Beiträge von Nutzername23

    Neue sollen sogar 14,5V liefern ;)
    13,7V sind sehr sehr sehr Grenzwertig.
    Wäre natürlich intresant zuwissen welche Verbraucher eingeschaltet waren.
    Man sagt immer Licht (Abblend und Fernlich) dazu die Heckscheibenheizung


    13.7V sind unbelastet im Leerlauf schon grenzwertig, das stimmt...bei voller Belastung aber durchaus okay. Bei erhöhter Drehzahl sollte es dann aber schon Richtung 14 V wandern.


    Dein Problem könnte auch von einer tiefentladenen oder alten Batterie kommen, da dann der Innenwiderstand ansteigt. Wie alt ist die Batterie? Kurzstrecke?


    Du hast eingangs geschrieben dir fällt noch mehr aus und dein Lüfter läuft unruhig, vielleicht zieht dir ja ein defekter Igel die BAtterie leer? Ich spinne jetzt mal weiter.


    Generator kann man meist auch günstig Überholen. Zumindest die Kohlen unterliegen einem Verschleiss, weshalb eine Lichtmaschine nicht ewig ohne etwas Aufmerksamkeit auskommt. ^^

    Motor starten mit Multimeter in Reihe? 8| Dann viel Spaß, hoffe es ist ausreichend abgesichert...sonst qualmts :rolleyes: .:EDIT:. Gerade gelesen, parallel Spannung gemessen...dann habe ich nichts gesagt.


    Ich würde ein Zangenamperemeter nehmen, das hat aber nicht jeder zur Hand. Boschdienst macht das aber in der Regel kostenlos.


    Ich finde 13.7V im Leerlauf nicht zu wenig (Verbraucher an??). Eine volle Bleibatterie hat im Ruhezustand ca 12.6 V, damit würde sie also noch geladen werden.


    Eine Lichtmaschine bringt im Leerlauf nicht die volle Leistung. Eine grobe Aussage wäre es bei hoher Belastung (Verbraucher einschalten) und erhöhter Drehzahl die Spannung zu messen. Diese sollte dann noch deutlich über 13V liegen.


    Hast du mehr als ungefähr 14.4 V fangen Batterien das Gasen an und altern schnell. Der Spannungsregler sorgt dafür dass die Spannung immer konstant bleibt (und diesen Wert eben nicht überschreitet), es sei denn die Belastung ist höher als die Lichtmaschine Strom erzeugen kann...dann sinkt die Spannung.

    ... . Das "Wo" und "Wie" die Vermessung gemacht wurde ist da ja auch noch fraglich. 8)


    Da kann ich ein Lied von singen.... :pinch:


    Von zerschrammten Felgen (nein das waren wir nicht, das war schon so :cursing: ), hintere Spur ist beim E46 nicht einstellbar bis hin zu zweimal Nachstellen weil es falsch oder die Spurstange nicht fest war...es gibt Reifenläden die können nichts!

    Tobi;


    Also so 100% kann ich das nicht sagen, jedoch war es nach dem Fahrwerseinbau so, dass das Lenkrad bei Geradeausfahrt schief stand. Dazu muss ich natürlich sagen das ich die Querlenker mit getauscht hab weil derLinke fertig war.


    Prinzipiell gebe ich Dir Recht das beim Tausch der Federn (also wirklich nur Federn) sich die Spur theoretisch nicht groß verstellt, aber durch das auseinander "prügeln" :love: des Fahrwerks mit anschließendem Zusammenbau kann es schon zu minimalen Abweichungen kommen.


    Daher würde ich eine Vermessung zumindest empfehlen, denn diese ist ja wenn nichts eingestellt werden muss mit ca. 49 Euro nicht so teuer.

    Das hat doch nichts damit zu tun ob nur Federn oder Komplett, da sich durch eine Tieferlegung der Sturz ändert (den man nur mit großem Aufwand einstellen kann) sollte man auch die Spur kontrollieren und einstellen lassen. Bei mir lag die Spur nach der Tieferlegung teilweise ordentlich daneben und wenn man teure Reifenkombos fährt sollte man die Spur einstellen.

    Danke erstmal!!!


    Das Lustige an dem Thema ist, dass es wohl auch Leute gibt bei denen ein Wackelkontakt bzw. ein defektes Videomodul dafür verantwortlich sein soll. Das kann ich mir ehrlich gesagt absolut nicht vorstellen.


    Ich denke auch dass dieser Fehler der Endstufe entgegen mancher Unwahrheiten im Internet wohl eher nicht im Fehlerspeicher abgelegt wird.


    Ich werde das mal beobachten und dann schauen was ich mache.


    Überlege mir nämlich wegen 16:9 ein Dynavin einzubauen, weisst du zufällig ob ich da auch die ganzen Bordcomputerfunktionen, sowohl im Kombi als auch am Monitor selber wie gewohnt nutzen kann?

    Hallo zusammen,


    ich habe seit ein paar Tagen auch ein Problem mit meinem Radio, Professional Navi mit 4:3, CD-Wechsler und MK2, kein H&K und hänge mich hier mal dran.


    Radio ist alles original, nichts gebastelt. Auch wurde an dem Wagen an der Elektrik nichts geändert oder repariert in letzter Zeit.


    Folgendes;


    Ich kann ganz normal Radio hören oder CD, jedoch setzt manchmal der Ton einfach aus. Das Radiobedienteil bleibt an und lässt sich ganz normal bedienen. Um wieder Ton zu bekommen muss ich entweder das Radio an-/ausschalten, oder mit Mode auf CD und wieder zurück auf Radio stellen.


    Das passiert auch wenn ich eine CD höre, hier reicht es einfach den Track vor-/ oder zurückzuspulen. Der Fehler tritt sporadisch auf, ohne erkennbaren Grund.


    Ich tippe daher mal auf das Radiomodul, ob ich ein BM24 oder 54 hab weiss ich nicht genau, tippe aber wegen TMC auf BM54, ist das richtig? Auto ist Bj.2000 mit eingangs erwähnter Konfiguration.


    Was meint ihr? Es gibt nachdem ich bei Google etwas gesucht hat eine Firma KLICK die die Dinger repariert und deren Beschreibung würde passen. Vielleicht hat ja schon mal jemand das Problem gehabt, schwer vorzustellen dass ich damit der Erste bin.