Beiträge von Nutzername23

    Fahrwerk einstellen ist so eine Sache, gibt viele die sich damit brüsten es zu können, es aber eben nicht können.


    Besonders heikel ist neben einer großen roten Kette (wo gerne Spurstangen komplett erneuert werden müssen da nicht gängig) Läden, die außer Reifen sonst nichts machen.


    Meine Erfahrung bei Quick in Bergisch Gladbach sind sehr negativ zum Beispiel. Bei mehreren Autos (E30, E39, E46) musste mehrmals vermessen werden bis es passte, angeblich könne man die HA nicht einstellen usw. und zu guter letzt hat man mir die Felgen zerschrammt beim Anbringen der Sensoren für die Vermessung und ist es angeblich nicht gewesen. Weiß ehrlich gesagt heute nicht warum ich da immer wieder hingefahren bin, selbst Schuld. Dachte halt Reifenhändler, größere Kette, die werden schon wissen was zu tun ist.


    Würde mir Läden aussuchen die neben Reifen noch mehr machen, da hast du die Gewissheit das dort Fachpersonal und keine Ex-Briefträger mit Umschulung arbeiten. Das erfuhr ich nämlich erst im Nachhinein weshalb mich meine Erfahrungen heute nicht mehr sonderlich verwundern.

    Ich weiß jetzt nicht genau wie es bei der Limo ist, bei mir waren es lediglich 3 Schrauben und dann war der schwarze Rahmen in dem das BM24 steckt locker. Den bekommst du erst ab wenn du das BM24 draußen hast, dafür muss natürlich erst das Kabel ab. Sollte es nicht klappen mach evtl. mal ein Foto.


    Mit der Fehlermeldung im BC fallen mir nur die Steckerkontakte an den Lampenträgern ein wenn du alle Birnen getauscht hast. Schau mal ob da alles in Ordnung ist.

    Gut möglich das die CDs nicht mehr weiter aktualisiert wurden, da diese ja keiner mehr kauft. Die letzten die ich so auf die Schnelle gefunden hab sind von 2014/15. Jede kannst du glaube ich nicht nehmen, erinnere mich an irgendwas von NavTeq. Im Zweifelsfall den Verkäufer vorher fragen.


    Benutze das Navi nicht mehr, weil bis ich über den MK3 das Ziel komplett eingegeben habe und die Route berechnet ist, bin ich mit "Okay Google, navigiere zu..." schon fast an meinem Ziel. :thumbsup:


    Beim Cabrio habe ich noch das Navilaufwerk losschrauben müssen und dann kam ich an das BM24 ran. Schwieriger fand ich es den Stecker abzukriegen, da ich nicht wusste wie um ehrlich zu sein...schließlich möchte man ja nichts kaputt brechen.

    Hallo,


    Danke für die Antwort aber die Antenne steckt bereits direkt in dem Radio. Also kann man nichts mehr tun um den Empfang zu verbessern? :(


    Vermutlich nicht. Irgendwann wurde bei BMW umgestellt und die Antennenverstärker hatten nur noch einen Stecker zum Radio. Diversity ging dann über ein Kabel. Wird vermutlich bei Dir der Fall sein und ohne Diversity ist der Empfang eben schlechter.

    Wegen der Navi-Funktion und dem anderen Spielkram evtl.? Selbst wenn die Teile für das Original BMW-System gebraucht erschwinglich sind, kann und will nicht jeder das halbe Auto zerrödeln um die Kabel vernünftig zu verlegen und alle Teile dort zu verbauen wo sie hingehören.


    Wobei, da würde ich vermutlich auch eher ein Original Radio lassen und ein Navi für die Scheibe kaufen und Filme im Auto gucken ist ohnehin Blödsinn meiner Meinung nach.

    Du kannst dein BM24 auch reparieren lassen, gibt Firmen die genau das anbieten. Habe meins gerade eingeschickt, sporadisch kompletter Tonausfall. Angeblich wird das für 60 € repariert, abwarten. Ein Gebrauchtes würde ich nicht kaufen, außer es wurde schon repariert. Die BM24/54 gehen wohl sehr häufig mal kaputt, würde bedeuten bei einem Gebrauchten kann es Dich wieder treffen.


    Beim Umbau auf BM54 brauchst Du, wenn du Diversity weiternutzen willst, auch einen neuen Antennenverstärker. Hab es damals verworfen weil sich die Kosten mit dem 16:9 Bildschirm, MK4, BM54 und Antennenverstärker für mich nicht lohnen, da ich das Navi eigentlich nie nutze.


    Dein Kartenmaterial wird wohl veraltet sein, deswegen weiß das Navi nicht wo Du bist (Pfeil auf grüner Fläche).

    Was ist nun aus deinem Problem geworden, oder bist du noch nicht weitergekommen? Vermutlich nur deswegen angemeldet und dann nicht mehr reingeschaut. Wäre schade. :sleeping:


    Anbei mal das Foto von mir, leider etwas verspätet. Wenn das Kabel noch so liegt wie es sein sollte geht alles gut. Wenn es verrutscht wird es in dem Scharnier eingeklemmt bzw. mit dem Bügel und geht kaputt (rote Markierung). Foto ist leider von innen.



    admin; Warum sieht man das Bild in der Vorschau nur im oberen linken Bereich? Ist es zu groß???

