Also abgesehen davon dass man keine Autos beschmiert (sondern vielleicht lieber den hässligen Gartenzwerg vom Nachbarn zerledert), solltet ihr aufpassen und auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit achten. Wenn ihr den lieben ich vermute mal Jugendlichen nämliche die Kauleisten rausschlagt hättet ihr für das Schmerzensgeld den Wagen komplett lackieren lassen können. Das es natürlich eine "teure" Genugtuung ist lasse ich mal außen vor....
Beiträge von Nutzername23
-
-
Bei einer Veränderung am Fahrwerk bezüglich Tieferlegung sollte die Spur unbedingt vermessen werden, weil ihr sonst das Problem habt dass die Reifen noch mehr innen abnutzen als sie dies durch die Tieferlegung (bei moderater Tieferlegung nicht so viel) ohnehin schon tun. Auch wenn man nur ausgenudelte Querlenker gegen Neue tausche würde ich die Spur zumindest kontrollieren lassen, denn die Reifen sollten es einem wert sein.
Die Hinterachse zu dokumentieren macht wenig Sinn, weil es dort einfacher ist und glaube ich hier auch schon mal beschrieben wurde. Du brauchst keinen Federspanner weil die Feder einfach zu tauschen ist.
-
kurze Frage: wieviele Ölwechsel hast du bisher durchgeführt? Dir ist schon klar, das ein Laie 300km altes Öl nicht von 30000km altem Öl unterscheiden kann? Fakt ist, dass es nach kurzer Laufzeit nicht mehr hell und durchsichtig ist.
Insgesamt so ca. 10 Ölwechsel an allen meinen BMWs...dass es dunkler wird bestreite ich auch nicht, aber schwarz? Also so richtig schwarz wie beim Diesel?
Meins ist jetzt ca 10tkm alt und wenn ich am Peilstab schaue ist es nicht schwarz, beim abstreifen am Lappen sogar noch goldbraun. So war es immer...wo ich dir Recht gebe ist wenn ein Laie gesehen hat wie das Öl mit 300km aussah wird er den Unterschied zu 30tkm nicht unbedingt erkennen.
-
das ist sogar egal, selbst beim Benziner ist das Öl innerhalb kürzester Zeit wieder schwarz...
Das ist für einen Benziner definitiv falsch!!! Das Öl verfärbt sich zunehmend dunkler, aber bis es beim Benziner schwarz wird muss schon einiges passieren...
-
Also ich würde dir auch zu einem schönen 330er raten, chippen lassen (hier im Forum) und dann kommst du auch an die 250PS ran. Klar, wird sowohl dem Alpina als auch dem M3 in punkto Leistung unterlegen sein, aber ist ein sehr haltbarer Motor mit gutem Preis/Leistungsverhältnis und macht schon richtig Spaß.
Ich habe mir auch überlegt einen M3 nebenher zu kaufen, just4fun sozusagen. Aber die Versicherung für den Spaß nebenher und zusätzliche Kosten für Wartung/Reparautren waren mir dass dann doch nicht wert, will ja nicht nur für die Autos arbeiten gehen. Naja und neben meinem 323er Cabrio noch ein 330er Coupe zu besitzen machte dann irgendwie auch keinen Sinn, aber für dich ist der 330i denke ich ne gute Wahl. Bedenke auch den Wertverlust der M3/Alpinas wenn du soviel damit fährst, auch wenn du sagst Geld ist erstmal ein Nebenaspekt würde ich es mir überlegen.
Einen Alpina kaufen und auseinanderrupfen weil es nicht gefällt...nunja,
...was die Kosten angeht auch nicht sehr sinnvoll, nur für die 280PS?!
-
Motorwäsche, kann mir mal einer sagen wozu?
Wenn ihr mit ner Frau ins Bett geht ist es euch doch lieber wenns schmierig ist und flutscht, anstatt sauber und trocken
Wenn der Motorraum dreckig ist dann gehört es so...vor allem wird der wieder dreckig. Wenns mir nicht gefällt einen Lappen nehmen, lauwarmes Wasser und schön von Hand schrubben. Gerade bei Autos mit Xenon sehr bedenklich dort Feuchtigkeit mit Druck reinzubringen...wer seinen Motorraum Dampfstrahlert ist selber Schuld!!! Ausnahme mache ich jetzt mal bei dem Besuch eines Marders, wobei ich der Meinung bin selbst dann wird man nicht alle Spuren rausbekommen.
Vor allem, Motorwäsche bei laufendem Motor,...
...Stecker sind zwar in der Regel isoliert, streng genommen aber nicht dafür ausgelegt Spritzwasser mit Druck von oben abzubekommen. Zum Glück muss jeder selber wissen was er macht...
-
Ja, solange sich dein Kühlwasser nicht in Dunst auflöst (Kühlmittelstand kontrollieren) ist alles in Ordnung.
-
Ist für mich jetzt aber auch neu...bin zwar kein gelernter Schrauber, aber war bei der Hinterachse immer sehr dankbar wenn Federn und Dämpfer gewechselt wurde. Kein Vergleich zu vorne, Federbein rauskloppen
, Feder entspannen usw.
-
-
Ich möchte vielleicht noch hinzufügen dass das Motorgeräusch schwer zu interpretieren ist, weil ein Handy (war doch ein Handy) keinen guten Sound aufnimmt und je nachdem wie weit es weg ist den Eindruck verfälscht. Ich finde auf dem Video klingt er nicht gesund, was aber am Handy liegen kann und ich den 6 Zylinder Sound gewohnt bin.
Wenn es der Leerlaufsteller ist, warum hast du das Problem dann nur wenn der Motor kalt ist? Müsstest mal danach Googlen oder dich durch den Teilekatalog fieseln.
Ähm...eigentlich sind die Minusgrade ja vorbei, aber wurde hier schon mal das Problem mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung angesprochen?
Kannst ja mal nachlesen, auch wenn ich hier nicht glaube einen Zusammenhang zu erkennen ist (denn der Wagen raucht nicht und verbrennt kein Öl) es für dich in jedem Fall wissenswert, spätestens für den nächsten Winter! HIERHER