HIer noch ein Link KLICK in ein anderes Forum, da ist auszugsweise beschrieben wie du das Verdeck ausbaust wenn du den Kabelbaum komplett erneuern willst. Flicken ist an der Stelle generell schwierig denke ich, warte nur darauf das es mich trifft.
Beiträge von Nutzername23
-
-
Also bei mir ist es mal innen mal außen, schwer zu beschreiben. Kann leider auch gerade kein Photo machen, gab aber schon mal ein Thema dazu KLICK.
Wäre natürlich sehr nett von Dir wenn du die Mühe auf dich nimmst und mal ein Foto von Dir hochlädst. Anhand deinem Eingangspost ist es schwer gewesen das ganze zu bewerten und sinngemäß darauf zu antworten.
-
Wer so wie du in ein Forum kommt und nach einem Foto bittet wird vermutlich lange warten können, polterst du etwa auch immer ins Haus herein ohne dich vernünftig vorzustellen?
Aber zu deinem Problem, du weißt das der Vorbesitzer was geflickt hat, das es unschön ist, aber weißt nicht wo das Kabel verläuft? Bin ich zu nüchtern um das zu verstehen, oder woher weißt du das es unschön geflickt wurde?
So oder so, das Kabel verläuft innerhalb des Verdecks und ist für deine Windgeräusche sicherlich nicht verantwortlich. Da kommen eher schlecht eingestellte Fenster/Türen in Frage, mal ganz pauschal. Außerdem ist ein Cabrio auch nicht mit einer Limo zu vergleichen.
-
Es berühren sich bei dem Geräusch wohl die Windungen, was meiner Meinung nach ja an der Feder liegt und so die Lebensdauer wohl auch reduziert (Rost wenn Beschichtung durch).
Wie andere Hersteller es lösen und ob es nur das E46 Cabrio betrifft weiß ich natürlich nicht, auch möchte ich dazu sagen das ich was Geräusche im Auto anbelangt sehr penibel bin, auch wenn dies 16 Jahre alt ist.
Im normalen Fahrbetrieb, auch bei Unebenheiten, merkt man davon jetzt nichts mehr nachdem ich die Feder (2mal) um 90 ° gedreht habe. Vorher war auch bei Vorwärtsfahrt und Bodenwellen die HA am "poltern", weshalb ich direkt zurück auf die Bühne bin und noch mal alles kontrolliert/nachgezogen habe. Da aber alles passte Hersteller kontaktiert, oben genannte Aussagen bekommen und durchgeführt. Das Poltern änderte sich tatsächlich, jetzt ist es nur noch wenn ich rückwärts fahre und dabei lenke bzw. beim Herabfahren von Bordsteinen, also den Flachen und dann kommt eine Art Knacken von der HA.
Hätte damals am liebsten alles zurückgeschickt als ich merkte das mit den alten Federn alles in Ordnung war und ich keinen Montagefehler begangen habe, wollte aber die VA nicht nochmal auseinanderbauen und deswegen ist es letztlich drin geblieben, aus Faulheit.
Es ist jetzt nicht so das das Fahrwerk schlecht wäre, aber für den Preis würde ich es eben nicht wieder verbauen.
-
Moinsen,
also ich habe das H&R Cup Kit in der Comfort Version 35/20 in meinem Cabrio, siehe Link HIERHER mein Kommentar dazu und Bilder in meinem Profil.
Vom Komfort her finde ich es schon grenzwertig, das Cup Kit mit mehr Tieferlegung ist in meinen Augen nicht mehr komfortabel. 35/20mm, optisch perfekt und so wie ich es wollte. Knacken an der Hinterachse ist nervig, verbesserte sich nach Rücksprache mit H&R durch mehrmaliges verdrehen der Feder um 90°. Alternative Empfehlung von H&R war, die Federwindungen mit Schläuchen zu überziehen. Kann H&R daher nicht empfehlen, aber vielleicht hast du ja Glück und bei Dir ist es nicht.
Hatte damals alles neu gemacht vorne wie hinten, Domlager, Querlenker, Pendelstützen, Federunterlagen oben/unten mit SWP, Staubschutz, sämtliche Kleinteile/Schrauben und natürlich Fahrwerk. Trotzdem dieses Knacken von der Hinterachse beim Verschränken/Lastwechsel (Rückwärts schräg einen Bordstein hoch). Mehrmals kontrolliert ob alles richtig zusammengebaut ist, nichts gefunden. Alte Feder HA rein und Knacken war weg. Im Zusammenhang mit der Aussagen von H&R denke ich leider es ist "normal"
.
-
Das Verhalten was Du am LSZ beschreibst ist in der Tat komisch, kann ich aber nicht bewerten ohne Dich auf die falsche Fährte zu locken. Selbst wenn sollten diese Funktionen unabhängig voneinander funktionieren, was jetzt nicht zwingend für einem Defekt am LSZ spricht ihn aber auch nicht ausschließt.
Hattest du denn den Fehler auch vor deinem Werkstattbesuch, wo an den Querlenkern rumgefummelt wurde? Wenn nicht tippe ich ganz stark auf Schlampigkeit bei der De-/montage, entweder Sensor oder Kabel beschädigt bzw. nicht richtig angeschlossen, was wenn es so wäre das Thema "Bei BMW fühlst du dich gut aufgehoben" gleichzeitig relativiert.
Inwieweit hast du eigentlich die Sachen selber kontrolliert, oder Dich nur auf Aussagen von irgendwelchen Werkstätten verlassen? Aufgrund der Tatsache das du zu BMW gehst, schätze ich deine Schrauberfähigkeiten nämlich, ohne Dir zu nahe treten zu wollen, gegen null ein.