    Was heißt denn mein Ernst? Ich stimme Dir zu das so was eigentlich nicht passieren sollte und vor allem das Du nicht derjenige sein darfst, der den Fehler finden bzw. danach gucken muss, aber TÜVer übersehen auch mal ausgerissene Hinterachsen oder gebrochene Federn. Ob aus Schlampigkeit, Faulheit oder Unwissenheit sei mal dahin gestellt.


    Ich prüfe meine Felgen von außen auf Beschädigungen alle zwei Wochen wenn ich diese putze. Zugegeben auf Risse kontrolliere ich diese natürlich nicht und würde Haarrisse vermutlich auch übersehen.


    Letztlich kannst Du bei den Felgen aber nicht mit Sicherheit sagen ob;


    - sie immer mit der zulässigen Traglast gefahren wurden
    - sie nicht im Renneinsatz, wenn auch nur gelegentlich, bewegt wurden
    - sie nicht unfachmännisch (geschweißt) repariert wurden


    Hättest Du die Felgen neu gekauft und könntest alles mit nein beantworten, wäre ich voll und ganz auf deiner Seite und würde mit Dir das Fass aufmachen. Denn Felgen sollten unter normaler Verwendung ein Autoleben lang halten.


    Egal, es ist Ansichtssache. Drücke Dir die Daumen das das Ergebnis bei BBS in deinem Sinne ist.


    PS; Nein, ich arbeite bei keinem Felgenhersteller!

    Also ich kenne das bei mir von der Arbeit so, das Anlagen je nach Art der Bauweise eine gewisse Anzahl von Lastzyklen aushalten. Sind diese Lastzyklen erreicht muss entweder häufiger kontrolliert oder nachgearbeitet werden, dabei gilt je leichter die Anlage, desto weniger Material ist verarbeitet und folglich sind die Anzahl der Lastzyklen geringer. Ob man das jetzt 1&1 auf Alufelgen, insbesondere auf leichte Alus umlegen kann weiß ich nicht.


    Die Frage ist zudem wie wurde mit den Felgen umgegangen und wurden diese schon mal unfachmännisch repariert? Gab früher viele Firmen die an den Alus rumbebastelt und diese zum ausbessern auch erhitzt haben, damit tiefe Kratzer ausgebessert werden konnten. Die Felgen sahen danach optisch aus wie neu, man konnte es nicht erkennen. Durch das Erhitzen hat aber die Festigkeit nachgelassen. Das ist heute meines Wissens nach komplett verboten worden.


    Das du dich ärgerst ist völlig verständlich, wenn die Felgen aber nunmal 18 Jahre alt sind und du von dem Großteil dieser Zeit keine Informationen hast, halte ich den pauschalen Vorwurf an BBS für sehr gewagt.

    Also ich glaube auch das Kabel liegt nicht mehr original, vermutlich dachte sich der Vorbesitzer es wäre dort besser aufgehoben. Hab leider gerade kein Bild wie es bei mir ist, aber ich meine wenn mein Verdeck geschlossen ist, so wie bei Dir, ist es nicht möglich das Kabel zu sehen und natürlich gibt es da auch keine Wölbung. Erst beim Öffnen überm Fahrersitz sieht man es bei mir und auch leider die Stelle an der es sich Einklemmen/Aufscheuern kann direkt am Drehpunkt eines Scharniers. Hab leider gerade keinen Zugriff auf das Auto, erst am Wochenende wieder. Die Beule vom Verdeck ist so auf jeden Fall nicht original, was man mit den Fotos gut erkennen kann.


    Wenn du noch länger was vom Auto haben willst, oder es mal planst zu verkaufen ohne die Flickstelle zu erwähnen (Kenner wissen wonach man guckt), würde ich den Kabelbaum an der Stelle tauschen. Ist sicherlich die aufwändigere Methode, aber dann auch vernünftig.


    Löten alleine halte ich an der Stelle nicht für sinnvoll wegen der Bewegung. Klar wird es eine ganze Weile halten wenn es ordentlich gemacht ist (Litze an Litze löten, über die Lötstelle Schrumpfschlauch und dann mit einer flexiblen Kabelmuffe/Gewebe die Reparaturstelle überziehen. Früher oder später bricht es Dir aber wieder an einer anderen Stelle weil dort wo es geflickt wurde, besonders so wie es bei Dir aussieht, ja durch die Reparatur nicht mehr beweglich, das Kabel aber immer noch alt ist. Für Quetschverbindungen, wie man es an der Heckklappe machen könnte, fehlt der Platz.


    Kabelbaum Heckklappe und Fahrertür wird früher oder später auch bei Dir mal brechen oder ist es schon, kannst also schon mal eine Grundsatzüberlegung starten. Heckklappe habe ich mit Ersatzkabelbaum aus dem freien Handel selber repariert wie oben beschrieben, ging ganz gut und die Lötstellen sind nun da wo keine bzw. kaum Bewegung ist. Musst du auch machen weil ein original Austauschkabelbaum an der Stelle unbezahlbar ist bei BMW.


    Tür habe ich bei BMW einen neuen Strang gekauft, war nicht mal so teuer und selber eingebaut. Das würde ich beim Verdeck auch so handhaben für meinen Teil, aber muss jeder selber entscheiden.


    Lässt das Verdeck von einem Sattler mit E46 Erfahrung aus-/einbauen, vorher erkundigen und tauschst dann die linke Seite aus. Mir wäre nichts unangenehmer als das Verdeck zu betätigen mit dem unguten Gefühl es bleibt stehen und ich weiß genau warum.


    Ich schweife ab..... :rolleyes: ....Gute Nacht 8)