Beiträge von Nutzername23

    Ähm, der E30 hatte nicht bei allen Motoren ABS serienmäßig, aber ich hab noch keinen E30 ohne ABS gefahren...natürlich gibt es die vor allem in der Buchhalterausstattungsversion. Aber durch das geringe Gewicht sind sie leichter zu beherrschen im Winter als ein E46 wenn er einmal quersteht, zudem ist beim E46 das ohnehin trügerisch.


    Der Grenzbereich kommt durch die Spielereien wie DSC zwar später und führt dadurch objektiv zu einem sicheren Fahren, der Grenzbereich wird dadurch aber auch wesentlich schmaler, weshalb du dann plötzlich über die Grenzen der Physik hinausschießt.


    Nachteile alle Motoren im E30 haben Zahnriemen, abgesehen vom 318is, rostfreie Wagen in gutem Zustand sind selten geworden und dadurch auch teuer.


    4 Zylinder haben häufig mit eingelaufenen Nockenwellen/Kipphebeln zu kämpfen, welche durch Minderschmierung wegen eines zugesetzten Ölrohrs zur Nockenwelle hin entsteht. Erreichen dadurch ihre Endgeschwindigkeit nicht mehr und der Verbrauch steigt.
    6 Zylinder neigen bei hohen Laufleistungen zu Kopfrissen, hab ich schon sehr häufig gesehen.,


    Allerdings sind die E30 sehr wartungsfreundlich und Ersatzteile momentan noch günstig zu bekommen.

    Wer das zu dem Preis beim Freundlichen kauft hat den Knall echt nicht gehört...tschuldigung wenn ich wem auf die Füße trete, aber da kann ich mein Geld direkt in den Gulli werfen, da höre ich es wenigsten noch schön klimpern! :rolleyes:

    ...und bitte nicht aus dem Baumarkt irgendeinen Billigmist...jetzt werden sicherlich viele aufschreien und sagen, ich fahre damit schon 60tkm ohne Probleme, sollen sie tun, ich kann sowas aber keinem empfehlen.


    Ich rate dir zu Castrol, Mobil oder LiquiMoly...wenn du nicht weisst wie lang das Öl drinne ist wechsel es, der Motor dankt es dir. Wie Werner schon sagte;"Denk immer daran, mit dem Öl nich sppaaaarsaam sein."


    Würde dir ein 0W40 empfehlen, 5W40 geht aber auch in Ordnung wenn es deutlich preiswerter ist. 10W40 ist meines Wissens nach mineralisch, geht auch dann aber öfter wechseln.

    Du wirst dich beim Cabrio darauf einstellen müssen, dass es im Innenraum deutlich lauter zugeht als bei ner Limo. Die Verdeckmechanik, die rahmenlosen Fenster, der Verdeckkastendeckel, die Türverkleidungen...alles Punkte, die mit fortschreitender Laufleistung an Lautstärke bzw. Störgeräuschen zunehmen, vor allem wenn du den Wagen noch tieferlegen solltest (wovon ich bei einem Cabrio ohnehin abraten würde auch wegen Wiederverkauf).


    Also, fahr den Wagen gewissenhaft zur Probe, Radio aus und schön auf alle Geräusche achten. Such dir am besten Straßen aus, die nicht gerade ne neue Betondecke bekommen haben. Dann musst du für dich entscheiden, ob du damit leben kannst, oder ob es die paar sonnigen Tage in Deutschland vielleicht nicht wert sind. Außerdem mach vielleicht nen Abstecher durch die Waschanlage um zu gucken ob er dicht ist...bei dem Bj. und der Laufleistung gehe ich mal davon aus, zumal vom Händler...aber manchmal sieht man eben auch Pferde kotzen!
    Mach nicht den Fehler und fahre den Wagen wenn die Sonne scheint mit offenem Verdeck, denn dann ist dir alles egal!!! *glaub mir*...im Winter machst dann ein langes Gesicht wenn alles klappert und quietscht und du geschlossen rumfährst.


    Nebenbei bemerkt, so schön der 3L von BMW auch ist, sollte der Wagen als Erstbesitz bei BMW gelaufen sein, meist ein Vorführwagen, dann würde ich auch trotz des guten Angebots aufpassen. Weisst ja sicher was die Topmotorisierung in Verbindung mit einem Vorführwagen bedeutet, die damaligen Test-"Kunden" waren nicht zimperlich im Bezug auf den rechten Gasfuß und warmfahren, nunja...warum wenn er einem nicht gehört?! So denken leider viele...daher aufpassen!!!Hatte damals auch ein perfektes Angebot fürn 330i, kein Cabrio aber auch ein Vorführwagen bei BMW...naja letztlich hat mich das ungute Gefühl nicht losgelassen und ich hab den Wagen nicht gekauft.

    Schaut mal hier rein, da hab ich was geschrieben, ging leider Off-Topic aber ich hab mich genötigt gefühlt dort was zu ergänzen, bevor alle am Handbremshebel rumfummeln und dann denken, alles ist richtig eingestellt.


    HIERHER


    Alternativ hab ich noch ne PDF-File, wenn die wer möchte bitte PN.

    Das Nachstellen der Handbremse über den Handbremshebel kann ich nur eingeschränkt empfehlen, jedenfalls nicht ohne beide Seiten in "Grundstellung" gebracht zu haben. Richtig macht man es so...


