Beiträge von Nutzername23

    War gestern beim Freundlichen und habe einen Preis bekommen, abzüglich Rabatt kosten mich beide Federn für die Hinterachse 150 Euro.


    Finde ich ein wenig viel, dafür bekomme ich ja schon nen kompletten Satz H&R Federn, welche leider nicht in 20/20mm Tieferlegung zu finden sind. Mehr möchte ich wegen Wiederverkauf (zu tief) auf keinen Fall tiefer!


    Habe dann bei Kfz-Teile24 ein Angebot bekommen, eine Feder 41 Euro allerdings verkaufen die nur Paarweise was ich natürlich sowieso getan hätte. Macht also 82 Euro, was fast die Hälfte von BMW ist, was meint ihr dazu? Der Verkäufer sagte die wären für das normale Fahrwerk (ist mir recht) und sind verstärkt, weil es beim E46 häufiger an der HA Probleme gibt, haben in der Regel 3-5 Bestellungen pro Monat für die Hinterachsfedern :zwinkern:


    Kann man da was falsch machen, hab ja 2 Jahre Garantie und gewechselt sind sie schnell....

    Das es nur eine Übergangslösung darstellen soll ist natürlich klar, fahre den Wagen auch nicht viel und vor allem nicht extrem, also selten schneller als 160 km/h (jetzt mit der Feder würde ich Autobahn und hohe Geschwindigkeiten sowieso meiden wenn geht) und Kurvenräubern ist mim Cabrio auch nicht nötig.


    Das die Federn an der HA öfters mal hops gehen liegt wohl am Heckantrieb, außerdem öfter ist sowieso relativ. Hier im Forum liest man ja nur wenn sie kaputt gehen, keiner schreibt wenn er ein Autoleben lang mit den Originalfedern rumgetuckert ist.


    Habe in meiner BMW Zeit am E30 und E39 nie Probleme gehabt, jetzt trifft es mich das erste Mal am E46, damit kann ich leben. Hoffe nur dass es nicht an der Vorderachse passiert, da ist der Aufwand ungleich höher.


    Weiss denn einer was die Federn so ungefähr beim Freundlichen kosten? Kann mich erst morgen erkundigen und die Kontakte spielen lassen... :tongue: ...aber bevor ich den BMW typischen Herzinfarkt an der Teiletheke bekomme wenns um Preise geht, würde ich gern jetzt schon mal meinen Schrittmacher justieren 8o

    Tach zusammen,


    heute auch bei mir die Nachricht des Federbruchs hinten links, Auto ist ein Cabrio Bj.2001 mit nun 67tkm Laufleistung. Habs entdeckt als ich ihn auf der Bühne hatte wegen dem Wechsel sämtlicher Schmierstoffe. Schon ein wenig seltsam bei der geringen Kilometerleistung, zumal das Cabrio überwiegend ein Schönwetterauto ist und immer in der Garage steht. Lustig auch, war vor zwei Wochen beim Tüv, der hat extra nach den Federn geschaut und gesagt, da iss nix... :zwinkern:


    Naja, ärgert mich jetzt nicht weiter, ist ja schnell gewechselt und da ich selber schraube kommt nur das Material, daher meine Frage, meint ihr ich könnt beim Teileverkauf nett nachfragen, ob dir mir nen Rabatt aufs Material geben wegen "Kulanz"? Was kosten die Federn für die HA beim Freundlichen neu?


    Hab mir auch überlegt Gebrauchte einzubauen, aber finde momentan bei eBay nichts...brauche ja nur Hinterachse, ist sowas überhaupt sinnvoll? Nicht dass die dann direkt wieder brechen, will mein Auto fahren und nicht dauernd dran rumschrauben. Tieferlegen möchte ich mein Cabby nicht, erstens wegen dem Mehraufwand an der Vorderachse, zweitens sind die Dämpfer noch top, drittens wegen Eintragung und Spur vermessen.


    Mal so nebenbei, hab den Wagen vermessen und beide Seiten sind noch gleich hoch, allerdings wars mit dem Finger spürbar dass ganz unten die letzte Windung gebrochen ist...würdet ihr damit erstmal noch weiterfahren, oder direkt tauschen? Merke nämlich nichts, Wagen steht gerade, kein klappern oder poltern...


    Grüße :auto:

    Also worum es dir wohl geht, nein du kannst durch abklemmen der Batterie nichts wirklich "kaputt" löschen. Die Radiosender sind weg, die Durchschnittsverbräuche und Datum/Uhrzeit etc. je nachdem wie lang abgeklemmt war.


    Beim Abklemmen, vor allem beim Anklemmen daran denken alle Verbraucher auszuschalten, müssen ja nicht unbedingt Funken fliegen =) Also Schlüsselabziehen, Türen zu...lediglich Kofferraumbeleuchtung lässt sich nicht umgehen, weil man muss ja irgendwie anklemmen.


    Ich weiss nicht was dein Modul noch so alles kann, aber du solltest das Verdeck niemals während der Fahrt öffnen. Es geht sicherlich, aber bedeutet Mehrbelastung für das gesamte Verdecksystem, was angesichts evtl. hoher Reparaturkosten nicht sinnvoll ist.

    Hallo zusammen,


    da ich auch ein geplagter Katzentapser bin, möchte ich mich mal einklinken.


