenleben getauscht, da die Frau des Vorbesitzers mit ihren Fingernägeln dem Tastergummi ganz schön zugesetzt hatte. Man kann (entgegen vieler Meinungen, hatte mir vorsichtshalber schon Lack besorgt) die lackierte Griffschale und das Innenteil übrigens mit Gefühl durchaus schadlos voneinander trennen und muß nicht jedesmal eine neue Griffschale lackieren.
Servobehälter hat dank M54B25s scharfen Blick eine neue Dichtung bekommen und ist jetzt knochentrocken.
LMM ist auch getauscht. Seit dem ist der Massefehler im Fehlerspeicher Geschichte und ich kann auch wieder den Tempomat nutzen.
-
Läuft die aktuelle ibus-app sauber? Hatte mit einer Version vor ein paar Wochen üble Probleme. Ständig abgestürzt und den DAB Adapter mit abgeschossen...
Nun die HU neu aufgesetzt und mit oller 1.Xer ibus-app läufts bisher stabil.Abstürzen tut sie bei mir nie (DAB Adapter auch kein Problem), nur mal kleine Hacker ab und zu.
Manchmal beibt sie nach abschalten der Rückfahrkamera (also kein Rückwärtsgang mehr drinne) im PDC Modus hängen, seltener wird die Bordspannung nicht angezeigt.Mein mal erwähntes Problem mit dem ständigen Musikneustart von der SD-Karte ist auch erledigt. Seit die Lieder in einen Ordner statt einfach "blank" auf der Karte waren, trat der Fehler seltener auf, seit die Intenso Karte gegen eine ordentliche SanDisk getauscht wurde nie wieder.
Timiboys Tip brachte auch Abhilfe bei der Navigation. Jetzt habe ich auch beim Navigieren eine funktionierende TomTom 3D Anzeige.
Manchmal
sogar mit LiveTraffic.
DSC_0437.JPGDSC_0443.JPGGelegentlich noch statt Zündung auf Verbraucherabschaltung umstricken um noch ein paar Lichtspielerchen mehr von der iBus App nutzen zu können und dann sollte am Thema Radionavigation ein Haken drann gemacht sein.
-
Hinten billig gezogen und gebörtelt, Lackschäden, schlechter Pflegezustand (Wasser perlt nicht ansatzweise ab, abgewetzter Softlack), hässliches Brüllrohr... mein Gesamteindruck schon bei den kaum aussagekräftigen Bildern: Bastelkarre.
...abgewetzes Lenkrad spricht auch für sehr viel Kurzstrecke oder dafür das er die Kilometer vor ein paar Jahren schon mal geknackt hat.
Wär mir persönlich nicht mal einen zweiten Blick wert (da hat natürlich jeder andere Prioritäten).Über einen guten 30er mit den Eckdaten und dem Preis würden wir hier wohl auch nicht mehr dikutieren. Der wär wohl schon weg.
-
So, der klemmende Leerlaufregler hat nie geklemmt sondern die Einträge waren nur Folgefehler der wohl völlig unplausiblen Werte des neuen Hella LMM (auf dem inzwischen auch groß "Made in China" prankte).
Normalerweise kauf ich so ein Kram nicht aber ich dachte bis zu dem Zeitpunkt noch das Hella was brauchbares ist....
Dazu kamen später noch jede Menge Regelfehler beim DSC + ein sehr hoher Verbrauch/schlechte Leistung die mich stutzig machten.Daher einen VDO LMM besorgt und verbaut....und siehe da, der LLR "klemmt" nicht mehr, alle DSC Fehler sind verschwunden und das Auto läuft wieder vernünftig.
Da nichts anderes getauscht wurde (der neue Bosch! LLR
liegt noch originalverpackt im Garagenregal) war der Schuldige eindeutig der Hella LMM.
-
Für mich stellt sich nach wie vor die Frage, was den LMM mit seinen 2 (speziellen?) Widerständen so teuer macht. Selbst wenn es sich bei einem LMM um ein "Sensibles" Bauteil handelt, fällt es mir nicht leicht zu glauben, dass ausgerechnet dieses relativ simpel aufgebaute Teil mit seiner (für mich eher untergeordneten Bedeutung) im dreistelligen Bereich liegt. Sollte es so sein, muss das ja für andere Sensoren (Und da gibt es ja im Motor jede Mnege von) auch gelten.
