Beiträge von Nutzername23

    Doch man kann die Blöcke, zumindest teilweise, ohne den Abbau des Deckels erkennen. Dafür das Verdeck öffnen und die Verriegelungshaken hochdrücken. Bei mir sah man da nur leichte Risse, nach dem Ausbau kamen dann die Bilder zustande. Das Material ist schon recht stabil und bricht nicht sofort, aber wenn es im geschlossenen Zustand bricht hat man eben ein unschönes Problem.


    Zu den Ersatzteilen kann ich selber nichts sagen. Hab die Bestellung wieder storniert, weil wenn die nicht passgenau sind gehts vermutlich viel schneller kaputt. Werde meine Teile mit Schrauben, Epoxykleber und Stahlknetmasse versuchen zu reparieren und dann künftig im Auge behalten. Zur Not muss ich eben zwei neue Schlösser holen, wenn die dann wieder 15 Jahre halten ist alles gut.


    @'Stefan
    Das mit dem Pufferanschlag ist eine gute Idee, dieser muss dann aber auf die Gewindestange beidseitig angebracht werden. Muss mal im OBI gucken ob ich ausreichend dicke Gummiunterlegscheiben bekomme.

    @ BigHubi; Könnte eine defekte Hydraulikeinheit sein oder ein Kabelbruch an der Fahrerseite, leider kann ich Dir dazu aber nicht mehr sagen.


    Zurück zu den Verdeckschlössern...nachdem mich meine Freundin leidend am Auto stehend gesehen hat, ist sie zu Freunden damit ich heute in der Einfahrt schrauben kann. :m0041:


    Habe den ganzen Rotz demontieren können, eigentlich ging es dank der vorherigen Recherche ziemlich gut. Einzig beim Entfernen des Deckels musste ich den Innenhimmel bzw. die Schrauben komplett lösen, da der Deckel am Verdeck an einer Art Dichtband festgepappt war. Schaut euch die Bilder mal an...muss mir erstmal ein paar Pflaster auf die Finger kleben. :motz:
    Kann hier bei Fragen behilflich sein.


    Wie schon erwähnt, waren bei mir beide Plastikblöcke rissig. Ursache ist meiner Meinung nach das diese stehts auf Block fahren, also kurz gegen den Endanschlag laufen. Der Hallsensor schaltet kurz vor dem Endanschlag ab, aber der Motor dreht noch kurz nach sodass sich am Material diese Ermüdungserscheinungen zeigen. Ich denke daher bei nahezug allen Cabrios werden die Blöcke Risse haben und bei denen wo der Hallsensor einen Ticken später schaltet brechen sie irgendwann. Wie sagte der Ami im Video, its a crappy design but it is as it is.


    Habe ein Verdeckschloss demontiert...und muss mir jetzt eine Lösung einfallen lassen. Kleben und mit Schrauben fixieren, die Ersatzriegel einbauen oder neue Verdeckschlösser bei BMW?! :m0036:

    Ich meine die Dichtung vorne an den Verdeckschlössern, welche seitlich am Verdeck herumläuft, bis zur ersten Knickstelle des Verdecks. Wenn man hier nicht aufpasst reißt die Dichtung in zwei und die ist nicht gerade günstig. Habe gestern eine ganze Menge gelesen und in dem Amiforum viel an Wissen darüber aufnehmen können. Da ist unter anderem die Rede davon, dass die Ersatzteile von der, so wie ich es verstanden haben, Gewindesteigung bzw. dem Aufbau des Gewindes nicht so sauber funktionieren sollen und es bei den Ersatzteilen massive Qualitätsprobleme gab. :thumbdown:
    Bevorzugt wurde daher die Reparatur der Platikblöcke mit Epoxy und Schrauben zur Fixierung.


    Hier das Video welches es ziemlich gut veranschaulicht mit Demontage und welche Dichtung ich meine.


    Zum Video


    Was mich wundert ist dass hier im Forum so wenig Resonanz zu dem Thema kommt. Außer unserem Vorposter, dem die Dinger im geschlossenen Zustand gebrochen sind und Dir Bartho, scheint es hier keine aktiven Cabriofahrer mehr zu geben. Hast Du bei Dir schon mal kontrolliert wie es aussieht? Jede Wette bei Dir sind sie auch angebrochen. :m0005:


    Stefan; Ich habe vor einiger Zeit Sportsitze eingebaut und diese, zwecks Harmonie zum Innenraum, in rot beledern lassen. Dafür habe ich drei Sattler angefragt und keiner von denen macht solche Arbeiten am Verdeck des E46. Als Grund wurde genannt das denen das Verdeck am E46 zu aufwendig/anfällig ist, um bei einer Reparatur nicht die Büchse der Pandora zu öffnen. Du reparierst z.B. die Hydraulik, machst das Verdeck mehrmals auf und zu, kurze Zeit später kommt der Kunde mit einem anderen Defekt zurück und sagt man möchte bitte nachbessern obwohl es keinen Zusammenhang gibt.
    Einer von denen hat dann gesagt mit entsprechenden Ausschlüssen würde er sich auch an sowas rantrauen, was natürlich nicht gerade vertrauenserweckend ist. :wacko:


    Werde mich wohl, sobald ein paar freie Tage in Sicht sind, selbst daran machen.