    Mein Auto steht zwar in der Garage, die ist aber auch manchmal offen zwecks Belüftung. Die Katzentapsen auf dem Lack sind halb so wild, die fahren da eh ihre Krallen ein weil sie das Gefühl nicht gut leiden können (ähnlich die Menschen die mit Fingernägeln über die Tafel kratzen). Problematisch ist nur, wenn die kleine Steinchen in den Pfoten haben, da kann es Kratzer geben, hatte ich zum Glück noch nie.


    Meine Bedenken rühren eher vom Verdeck her, Katzen brauchen ja Kratzbäume und ein Verdeckstoff lässt sich da sehr gut umfunktionieren.


    Hab einmal mein Auto gewaschen und als ich eine Kippenpause eingelegt hab, schlich so ne dreiste Mieze um mein Auto. Sie hat zwar noch keine fiesen Matenten gemacht drauf zu springen, aber da der Gartenschlauch griffbereit war hat sie ne ordentliche Dusche bekommen, so schnell hab ich noch nie ne Katze laufen gesehen. Alternativ tuts auch ne Wasserpistole, ich empfehle eine mit nem guten Strahl dass die Mieze auch ordentlich nass wird.


    Versteht mich nicht falsch, ich mag Katzen und habe selber eine, aber wenn die mein Verdeck beschädigen bleib ich trotz Vollkasko auf 500€ SB hängen und werde hochgestuft, bei aller Tierliebe hörts da echt auf :devil:
    Was auch hilft ist Pfeffer, einfach ordentlich hinstreuen wo die hoch und runterlaufen...Nachteil, er wird vom Winde verweht und das frisch geputzte Auto ist danach auch wieder "dreckig". Alternativ Baldrian, damit lockst du die Katzen an (und von deinem Auto weg)...tränke ein Taschentuch damit und schmeiss es in Nachbars Garten, der hat Abends nen Katzenkonzert!!! =)


    Bleibt also der Gartenschlauch oder die Wasserpistole, bei letzterer könnte man den Trick mit dem Pfeffer kombinieren aber dem Tierschützer geht sowas wohl zu weit....ansonsten die Katzen wegscheuchen, plötzlich losrennen und laut MIIIIIIIIEEEEEEzzZZZ oder SSCHHHHHHHH rufen, Orte die sie als unangenehm empfinden, sei es durch Wasser, Pfeffer oder nen Schreck meiden sie nach ner Zeit.

    *lach*....


    Du hast dir die Antwort quasi selber gegeben, der 70jährige Herr wars bestimmt Schuld. Der 330i hat bei 1.500 U/min schon recht viel Drehmoment anliegen, sodass es die Kupplung schnell zerlegen kann wenn man sie zu lang schleifen lässt, auch bei relativ geringer Drehzahl von "nur" 1.500 U/min.


    Also immer schön Gas geben und gleichzeitig Kupplung kommen lassen, dann klappts auch mit der selbigen, denn bei 50tkm ist keine Kupplung hin wenn sie richtig behandelt wurde.


    Hoffentlich klappt deine Getriebe nicht auch entsprechend früh die Hufe hoch, dass wäre schon kostenintensiver. Jaja, Rentnerhand ist nun mal nicht immer gefahren mit Verstand. :fechten:


    Das Video ist der Knüller, unser Nachbar bzw. Nachbarin fahren genauso aus ihrem Carport raus. Tor auf, Motor an, VOLLGAS, Kupplung schleifen lass bis man sie förmlich glühen sieht und dann los. Das Schlimmste, sogar im Winter bei -18°, Motor eiskalt, gestartet und zack, VOLLGAS. Bisher macht der Wagen das erstaunlich lange mit...ist übrigens ein Audi. Wenns ein BMW gewesen wäre hätte ich schon längt die Polizei informiert, mit dem Hinweis "untragbarer" Rentner am Steuer. :totlachen:

    Also ich rate dir zunächst einmal die Suche zu bemühen, da sind schon ein paar Threads diesbezüglich.


    Solltest aber weiterhin deine Aussage bzw. Problemstellung präzisieren, was flackert, wirklich alles? Wann flackert es, immer? Motor an, Motor aus? Wieviel Kilometer hat der Wagen runter? Hast du Xenon *vermutlich*? Wie alt ist die Batterie...wie hoch ist die Spannung Motor aus, während dem Startvorgang, Spannung Motor an und im Leerlauf, Spannung Motor an und 1.500 U/min.


    Warst schon beim Fehlerspeicher auslesen?


    Man sollte zwar bei der Reparatur stets dem gesunden Menschenverstand vertrauen, aber ein Eintrag im Fehlerspeicher kann immerhin als Indiz genutzt werden in welche Richtung man suchen könnte.

    Hallo zusammen,


    wie versprochen mein Bericht. Bin gerade mit der Arbeit fertig geworden und hatte, wider erwarten großes Glück.


    Die Fensterheber beim Cabrio und Coupe sind identisch. Sie weisen nicht diese Plastiknase auf welche folglich auch nicht brechen kann. Bei mir war allerdings die obere Schraube komplett lose welcher die rechte Führung (schlossseitig) hält. Dadurch hatte die Schiene Spiel, welches das Klappern und Knacken verursacht hat.


    Kostenvoranschlag seitens BMW war 290 Euro, jetzt habe ich nichts bezahlt. Die Schallisolierung konnte ich wieder verwenden, auch dass Bitumendichtband konnte erneut benutzt werden. Allerdings empfehle ich dieses zu erneuern wenn man schon mal alles demontiert hat.


    Anbei noch mal ein Bild, wo man die lockere Schraube erkennen kann.


    Vielen Dank für eure Hilfe...


    Grüße,
    Dirk