Hattest du die Fehler schon vorher, kommen Sensoren, Kabel und LSZ in Frage, wobei es mich wundert das kein Fehler im Speicher steht wenn die Scheinwerfer in Notstellung gehen. Hier wäre aber die Frage inwieweit ein Boschtester auch auf alle Steuergeräte zugreifen bzw. auslesen konnte. Immerhin funktionieren die Stellmotoren an deinen Scheinwerfern anscheinend.
Diesbezüglich gibt es hier im Forum Leute die den Fehlerspeicher für ein kleines Trinkgeld vernünftig auslesen können. Das würde ich machen bevor ich blind ein neues LSZ verbaue.
-
Nun meine Fragen an euch: Was meint ihr, könnte damit mein Problem behoben sein? Kann ich messen, ob Strom an den Steckern für die Sensoren ankommt? Oder tippt ihr eher auf das sogenannte Lichtschaltzentrum (eben, da kein Fehler abgelegt ist)? Bezüglich Lichtschaltzentrum soll noch erwähnt sein, dass sich die Instrumentenbeleuchtung ein- bis zweimal im Monat für ein paar Sekunden total dimmt (was sie jedoch seit drei Jahren tut).
Das LSZ dimmt die Beleuchtung in Abhängigkeit von der Lichtmenge die auf den Sensor trifft. Befindet sich irgendwo am LSZ und sieht aus wie eine LED, ist aber eine lichtabhängiger Widerstand. Sinn und Zweck ist es, bei Sonne noch was zu erkennen und im Dunkeln nicht "geblendet" zu werden.Beste Grüsse eines genervten BMW-Fahrers (der dieses Jahr schon fast Euro 6'000.- in Instandhaltungsarbeiten investiert hat und mit dem Gedanken spielt, sich ein anderes Auto zu kaufen)
Such Dir eine freie Werkstatt, einen E46 bringt man doch nicht mehr zu BMW. Da biste bei zwei Inspektionen schon fast über dem Restwert des Wagens
von den bösen Blick der Autoverkäufer mal ganz abgesehen.
-
Buhhaaha....zum Thema ATU und Antriebswelle hatte ich neulich einen lustigen Vorfall.
Vorab, ich kaufe bei ATU nur Pflegeprodukte die ich kurzfristig brauche oder Birnen. So brauchte ich neulich zwei Blinkerbirnen, als ich an der Kasse stand und ein Gespräch von der Serviceannahme mitbekam.
Eine Frau hatte ihren BMW hingebracht zum Ölwechsel, dabei wurde festgestellt hintere Antriebswelle Manschette beschädigt, muss repariert werden. Die Frau sagte etwas in der Richtung keine Zeit, was passieren könnte usw. Da diskutierte der Mann mit ihr, letztlich sagte er Welle kann blockieren und es kann zum Unfall kommen, sie als Mutter können das ja nicht verantworten bla bla.
Hab die Frau dann draußen abgefangen, kurz mit ihr gesprochen. Wagen hatte vor 2 Monaten TÜV neu, da war noch nichts und sie dann zum Kumpel in seine freie Werkstatt geschickt. Die Manschette war wirklich beschädigt, allerdings sehr ungewöhnlich (noch kein Fett ausgetreten, muss wohl erst kürzlich passiert sein, hust hust) sagte mein Kollege und wollte dann nicht weiter gehen weil man ja ohnehin nichts beweisen konnte.
Für kleines Geld neue Manschette dran, Frau bedankte sich bei uns beiden mit Tankgutscheinen weil sie nun doch keine neue Antriebswelle brauchte. Könnte da noch mindestens drei weitere Geschichten erzählen die mehr oder weniger in die gleiche Richtung gehen, lasse ich aber lieber.
Frage mich wirklich wie es sein kann das bei ATU die Werkstatt immer rappelvoll sind, die ganzen Leute müssen wirklich keinen Plan von Autos haben.
-
ich bin auf der Suche nach passenden Tieferlegungsfedern. Am besten mit ABE falls es sowas überhaupt gibt.
Ich habe von H&R 35/20mm mit ABE, also keine Eintragung erforderlich gewesen. ABE mitführen reicht. Glaube wenn du tiefer gehst wirst du fast immer eine Eintragung benötigen die Dir die Freigängigkeit bescheinigt. Bitte verbessern wenn ich falsch liege. H&R kann ich aber nicht weiterempfehlen, die Federn der HInterachse machen beim Verschränken leichte Geräusche, die sich durch Verdrehen der Feder um 90° zwar verbessern aber nicht vollends beseitigen lassen.Hat diese Federn jemand von euch verbaut und kann was zum Fahrkomfort sagen? Es sollte nicht zu hart sein.
Im Anhang mal ein Bild wie er aussehen soll nach der Tieferleung.
Wie gesagt fahre ich obige Kombi von H&R im Cabrio, hinten mit SWP. Optisch finde ich es so perfekt, aber eigentlich auch schon zu hart vom Komfort her mit 17 Zöllern. Wenn du tiefer gehst wird es immer härter werden, am besten solltest du es zur Probe fahren wenn möglich, da zu hart und zu weich immer subjektiv ist. Jemand der Dir erzählt sein 60mm Fahrwerk sei komfortabel lügt ohne rot zu werden oder ist vorher nur Kart gefahren. Komfortabel ist da nichts mehr, außer man fährt nur Autobahn ohne Schlaglöcher, Bremshügel, Ein-/Auffahrten usw. -
Mir hat mein Tüver mal gesagt das man mit geringfügigen Mängeln den TÜV bekommt, bei Erheblichen aber zur Nachprüfung muss. Wenn das der Fall ist, müssen sämtliche Mängel behoben werden, also auch die Geringfügigen.