Beiträge von Nutzername23

    Bist Du denn sicher das der Verdeckkabelbaum in Ordnung ist? Wer hat das repariert?


    Klingt für mich so als wäre da noch ein anderes Kabel defekt (Wenn ich es hier ca. 20 cm manuell anhebe kann ich es wieder elektrisch vollständig schliessen). Es muss ja nicht zwingend die Isolierung beschädigt sein, sondern die Litze ist ansich gebrochen und das siehst du dann äußerlich nicht.


    Kabelbruch ist beim E46 leider nicht wirklich selten, Heckklappe und Türe (A-Säule) hatte ich schon.


    Sei so nett wenn du den Fehler gefunden hast es uns wenigstens mitzuteilen wie Du es gelöst hast.

    Den Microschalter kannst in soweit einfach testen.
    Wenn du Zündung an hast und eine Tür öffnest muss das im Kombiinstrument angezeigt werden.


    Wenn das bei der linken Türe geht, aber bei der rechten nicht, dann ist er kaputt. (Insofern man einen Kabelbruch ausschließt. hab ich aber bei den Türkabelbäumen noch nie erlebt)


    Bei mir war es dasselbe Problem, allerdings an der Fahrertür. Beifahrertür wird so gut nie benutzt, wobei die Fahrertür auch nicht so häufig da es nur ein Hobbyauto ist und bei schönem Wetter die Garage verlässt. Hatte auch das Schloss im Verdacht und rumgerödelt wie ein Irrer. Durch Zufall ging manchmal die Innenbeleuchtung an (also Tür offen wurde erkannt). Dachte erst das WD40 mein Problem gelöst hätte, es kam aber wieder. Durch Zufall am Kabel zwischen Tür und A-Säule gerüttelt und irgendwann den Fehler reproduzieren können, ergo Kabelbruch kann definitiv vorkommen. Bei BMW den Rep.-Satz für die Türe geholt und getauscht, glaube vom Aufwand als auch Material deutlich günstiger als das Schloss weil dafür die Scheibe raus muss.


    Rüttel doch einmal am Kabel um es auszuschließen.


    Das ist jetzt der zweite Kabelbruch nach dem Baum an der Heckklappe, echt nervig sowas. Bin mal gespannt wann der im Verdeck aufgibt ;(:cursing:

    Hallo,


    ich hatte vor kurzem dasselbe Problem bei meinem Cabrio auf der Fahrerseite. Das Fenster ließ sich selbt bei offener Tür nicht runterdrücken und fuhr stets komplett hoch, im Kombi wurde mir auch keine offene Tür gemeldet. Dachte daher auch zuerst ans Schloss. Durch Zufall rüttelte ich am Kabelstrang A-Säule der in die Tür geht und siehe da, das Signal Tür offen kam sporadisch.


    Bei BMW Ersatzkabelbaum Tür bestellt und ausgetauscht, seitdem ist alles gut. Schloss wäre natürlich die nächste Option.

    Okay, also abkühlen lassen, altes Moped raus, Neues rein und fehlendes Kühlwasser durch Frostschutz ergänzen. Dachte schon muss Kühlwasser komplett ablassen, hab dies nämlich letztes Wochenende erst gemacht. Hätte ich mal vorher geguckt, ich bin ein Esel. Vielen Dank! Kostet im Internet 50 Euro plus Versand von Behr.

    Hallo Leute,


    ich brauche mal eure Hilfe.


    Habe letztes Wochenende die große Inspektion an meinem Auto gemacht, dabei ist mir aufgefallen das ich leichten Kühlwasserverlust am Thermostatgehäuse habe, genau genommen am Stecker der dorthin geht. Habe Google, das Forum und den ETK bemüht, kann aber keine Dichtung bzw. den Sensor zum tauschen finden. Ist das überhaupt ein Sensor (Kühlmitteltemperatur) oder nur die Ansteuerung für das Kennfeldthermostat?


    Siehe Bild aus dem ETK KLICK Dort läuft etwas Wasser (Nr. 10 auf dem Bild nicht bestellbar?) den linken Flansch am Stecker herunter.


    Muss ich jetzt das Thermostat wechseln? Weil einen Sensor oder Dichtung kann ich einfach nicht finden, vielleicht bin ich auch zu blöd. Basteln mit Dichtmasse möchte ich auf keinen Fall.


    Für einen schnellen Hinweis wäre ich sehr dankbar da Pfingsten vor der Tür steht.


    Gruß,
    Dirk

    Wobei es dir dabei eben schnell passieren kann das du Dir dein Messgerät schrottest. Wie in dem Video weiter oben zu sehen geht der Strom teilweise höher als 10A, das wäre dann zuviel und würde, je nach Stromhöhe oder Anstiegsgeschwindigkeit dein Messgeräte weil ungesichert zerstören. Immerhin, teuer war das ja nicht und am Auto wird auch nichts rauchen.

    Nimm auf keinen Fall Sekundenkleber, der verträgt sich in der Regel nicht mit Kunststoffen ( zumindest war das früher so) und gibt hässliches weiße Ränder, auch wird er nicht flexibel bleiben. Ich würde es mit Silikon versuchen oder Sikaflex, aber bitte hier vorher die Verträglichkeit mit der Gummidichtung prüfen denn da bin ich mir nicht sicher. Wenn du es in schwarz nimmst kannst die Dichtung vielleicht ausbessern und man sieht kaum etwas.

    Hallo zusammen an die ganzen Cabriofahrer hier im Forum,


    ich wollte kein neues Thema erstellen, auch wenn dieses schon sehr alt ist und der Ersteller sich natürlich nicht mehr gemeldet hat, wie immer :cursing:


    Kennt jemand von euch im Kölner Umkreis einen fähigen Mechaniker/Werkstatt der sich an Verdecke traut? Bei einem Bekannten spinnt das Verdeck und BMW will den Kabelbaum tauschen, ist sich aber nicht sicher ob danach alles funktioniert. 8| Auch übernehmen die keine Haftung dafür das die Hydraulik aufgrund des Alters danach dicht ist :thumbdown: was bei den Preisen dann absolut keine Option mehr ist.


    Umfragen bei zwei Sattlern war Stoff machen wir, Mechanik nein. Stammboschdienst macht es auch nicht da quasi null Erfahrung mit Cabrioverdecken. Jetzt stehen wir etwas dumm da weil die zwei BMW Niederlassungen in der Nähe keine Option sind.