Beiträge von Nutzername23

    Also die Pumpe ist ein geschlossenes Gehäuse, wenn da nichts gebrochen ist und die Schlauchschellen richtig angezogen sind ist es definitiv keine Sauerei.


    Habe die Schlauchschellen anfangs nur mit einem Schraubendreher angezogen, die waren dadurch nicht fest genug und es drückte was Öl raus. Nachdem ich mit Ratsche und Nuss nachgezogen habe war alles super.


    Klar ist eine Hebebühne die bessere Wahl, hat natürlich auch jeder Privathaushalt in seiner Garage...oder eine Grube :wacko:

    Wagenheber und unters Auto krabbeln mit ner Wanne würde ich persönlich nicht machen, aber muss ja jeder selbst entscheiden.

    Die Pumpe war von Proxxxx und wird elektrisch betrieben. Muss sagen die Qualität ist überschaubar für eine altbekannte Firma, aber so ne Billig China Pumpe für 20 Euro kommt mir aus Prinzip nicht ins Haus.


    Angeschlossen wird die mit Klemmen im Motorraum am Hilfsstartpunkt und Masse... Öl sollte nicht zu heiss sein, aber auch nicht kalt. Schlauch geht übern Messstab rein, aufgebockt hab ich das Auto nicht seitlich.


    Ob das ganze beim 4-Zylinder so gut funktioniert weiß ich natürlich nicht.


    Vergesst nicht die Schlauchschellen richtig fest zu ballern, sonst lenzt die euch das Öl ausgangsseitig raus und macht aus der sauberen eine schmutzige Angelegenheit.

    Habe mir im Zuge von Corona und des verschobenen Cabrio Saisonstarts zum testen eine Pumpe fürs Öl Absaugen geholt, da ich meine eigenen Erfahrungen sammeln wollte. Kurzum, beim M52B25TU klappt es wunderbar.


    Wagen stand eben und es kamen mit Filterwechsel knappe 7 Liter ! raus, wobei am Ende noch ein geschätztes halbes Kölschglas von den Schläuchen in eine Sammelwanne floss. Anbei ein Foto von den Kanistern mit dem Altöl, diese waren leer.


    Vorteil ist für mich dass ich meinen Ölwechsel zu Hause in der Garage selbst erledigen kann, ohne einen Termin im einer Werkstatt machen zu müssen, die dann auch eine Hebebühne besitzt welche den Tiefergelegten hochheben kann.


    Nachteilig wären die Anschaffungskosten für die Pumpe zu nennen, wobei die sich im Rahmen halten. Ich bin zufrieden.

    Okay danke für den Hinweis. Dann werde ich es Morgen noch mal mit ein wenig Kraft probieren.


    Was ich komisch finde...laut Teilekatalog gibt es für mein Modell einen Batterieträger mit der Teilenummer 51718237364, allerdings kann ich den nirgendwo hinten rechts im Kofferraum entdecken. :watchout:


    Stattdessen ist meine Batterie direkt auf dem Schwingungstilger befestigt gewesen, der hat die Teilenummer 51718236253. Sah nicht gepfuscht aus, frage mich aber gerade ob es so richtig war? :gruebel: Hab die damals von der Werkstatt zu einem TÜV Termin einbauen lassen, weil die erste Batterie schwächelte.


    Mach gleich mal ein Foto vom dem Malheur mit der Mistbatterie. Dachte mir damals noch kaufste Qualität, die silberne mit dem großen V...nunja.

    Hallo werte Damen/Herren und Diverse,


    habe heute mein Auto aus dem Winterschlaf geweckt und eine kleine Ausfahrt nach dem Winter zwecks Ölwechsel etc. unternommen. Der Anlasser drehte sehr langsam, obwohl Auto noch am Ladegerät (xxek) hing.


    Also Kofferraum auf und nachgesehen, hat mich auch erwischt. Batterie hat geblüht / Flüssigkeit herausgedrückt. Entlüftungsschlauch saß fest, aber es hat wohl das Wasser auf der Seite vom Minuspol rausgedrückt. Die Batterie ist hin, das ist klar.


    Wollte nun gerne das Batteriefach inspizieren und von den weißen Kristallen befreien, schauen wie es unter dem schwarzen Blech aussieht. Wie bekomme ich das Batteriefach raus? Muss ich die Imbusschrauben unten lösen, oder nur die "Koppelstangen" an den Kugelköpfen ausklipsen? Hab nämlich mal daran gezogen, befürchte aber die brechen mir eher ab.


