Beiträge von Nutzername23

    Hmm...dann habe ich den Beitrag falsch in Erinnerung. Ich könnte schwören gelesen zu haben, dass es serienmäßig in Deutschland nicht möglich ist/war. Nachvollziehbar ist es aber nicht, rein technisch gesehen sollte es doch total einfach zu machen sein.


    Wollte mir es damals nämlich auch codieren lassen, als ich den Thread gelesen habe hab ich das Vorhaben aber verworfen...naja wenn du was neues erfährst kannst ja mal Meldung machen.


    Gruß
    Dirk

    Ne Batterie hat im Winter einfach viel Arbeit, dass hat nicht unbedingt was damit zu tun dass der E46 viel Strom braucht. Wobei klar, wenn du die ganze Zeit mit Klima, Sitzheizung, Heckscheibenheizung und Licht durch die Gegend eierst bleibt nicht viel übrig zum laden. Dazu dann noch häufig Kurzstrecke, also häufiges Starten was die Batterie am meisten belastet. Dazu noch die tiefen Temperaturen, zäheres Öl (Mehrleistung Anlasser) und sinkende Batteriespannung.


    Bedingt bei Kurzstrecke auch kaum Nachladen seitens der Lichtmaschine...bedenke ein Bleiakku hat lange Ladezeiten und lädt sich nicht mal eben in einer halben Stunde Fahrt auf, das geht nur so ab 6 Stunden und mehr.

    Also das öffnen des Verdecks geht nicht per Fernbedienung und lässt sich auch nicht programmieren, schade eigentlich. Es funktioniert nur wenn du den Schlüssel an der Fahrerseite reinsteckst, öffnest und in der Stellung festhältst.


    Warum? Ich denke mal ein Sicherheitsaspekt. Wenn du es aber unbedingt nachrüsten möchtest brauchst ein spezielles Modul ausem Zubehör, dann geht das Verdeck auch während der Fahrt auf und zu (bis 50km/h),wovon ich aber aufgrund der Mehrbelastung der gesamten Verdeckmechanik/Antrieb nur abraten kann!!!
    Aber gegen ein öffnen per Fernbedienung spricht abgesehen von der Batteriebelastung nichts.

    Also ich hab mir so nen Ständer bei eBay gekauft für 100 Euro. Das Teil von BMW kostet ja unglaubliche 300 Flocken X(


    Das Ding von eBay ist für den Preis in Ordnung. Steht bei mir in der Garage mit ner großen Plastiktüte drüber. Das Ding hat zwar Rollen unten dran, allerdings glaube ich nicht dass die viel aushalten wenn man mit Hardtop über unebenen Boden rumpelt.


    Ne preiswerte Alternative ists meiner Meinung nach aber schon...

    Kennfeld würde ich auch nicht machen, lohnt sich in meinen Augen ebenfalls nicht sonderlich. Erfreu dich doch an dem Motor, er ist unglaublich haltbar wenn du nicht daran rumfummeln lässt :tongue:


    Wenn du jetzt sagst, ja okay aber die Leistung reicht dir nicht aus...glaube mir, sie würde dir auch beim gechippten 323i nicht ausreichen. Stand damals vor der selben Entscheidung. Hab den Chip gelassen und mir das Geld gespart, mein nächster BMW wird wohl dann die 3L Maschine haben.


    Aber seien wir mal ganz ehrlich, ein 323i reicht ansich vollkommen =)

    Der Ein-/Ausbau des Airbags ist bei dem von dir gewünschten Lenkrad kein Problem, abgesehen davon dass du dies als Privatmann eigentlich nicht selber erledigen darfst. Du solltest bei dem Lenkrad allerdings die Schrauben fixieren, welche die Blenden zusammen halten. Die lösen sich sehr gerne und verursachen bestenfalls ein lautes Geklapper bei Bodenunebenheiten, im schlimmsten Fall nen Dauerhupen.


    Wenn du dazu fragen hast schick mir ne PN, bin hier allerdings nicht täglich online deswegen kann eine Antwort ein zwei Tage dauern.


    WICHTIG: Bei arbeiten am Airbag immer die Batterie abklemmen und der SICHERHEIT wegen ne halbe Stunde warten bis sich die Restspannung abgebaut hat. Ansonsten kann es passieren dass dich der Airbag ungewollt in den Sitz drückt, also aufpassen!!!

    Sowas kommt, mal abgesehen von der Güte der Werkslackierung auch auf einige Aspekte an.


    Stand der Wagen bei Wind und Wetter stets ungeschützt herum?


    Wurde er stets in einer Garage geparkt?


    Wie wurde er im Winter eingesetzt, täglich bei jedem Wetter und wo? Im Süden von Deutschland streuen die bekanntlich wesentlich mehr als z.B. in NRW, folglich ist auch die Gefahr von Rost eine andere.


    Wurden Steinschläge oder ähnliches sofort ausgebessert?


    Wo ich aber allen beipflichte, ein BMW der noch nicht mal 10 Jahre alt ist darf eigentlich nicht rosten, entsprechende Pflege/Wartung vorausgesetzt. Da waren die alte E30 richtige Bollwerke, trotz 18 Jahren kein Rost...

    Muss er denn da nicht noch die Luftführungen tauschen...mal ganz davon abgesehen dass irgendwo schon mal die Diskussion aufkam, dass die Frontschürze alleine nicht legal zu fahren ist.


    Wie es sich mit der aus dem Zubehör verhält weiss ich nicht, aber BMW gibt ja nur das komplette M-Paket frei getreu dem Motto, ganz oder garnicht...im Zweifel zahlts der Kunde =)

    Viel wichtiger als die tatsächlich gefahrenen Kilometer finde ich die Vorbesitzer.


    Ist der Wagen schon durch viele Hände gegangen? FINGER WEG!
    Sind da schon richtig Junge Kerle mit gefahren? FINGER WEG!
    Lässt sich an der Historie nichts mehr nachvollziehen (Checkheft, Tüv-Berichte usw. nicht auffindbar)? FINGER WEG!


    Wobei junge Vorbesitzer nicht zwangsläufig schlecht sein müssen. Schließlich bin ich auch was jünger, aber würde mal behaupten dass meine Wagen mehr gepflegt als gefordert werden. Viele Leute in meinem Alter denken aber, booaH ein BMW mit soviel Leistung, geil da heiz ich die ganze Zeit mit rum. Wenn es dann aber darum Geld für die Wartung zu investieren werden diese entweder garnicht/schlecht gemacht oder der Wagen wird verkauft.


    Also, Augen auf bei dem Wagen. Ganz ehrlich, ich hätte da kein gutes Gefühl!