Das Problem ist die enge Toleranz der gemessenen Werte, die bei Billigkram und dazu noch unter den extremen Bedingungen/Temperaturen im Auto bei Billigkram nicht gegeben ist. Mir hat ein nagelneuer "billiger" Hella LMM (inzwischen auch Chinazeug, der Fehler ist mir nur einmal passiert)) mit seinen unplausiblen und falschen Messwerten mal alles durcheinander geschmissen ohne selber als Fehler auf zu tauchen.
Keine Leistung, hoher Verbrauch (über 100km weniger Reichweite) und ein randvoller Fehlerspeicher (jede Menge DSC Regelfehler, angeblich klemmender LLR) bis zum darauf folgenden Notlaufprogram.
Ein Tausch gegen einen "teuren" VDO brachte sofortige Fehlerfreiheit und der angeblich klemmende Leerlaufregler war auch wieder intakt.
Es wurde wohlgemerkt kein! Fehler von LMM gespeichert.
Also nie "Billigteile" nutzen! Kann gut gehen, ist aber Lottospiel.Ähnliche interessante Sachen kännen dir z.B. auf bei Nockenwellensensoren oder ähnlichem von Billigherstellern in "Erstausrüsterqualität" passieren.
"Messende" Sensoren die unter extrembedingungen arbeiten, wie ein z.B. LMM oder eine Lambdasonde sind Verschleißteile. Die altern, werden träge ohne gleich Fehler zu provozieren. So nach 150000 dürfen die schon mal raus. Schon mancher hat sich z.B. gewundert wie wenig er plötzlich verbraucht.
"Schalter" die nur zwischen an oder aus unterscheiden, Drehzahlgeber, Nocken-, KW-Sensoren oder ähnliches bleiben bis sie auf geben. -
Der Korb hat durchaus einen Nutzen (die zerbrochenen Dinger auf dem Bild vermutlich nicht mehr). Die Unterseiten der Körbe rasten im Karosserieblech ein und stabilisieren das ganze Konstrukt. Ohne Körbe schwingen die Lautsprecher mit der instabilen Hutablagen-Pappe einfach auf und ab. Das ist weder dem Klang noch der sonstigen Innenakustik zuträglich.
-
Naja, für mich ist das Entscheidende am Navi die Verkehrslageinfo und da ist Here eher suboptimal (und ihren alten Vorteil mit den Offlinekarten haben sie ja eh nicht mehr) und TomTom seit etlicher Zeit ungeschlagen. Selbst Stichproben die ich ab und an in mir bekanntem Gegenden mit Google Maps mache fallen immer zugunsten von TomTom aus. NUR darum nutze ich die App (die z.B. auch von der Sprachführung nicht das gelbe vom Ei ist
)
In 2D funktioniert es ja auch alles. Kann ich erst mal mit leben und hoffe das sich das mal ändert.
Mich ärgert nur das TomTom das Problem, das ja offenbar kein Einzelfall ist (scheinbar ab Andriod8, wenn man googelt) konsequent mit "ist nur für Handys gemacht" (nicht etwa bekannt, wir arbeiten dran, könnte die Ursache haben, kommt ein Update,...) abbügelt.
Das Gerät (über)erfüllt sämtliche geforderten Voraussetzungen an Betriebssystem, Softwarestand, Bildschirmauflösung/-größe, Prozessor, Speicher, .... und (weil im falschen Gehäuse) wird der Auto oder Gerätehersteller (so wurde es mir vom Support erklärt) für zuständig erklärt. -
So, um mal Vollzug zu melden (ich mag selber Frager in Foren nicht, die dann nicht mehr schreiben ob und wie das Problem gelöst wurde)
...LMM getauscht, LMM Fehler weg und Tempomat läuft wieder wie er soll.Der Tipp mit dem LMM war also richtig.
Jetzt klemmt dafür seit Freitag (natürlich gerade wenn man unterwegs ist) der Leerlaufsteller und fabriziert Fehler
...kommt die Woche auch neu rein und dann sollte Ruhe sein.