    Alternativ neutralisieren...okay. Mit dem Gartenschlauch spülen war mein erster Gedanke, aber wenn da keine Ablauflöcher sind gucke ich ganz schön doof. Kann irgendwer helfen?

    Dein Radio bleibt an und funktioniert weiterhin ganz normal, nur der Ton geht aus und kommt erst wieder wenn man an-/ausschaltet, das aber auch nur per Zufall?


    Dann hast vermutlich wie ich eine kalte Lötstelle am Stecker des BM24, ist ansich ein bekanntes Problem. Hab meins ausgebaut und zur Reparatur weggeschickt, seitdem ist alles super.


    Wenn du nach " BM24 Reparatur " googelst wirst Du schnell fündig.


    Die BM54 haben Probleme mit den Endstufen, kann man auch reparieren und ist ebenfalls bekannt.


    Ich weiß nicht was der BMW Mechaniker mit dem Schalter unter dem Lenkrad meint, welcher im Zusammenhang mit dem Radio stehen soll. Würde mit ihm mal ans Baggerloch fahren, einen schweren Stein in die Hände legen und ihn bitten, ganz langsam in den Teich zu laufen... :watchout:

    Wenn die den getauscht haben Respekt, ist ein lustiges Gefummel dorthin zu gelangen, insbesondere wenn man es noch nie gemacht hat. Habe es ja in der verlinkten Story auch machen müssen um an die Verdeckschlösser zu kommen.


    Dann denke ich hast Du zu 99% den Kabelbruch an der besagten Stelle. Wenn dem Verdeck die Rückmeldung vom Verdeckschloss "offen" fehlt geht nichts auf. Das Verdeck braucht das Signal auch dauerhaft um den Verdeckkasten zu entriegeln.


    Vorsicht ist geboten wenn Du das Verdeck schließen willst, denn das geht lustigerweise auch wenn vom Verdeckschloss kein Signal kommt. Wenn dein Verdeck aber zu ist, können die Verdeckschlösser nicht mehr schließen und fahren gegen Anschlag. Im schlimmsten Fall brechen, je nach Zustand, die Plastikblöcke (siehe mein verlinktes Thema) und dann geht das Verdeck nicht mehr auf, auch nicht über die Notentriegelung.


    PN ist raus.

    Beim E46 Cabrio und Verdeckproblemen ist es immer so eine Sache, da trauen sich nicht so viele ran bzw. haben entsprechend keine Erfahrung.


    Mache vieles selber, was ich zeitlich oder in Ermangelung von Werkzeug nicht kann gebe ich zu einem befreundeten Boschdienst. Kann Dir den nennen, schreib mir einfach mal ne PN weil ich möchte hier keine Werbung machen.


    Wie gesagt wäre aber trotzdem interessant, welcher Schalter getauscht wurde und wie der genaue Fehlercode lautete und aktuell lautet. Hab nämlich mal geschaut und im ETK keinen Mikroschalter im Fensterrahmen gefunden.


    Die Stellung des Verdecks wird, so weit ich weiß, über zwei Winkelsensoren (Potis) erkannt, zusätzlich im Windlauf Verdeck (nicht Fensterrahmen) wird erkannt ob die Verdeckschlösser entriegelt/verriegelt sind. Dann gibt es noch einen Mikroschalter im Schloss Verdeckkasten und einen der erkennt ob das Staufach im Kofferraum hochgeklappt ist. Zudem hab ich noch einen Hallsensor gefunden im hinteren Teil des Verdecks, die Funktion kenne ich aber nicht.


    Den Kabelbruch kannst ggf. selbst prüfen wenn noch nicht komplett durch, einfach ein bissel an der Knickstelle über der Fahrerseite/Fenster wackeln und die LED beobachten. Den kann man dann lokal flicken oder komplett tauschen, was aber nicht ohne ist.


    Kannst ja hier mal reinschauen...könnte auch interessant sein KLICK

    Das klingt leider sehr nach einem Kabelbruch Fahrerseite an der imaginären B-Säule wo sich das Verdeck knickt.


    Wobei mich auch mal interessieren würde, welchen Mikroschalter die genau getauscht haben. Den im Windlauf (BMW Teilenummer 54348263825) an den Verdeckschlössern? Das ist nämlich ne lustige Operation. Wenn man sich da rantraut und im Anschluss die Flinte ins Korn wirft fänd ich das schon merkwürdig.


    .:EDIT:.
    Noch mal gelesen, den im Fensterrahmen. Habe dort noch nie von einem Defekt gehört, vermutlich haben die dem Fehler den falschen Mikroschalter zugeordnet. Bleibe bei dem Kabelbruch. Bitte halte uns auf dem Laufenden.