Beiträge von Nutzername23

    Also bezüglich der negativen Erfahrungen mit dem Hardtop kann ich nur sagen dass ich direkt keine feststellen konnte. Ich habe vor dem Winter das Verdeck peinlichst genau photographiert, dasselbe nach 3 Monaten als ich das Hardtop wieder runtergenommen habe.
    Ich konnte keine neuen Druckstellen/Unterschiede erkennen, ausser jenen die vorher schon vorhanden waren. Dabei stellt sich natürlich die Frage woher diese kamen, vom Vorbesitzer welcher das Hardtop ein halbes Jahr drauf hatte?


    Wenn sich ein Hardtop so negativ bezüglich Druckstellen/Haltbarkeit/Brüche im Stoff verhalten würde, dann wäre es seitens BMW doch Blödsinn sowas zu vertreiben?!


    Also ich habe vor dem Einmotten das Verdeck komplett gesäubert, also auch die Scheibe. Dann ganz wichtig ordentlich trocknen lassen und auch den Verdeckkasten mal komplett reinigen. Naja und dann das Hardtop drauf...übrigens gefällt mir der Wagen mit dem Hardtop unglaublich gut!!! :D


    Ansonsten zum Stoffverdeck im Winter fahren. Es ist auf jeden Fall möglich, denn das Verdeck ist gut isoliert. Aber in Gegenden wo es viel Schnee/Eis gibt leidet es aufgrund der erhöhten Menge an Streugut schon was mehr. Daher würde ich mir die Option überlegen den Wagen öfters mal waschen zu lassen und am besten (wenn es denn geht) bei ganz miesem Wetter in der Garage stehen zu lassen. Einmal vor dem Winter imprägnieren sollte ausreichend sein...

    Ein Bowdenzug unter der Rücksitzbank? Hmmmm....was soll der unter der Rücksitzbank bitte machen? Bin was BMW angeht zwar fit, leider ist dies auch mein erstes Cabrio.


    Soll der Bowdenzug die Verdeckklappe schließen?


    Hast du ein vollautomatisches Verdeck?


    Ansonsten würde ich mir den bei BMW kaufen und fragen ob die dir nicht ne Explosionszeichnung für die Montage mitgeben können.


    Schreib mal bitte wenn du dein Problem in den Griff bekommen hast und wie.

    Naja, du solltest dir bewusst machen ein Cabrio zu fahren, welches im Verdeckgestänge nun mal aus beweglichen Teilen besteht.


    Natürlich muss man das Klappern immer hören, aber ein Cabrio wird niemals so leise sein wie ne Limo...dafür wirst du mit ner Limo niemals im Sommer so schön offen fahren können wie mit nem Cabrio.


    Ein Cabrio leise zu bekommen ist mitunter recht viel Arbeit, Türverkleidungen, Lenkrad war bei mir z.B. hat aber nichts mit Cabrio zu tun, das Verdeck ansich, Fensterdichtungen wenn die Stoffbeflockung mit der Zeit ausbröselt und und und.


    Da muss man abwägen, alles neu machen und 1000 Euro an Material hinlegen, oder hier und da improvisieren und das ein oder andere Geräusch akzeptieren.


    Achja, wenn dir demnächst mal die Kofferraumbeleuchtung oder so ausfällt, schau mal nach dem Kabelbaum Heckklappe. Bekanntes Problem, da brechen die Kabel sehr gerne!

    Zum Händler würde ich nur bei Restgarantie gehen, ansonsten mache ich alles selber...wer seinen Wagen zu BMW bringt um ne Inspektion machen zu lassen, hat...


    a) Entweder keine Ahnung wie man sowas selber macht,


    b) Zuviel Geld dass es ihn nicht juckt wenn BMW im Vergleich zu ner freien Werkstatt das Doppelte nimmt, die Arbeit und das Material aber identisch sind, eine gute Freie vorausgesetzt,


    c) Muss wegen Restgarantie oder evtl. Wiederverkauf das Scheckheft pflegen.


    Mittlerweile ist für mich ein Scheckheft aber auch kein Anreiz mehr beim Autokauf/verkauf, zu leicht werden diese mittlerweile gestempelt wenn man Beziehungen hat :D


    In einer Sache sind wir unser aber einig, wer nen BMW fährt, dann noch nen 6 Zylinder, der darf sich über den Spritpreis NICHT beschweren!!! :P

    Moin Gemeinde,


    ich wollte nochmal bezüglich der klappernden Türen was loswerden...und zwar habe ich mir letztes Wochenende die Mühe gemacht, die beiden Türverkleidungen zu demontieren. War zunächst alles in Ordnung rein optisch.


    In diesem Zusammenhang habe ich erstmal alle 11 Plastikklipse pro Türinnenverkleidung durch Neue ersetzt, dabei fiel direkt auf das die Neuen an der Seite wo sie einrasten mit Schaumstoff versehen sind.


    Zusätzlich habe ich Antidröhnmatten im Obi gekauft, die an einer Seite selbstklebend sind. Diese habe ich zurecht geschnitten und an die Ränder der Türverkleidung geklebt, sodass diese nicht mehr direkt auf das Metall der Tür kommen, sondern die Antidröhnmatte dazwischen liegt. Nachdem ich die Türverkleidung wieder dran hatte, war ein wenig mehr Aufwand von nöten weil die Antidröhnmatten ja mitgedrückt werden wollten, war ich positiv überrascht.


    Beim Zuschlagen nur noch ein sattes Plöck, egal ob Scheibe oben oder unten...während der Fahrt kein Geklapper mehr, nichts. Ich bin äußerst zufrieden!!! Den größten Effekt dürften die Antidröhnmatten daran haben...

    Ein Gang fliegt normalerweise, sofern er richtig eingelegt ist und da gehe ich mal von aus, nicht einfach so heraus. Daher denke ich mal dass dein Getriebe einen weg hat. Wenn du nicht der Erstbesitzer bist wäre für den Vorbesitzer ein Automat wohl die bessere Wahl gewesen.

    Hab damals bei meinem E39 auch mit dem Gedanken gespielt, es dann aber aus den selben Gründen gelassen die der Vorredner beschrieb. Wenn du denen sagst wie hoch dein Anspruch ist, sagen die meisten dann lass es eben in Deutschland machen.


    Wenn du für ein Drittel des Preises von Deutschland dasselbe Ergebnis verlangst und meinst dass das allein durch die niedrigeren Stundenlöhne zustande kommt dann täuschst du dich.


    Die Preise sind mitunter auch deshalb so billig, weil die dort sonst keine Kunden hätten. Naja und deren Kunden können bei den Klapperkisten mit Lacknasen und Staubeinschlüssen leben.


    Ist dein Lack denn schlecht oder willst umlackieren? Dann würde ich dir nämlich alternativ empfehlen, Wagen verkaufen und sich nach was anderem umschauen und evtl. das Geld fürs lackieren oben drauf legen.