    - Das Auto gegen Wegrollen sichern, hinten aufbocken und Räder abschrauben. Es reicht auch nur einen Radbolzen rauszudrehen. Hab ein Bild gefunden wo die Einstellschraube sitzen sollte allerdings ohne Gewähr! Der Pfeil gibt dabei die Fahrtrichtung des KFZ an!


    - Durch die Gewinde der Radbolzen mit ner Lampe durchleuchten, um den Exzenterritzel zu finden, sieht aus wie ein Zahnrad bzw. ein Loch. Habe leider kein Bild davon, aber wenn ihr davor steht erkennt ihr es.


    - Den Exzenter mit nem Schraubenzieher auseinanderdrehen, bis sich die Bremsscheibe nicht mehr drehen lässt (Welche Richtung kann ich gerade nicht sagen, jedenfalls eine ist fest die andere locker).
    Dadurch wurden die Handbremsbeläge soweit auseinandergedrückt, damit sie an der Innentrommel anliegen und diese nun blockieren.


    - Jetzt wieder losdrehen in die andere Richtung.
    Den Ritzel nun 3-5 Zähne in die andere Richtung drehen, damit sich die Beläge wieder von der Trommel lösen.
    Notfalls immer schrittweise einen Zahn losdrehen, bis sich die Scheibe mit der Hand frei drehen lässt, ohne zu blockieren.
    Ein leichtes Schleifen ist akzeptabel, aber aufpassen, das man nicht zu locker oder zu fest einstellt.


    - Dasselbe an der anderen Seite und schon sollte die Bremse ausreichend funktionieren. Bei Bedarf kann nun noch das Handbremsseil nachgestellt werden wie ihr schon beschrieben habt, sollte aber eigentlich nicht nötig sein wenn ihr vorher gründlich gearbeitet habt. Bei mir wars jedenfalls nicht notwendig.


    Warum die Mühe? Dadurch stellt ihr sicher, das beide Seiten annähernd gleiche Bremswirkung haben, was für die Parkbremse zwar nicht zwingend notwendig ist, jedoch fürn TÜV und den Fall, dass euch mal die Bremse ausfällt und ihr nicht in einer Richtung von der Bahn schlingert wenn ihr die Handbremse benutzen müsst.

    Den muss man nicht nur warm fahren, sondern bei der Laufleistung wahrscheinlich auch komplett revisionieren.


    Wer nen M3 fährt, benutzt ihn eher selten um damit einkaufen zu fahren, sondern fordert ihn auch entsprechend. Die M-Maschinen sind zwar gut, aber werden sie dauernd gefordert sind sie nicht unbedingt die Haltbarsten! Wobei das bei jedem Motor so ist der dauernd am Limit bewegt wird, der Lagerverschleiß lässt grüßen!


    Nen M3 mit der Laufleistung würde ich mir nicht kaufen, es sei denn ich hätte das Geld für ne ATM, Kupplung/Getriebe mit einkalkuliert.

    Hab ich noch hier liegen fürn E46, ungeöffnet. Kann dir die Teilenummer sagen wenn du brauchst. Wollte es eigentlich in Kombination mit einer Tieferlegung verbauen, werds jetzt aber wohl so lassen und mein Cabrio nicht verbiegen wie ne Banane.


    Wenn du Interesse hast meld dich mal bei mir...hab ja eigentlich keine Verwendung mehr dafür. Weiss nur nicht mehr was die neu gekostet haben, aber ich erkundige mich mal.

    Also meines Wissen nach gibt es keine Wartung beim Verdeck, weil groß die Gelenke einschmieren bringt dir nicht viel, da du keine hohe Reibung hast. Außerdem würdest du wahrscheinlich eh zuviel fetten und dir überall Flecken reinmachen.


    Pflege bedeutet aber fürn Stoff ihn sauber zu halten wenn es geht, nicht unter Bäumen (Harz) parken, nicht zu lang in der Sonne, nicht nass/feuch einfahren und nicht bei Minusgeraden öffnen/schließen.
    Weiterhin gucken, das der Verdeckkasten sauber und trocken ist.


    Mehr fällt mir, abgesehen von einer Imprägnierung zwei-viermal im Jahr nicht ein.


    .:EDIT:. Die Dichtungen kannst natürlich auch pflegen, Silikonspray ist ganz gut aber unter Umständen ne ziemliche Sauerei, alternativ Kunststoffpfleger welcher auch für Gummidichtungen geeignet ist.

    Das ist dann doch aber nur beim Schließen des Verdecks, oder wovon redet ihr jetzt? Wenn ich das Verdeck nämlich schließe hab ich auch einen Punkt wo es ein wenig fällt, fange es dann immer auf wenn man so will bzw. drücke dagegen damits nicht so runterplumpst.


    Öffne ich das Verdeck aber wenn die Sonne scheint ist kein Fallen oder was auch immer zu bemerken!


    .:EDIT:. Sei froh dass die Hydraulik nicht andauernd kaputt geht, weil wenn du da was hast wird es in 90% der Fälle so richtig teuer und es zieht dir so ziemlich alle Falten ausem Gesicht, denn mim Verdeck kenn ich mich nicht genug aus als das ich da selber schrauben kann. Alles andere ist kein Problem!