    Ich war eben eine kleine Runde drehen, hauptsächlich um beide Plastikteile bei mir zu begutachten nachdem ich beruflich unterwegs war...leider hab auch ich Pech an dieser Stelle. Auf beiden Seiten sind bei mir diese Plastikblöcke an der Seite gerissen bzw. angebrochen :evil:


    Mein Cabrio ist Bj. 2000 mit 93.000km und nun gut 10 Jahre in meinem Besitz, wo das Verdeck wirklich nicht häufig benutzt wurde. Daher ist davon auszugehen dass alle früher oder später davon betroffen sind. Schwer zu sagen wie lange es noch hält, aber ich hab ein sehr schlechtes Gefühl dabei wenn ich bedenke die brechen im geschlossenen Zustand wie bei dem Vorschreiber.


    Hat hier im Forum irgendwer diese Reparatur schon mal ausgeführt? Wie kann ich die Dichtung später wieder am Verdeck festkleben, gibt es dafür spezielles Silikon? Bin für jeden Tipp dankbar und möchte jedem Cabriofahrer an dieser Stelle den Hinweis geben es zu prüfen!!! :!:


    .:EDIT:.
    Gibt es sowas wie den Verdeck Doktor auch für den E46? Würde es nämlich alternativ zum Selbstversuch gerne in erfahrene Hände gegen Bezahlung abgeben.

    =O<X Bernd was.du hier aus dem Hut zauberst, unglaublich was es alles gibt, das braucht die Welt nicht, bin fast vom Stuhl gefallen nach dem Klick auf den Link!


    Das unterschreibe ich sofort! Aber jeder hat einen anderen Geschmack und ist frei zu tun was er möchte.Bin gespannt wie das Projekt weiter geht!

    Also dieses Pandem Rocket Bunny Kit gefällt mir mit der Farbkombination von vorne und vorne/seitlich schon echt gut...ist vielleicht was zu viel des Guten, aber grundsätzlich okay. Von hinten allerdings <X ....so ein bissel wie Manta Manta.


    Finde die Frage nach so einem Umbau durchaus legitim, zumal sein Wagen auch für diese Optik ausreichend motorisiert ist. Beim 316i wirkt solch ein Umbau eher peinlich.
    Ob wir hier jemals einen solchen dokumentierten Umbau erleben werden bezweifel ich jedoch... :m0003:

    ....ob wir wohl jemals noch was hören werden?


    .:EDIT:.


    Hab mal ein wenig Google bemüht und bei eBay ein Set gefunden.


    KLICK


    Nach mehreren Telefonaten mit BMW gibt es keine Ersatzteile dafür. Wenn original, dann muss das ganze Verdeckschloss neu und das kostet leider unverhältnismäßig.


    Werde mir zeitnah so ein Set bestellen und als Sicherheit in meinen E46 Ersatzteilschrank legen : m0014:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Vielen Dank für den Link zu dem Thema, sehr hilfreich. Werde die Tage gleich sehen was bei mir der Stand der Dinge ist...ohje, ich wusste immer das Verdeck ist eine tickende Zeitbombe. Dann doch lieber manuell.


    Lass uns bitte wissen wie Du letztlich dein Problem gelöst hast und wie groß der Schaden dabei war. Hab seit jeher bei jedem Öffnen Panik das irgendwas kaputt geht und ich mit halboffenem Verdeck da stehe wie ein Volldepp.


    Ein Kumpel hat einen 3D-Drucker, damit kann man schon stabile Sachen drucken. Problem ist man müsste das Teil erstmal zeichnen, dafür müsste man an eines rankommen. Glaube was schwierig wird wäre das Gewinde, das kriegt nicht jeder Drucker bzw. jedes Druckverfahren hin.


    Kannst Du mir mal die Teilenummern nennen? Weil ich finde nur Verschluss Verdeck links/rechts und der kostet pro Stück mal eben über 200 Taler.

    Ich kenne die Zusammensetzung von Bremsenreiniger nicht. Reinigen wird er auf jeden Fall, aber evtl. auch etwas beschädigen. Gibt zur LMM Reinigung extra Sprays dafür, google mal. Ein Versuch ist es wert...ich hab den LMM nach 18 Jahren einfach getauscht.

    Das stimmt mit der Investition, genauso mit dem LMM. Habe es immer für ein Gerücht gehalten dass die irgendwann kaputt gehen bis auch ich davon betroffen war.


    Den Widerspruch kann ich technisch nicht genau erklären. Denke durch das Nachregeln bis zur Regelgrenze ist das Gemisch im Zeitpunkt der Verbrennung nicht optimal, sodass sich ein Mehrverbrauch einstellt. Vielleicht ist ja hier ein Spezi der dazu mehr sagen kann.

    Vorsichtig ausgepackt, eingebaut und ausprobiert...wenn nicht zurückschicken...passt nicht.*hust hust*


    Was für einen LMM hast Du jetzt? Den Alten? Bremi ja scheinbar nicht mehr?


    Mein VDO hatte allerdings ein Siegel auf der Verpackung, weiß gar nicht mehr wie ich es gemacht habe. Naja letztlich blieb er drin und mein alter LMM ging bei eBay als "DEFEKT" für 5,xx € weg. Frag mich wer so was kauft.


    Im Nachhinein war gegen Ende ein sägender Leerlauf inkl. brennender MKL (Zündaussetzer, Bank 1 & 2 Regelgrenze fett, also Gemisch zu mager) , Mehrverbrauch und Leistungsverlust (keine vMax mehr) zu verzeichnen. Mit neuem LMM ist alles wieder gut.


    Dachte auch erst Falschluft, ein paar Stopfen porös und gegen Neue ersetzt, Faltenbalg neu obwohl keine Risse erkennbar, neue Disa Dichtung, Disa, Drosselklappe und Leerlaufsteller gereinigt und neue KGE inkl. Schläuche. Fehler unverändert. Mit dem neuen LMM ist Ruhe.