Beiträge von Nutzername23

    Fahr zu BMW oder einem User hier im Forum der in der Lage ist vernünftig auszulesen. Wenn die rote LED blinkte, muss da was zu finden sein.


    Ich kenne Carly nicht, aber erfahrungsgemäß sind die Meldungen öfter mal verwirrend oder eben nicht vorhanden. Denkbar das die Programmierer der App, aufgrund der "geringen" Stückzahlen des Cabrios, sich beim ausprogrammieren der Fehlermeldungen aus dem CVM keine Mühe gegeben haben weil es sich in deren Augen nicht lohnte.


    Weiterhin empfehle ich Dir die Recherche zu Verdeckproblemen bei Google und hier im Forum. Gerade in letzter Zeit kam einiges an Themen dazu. Sinnvoll ist aber ein vernünftiges Auslesen an der Stelle, weil du sonst zu viele Ansatzpunkte beim Verdeck hast.


    Zu deinem Problem...dein Verdeck entriegelt und bleibt dann stehen. Macht es nach dem Entriegeln sofort nichts mehr, oder läuft die Hydraulikpumpe an und geht nach einiger Zeit aus?


    Und BITTE....Rückmeldung hier im Forum wenn Du den Fehler lösen konntest, damit wir alle daraus lernen können!

    Je genau, und von diesem Gefummel habe ich immer noch Schmerzen in den Fingern. Man kommt in verbautem Zustand nur mit 2 Fingern hin und muss um die Halterung herumgreifen. Grausam sowas!

    Okay das mit deinem Paint Bild war sehr verständlich, dankeschön! Mit der Platte, kommt man da mit ner kleinen Ratsche ran? Weil Du musstest da doch auch die Schrauben lösen oder nicht?

    Ach...kann es sein das Du durch die neue Verlegeposition ein Ausbau des Verdecks erschwert wird, weil nun die Hydraulikleitungen nicht mehr so einfach gekappt werden können?


    Ist zwar relativ unerheblich, da zum Neubeziehen das Verdeck eingebaut bleiben kann...nur so rein aus Interesse was die Herren der Konstruktion sich damals dabei gedacht haben.

    Super, danke für die Bilder. Die neue Verlegeposition ist in der Tat mal deutlich besser als vorher...frage mich was die Herren sich ursprünglich dabei gedacht haben.


    Das Du die Original Fittings nirgendwo bekommst liegt vermutlich am exklusiven Vertrieb für unsere ehrlichen Autokonzerne. Hatte ähnliches mal für einen Stecker der Sitzheizung, AMP war der Hersteller. BMW konnte oder wollte mir den Stecker nicht liefern und der Hersteller AMP sagte ja, davon haben wir fast 1000 Stk. auf Lager, nur kann ich nicht an Sie verkaufen. Irgendwann hatte ich einen kompetenten Teileverkäufer der mir helfen konnte, aber es war ein ganz schöner Akt.


    Du hast also zunächst den Schlauch komplett entfernt, was allein schon eine herrliche Fummelei gewesen sein dürfte. Dann quasi entsprechend gekürzt und einen neuen Schlauch in der entsprechenden Länge dazwischengemufft, um ihn anschließend wieder reinzufummeln.


    Was ich nicht ganz einsehen/nachvollziehen kann ist wie Du das mit dem Stück gelöst hast welches an den Ventilblock geht. Oben der 90° Knick und dann die Muffe zum neuen Schlauch...okay...aber wie geht dieser 90° Fitting an den Rest des Originalschlauchs welcher in den Ventilblock gesteckt wird? Hast da noch mal ein Fitting dran den man auf dem Bild nicht sieht? Irgendwie schwer zu beschreiben...hmmm...vielleicht weißt Du was ich meine?


    Wie sind die Fittinge im Ventilblock "verriegelt"? Über die bronzefarbene Platte, wo die Fittinge durchgeführt werden und dann am Ventilblock aufgeschraubt wird?

    Welchen Denkfehler meinst Du?


    Der Füllstand wird ja nicht überwacht und solange Du weniger brauchst als vorher ist auch alles gut. Würdest Du aber ne Pipeline dort einbauen und bis Mitte auffüllen, mal angenommen es würde vom Druck her gehen, dann würde der Füllstand zu weit sinken und die Funktion der Pumpe beeinträchtigen.


    Achso....wäre super wenn Du an ein paar Bilder denken könntest, interessant vor allem wo Du den Schlauch bekommen/fertigen lassen hast.


    Wie ziehst du den Schlauch eigentlich ein bei eingebautem Verdeck? Gibt dort ja kein Leerrohr oder ähnliches...

    Aus meiner Sicht hat es mit der Verdeckposition nur bedingt zu tun.


    Es wird die Zeit zum Öffnen und Schließen im Steuergerät überwacht so weit ich weiß, um bei einem Fehler an der Hydraulik durch Druck-/Ölverlust diesen zu erkennen. Ein kürzerer Schlauch mit ansonsten gleichen Parametern sollte sich eigentlich nicht zeitlich darauf auswirken.


