Der Fehler war bei mir nur im warmen Zustand, dazu hatte ich dann auch spürbaren Leistungsverlust. Zudem blieb der Wagen an wenn ich ihn direkt nach dem Starten mit einem Gasbefehl gekitzelt hab...an dieser Stelle an den Videoersteller, tritt deinem Motor nicht kalt so ins Gesicht, auch dann nicht wenn er dich nervt 
Nachdem ich den Fehler das erste Mal bemerkte war ich einen Tag später bei einem Kumpel in der Werkstatt (Boschdienst), dort haben wir den Fehlerspeicher ausgelesen. Nockenwellensensor Einlass, Signal unplausibel. Also zum Freundlichen und direkt Ein-/Auslass neu bestellt, Rabatt rausgehandelt und einen Tag später beide getauscht. Seitdem Ruhe. Soll auch Fälle geben wo der Sensor defekt, aber nicht im Speicher abgelegt war...will Dir aber jetzt nicht raten lustig die Sensoren zu tauschen wenn es keine Besserung bringt.
Ist der Fehler denn immer vorhanden und eindeutig zu reproduzieren? Zündkerzen in Ordnung?
Ich kenne das noch von den E30 Zeiten so, das man bei solchen Problemen ohne Fehlerspeicher die drei Sachen für eine Verbrennung kontrolliert hat...Zündfunke, Sprit und Luft...also ob alles vorhanden ist.
In deinem Fall würde ich jetzt mal tippen er säuft ab, entweder weil der Funke fehlt oder zuviel Sprit ankommt (Einspritzventile die nachtropfen waren damals beim M20 sehr bekannt, ob es immer noch so akut ist weiss ich leider nicht). Der Funke kann z.B. fehlen wenn die Motronic nicht erkennt dass der Motor schnell genug dreht (so wars damals beim M20 der nur einen KWS-Sensor hatte, der sprang dann allerdings gar nicht mehr an), die Kerzen sehr alt oder z.B. nass/verölt sind. Zuviel Sprit wäre denkbar wenn die ESV nachtropfen oder er wegen falscher Tempwerte zuviel anfettet.
Der M20 z.B. war eine richtige Zicke wenn man ihn im Hof angeworfen hat (also Kaltstart, schön anfetten), rückwärts in eine Garage fuhr und direkt wieder abstellte. Dies quittierte er am nächsten Morgen so wie deiner. Da half dann nur Sicherung Benzinpumpe ziehen, orgeln bis er sich freigehustet hat und dann Sicherung rein...dann lief er sauber, abgesehen von der kleinen Wolke aus dem Auspuff.
Woran das jetzt im Einzelnen liegt vermag ich als Hobbyschrauber nicht zu beurteilen, der M20 war wesentlich einfacher aufgebaut. Zudem kenne ich mich mit 4 Zylindern nicht aus. 
Ich würde jetzt wenn du die Möglichkeit hast die Livewerte auslesen und gucken ob bei deinem Problem etwas total daneben liegt. Ich glaube du hast 2 Sensoren für die Kühlmitteltemperatur, einen fürs Steuergerät und einen fürst Kombi...bitte um Korrektur wenn ich da falsch liege.
Hast du die Möglichkeit nicht, würde ich nachdem der Wagen das erste Mal ausgegangen ist die Kerzen rausdrehen und gucken ob die nass sind bzw. wie das Kerzenbild aussieht.