    Zumal die Überwachung auch Toleranzen haben wird, wenn z.B. mit leerer Batterie das Verdeck betätigt wird.


    Ein Hydraulikprofi bin ich an dieser Stelle aber gewiss nicht.


    Dein System wird dann, wenn auch nur minimal, weniger Hydrauliköl benötigen...andersherum wäre es eher ein Problem. So weit ich mich erinnere wird dies im eingeklappten Zustand gemessen. Nur so als Hinweis. Ob und wie ein Entlüften nötig ist weiß ich leider nicht.

    Ich finde dein Engagement super, sowas braucht die E46 Cabriowelt. Auch wenn die Defekte selten sind, sind sie dafür umso ärgerlicher weil kaum wer richtig Ahnung hat.


    Ich hätte mir die Leitung um ehrlich zu sein bei BMW gekauft, Preis hin oder her. Der Austausch ist sehr zeitaufwändig weil das Verdeck raus und teilweise zerlegt werden muss, das wäre mein größeres Problem gewesen, da Zeit bei dem Wetter und einem Saisoncabrio momentan so eine Sache ist.


    Wobei ich in einem anderen Titel ja meine Verdeckschlösser auch kostengünstig repariert habe...hier ging es aber eher ums Prinzip, weil ich glaube auch die gehen wieder kaputt. Deswegen waren mir 40€ für die Reparatur lieber als knapp 700€ für zwei Verdeckschlösser.


    Hast Du denn noch mehrere Leute bei deiner Recherche gefunden die undichte Schläuche haben? Hab davon hier das erste Mal gelesen.

    Danke für den Link, kannte ich so noch nicht! Wenn Du das Verdeck richtig markierst sollte man doch nicht mehr viel justieren müssen...gut, wer weiß...hab ja noch nie eines ausgebaut. Leider gibt es für den E46 in Deutschland keinen Cabrio Doktor wie es ihn für den E36 gab.


    Das die Preise im Verhältnis zum tatsächlichen Materialwert in keinem Verhältnis stehen ist klar, aber man muss auch mal sehen dass es die Teile auch nach über 10 Jahren wo der letzte E46 vom Band lief überhaupt noch gibt. Üblich in der Industrie sind nämlich 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit. Was macht man wenn der Hydraulikzylinder undicht wird in ein paar Jahren und es gibt ihn bei BMW nicht mehr?


    Ich habe so Verbinder bei Hydraulikleitung bisher immer nur auf den festen Leitungen gesehen, glaub damit wirst du bei flexiblen Leitungen keinen Erfolg haben. Ein Versuch ist es natürlich wert, keine Frage...in diesem Sinne drücke ich Dir die Daumen!

    Ohje....Du hast mein Beileid. Auf dem ersten Bild sieht es so aus, als wäre der Schlauch an einer Art Anschluss/Verbindung gebrochen? Täuscht das Bild, oder ist dem wirklich so? Kann Dir leider zu dem Thema nicht viel sagen...habe schon öfter von undichten Zylindern/Anschlüssen gelesen, aber ein Schlauch der in der Mitte platzt ist mir neu. Hast da leider ein relativ seltenes Problem glaub ich.


    Ob die von Dir vorgeschlagenen Reparaturmethode hält möchte ich nicht beurteilen, aber sind Schneidverbinder nicht eher für ortsfeste/starre Hydraulikleitungen vorgesehen? Zudem kommst du auch dafür nur sehr schlecht an die Örtlichkeiten heran, oder? Wie willst Du da richtig einen Schneidverbinder anbringen, selbst wenn dieser an einem flexiblen Schlauch halten sollte?


    Die 240€ für den Schlauch fände ich noch nicht mal so schlimm um ehrlich zu sein...Du musst Dir klar machen das Reparaturen am Verdeck leider nicht mit dem Austausch einer Bremsscheibe vergleichbar sind (sowohl vom Aufwand als auch vom Preis), allerdings habe ich noch nie ein Verdeck ausgebaut. Das soll aber, habe ich mal gehört, gar nicht so schwierig sein?! :m0045:


    Da Du was vom TIS geschrieben hast, hast Du da evtl. ein Dokument? Ich denke nämlich bei mir bricht der Kabelbaum Verdeckseite links irgendwann und den würde ich dann gerne komplett wechseln. Dafür muss das Verdeck dann aber wohl auch ausgebaut werden...nur habe ich keinen Schimmer wie. Wenn Du diesbezüglich was hast, bitte PN an mich.


    Achja...bitte vergiss nicht die Lösung hier zu posten. Die Leute merken sich wenn neuangemeldete User nach Hilfe fragen, aber sich dann mit der Lösung nicht mehr melden. Wenn Du dann in Zukunft ein Problem hast wundert man sich warum keiner antwortet.