Beim Cabrio sitzt der GPS-Empfänger hinter dem Tacho.
Beiträge von effemmvier
-
-
Ja, so sahen meine Bremsscheiben in etwa auch aus. Lässt sich weg bremsen, dauert aber.
-
BMW wäre ja schon etwas irre, wenn sie an jedem Sattel einen anderen Nippel verbauen würden.
Die gängigen Nippel haben alle ein M8 x 1,25 Gewinde, über welches nicht gedichtet wird.Die Abdichtung findet über die Spitze statt, wenn du auch mit einem neuen Nippel keine Dichtheit erreichst wird der Sattel nun defekt sein.
Wenn du einen qualitativ hochwertigeren Nippel haben möchtest bestell einen von Ate mit der Nummer 24.3518-0011.1
Bei den E9X ist dieser Wahnsinn Realität. Hab bei meinem E91 vorne M10 mit SW11 und hinten M8 mit SW9. Ab den F3X war dann wieder Schluss mit Wahnsinn.
-
Ich tippe auf Kraftstoffvorlaufleitung vorne (16126752183). Die gehört da ran. Geht zum Kraftstofffilter bzw. kommt von selbigen.
-
Ich war im Grunde mit den ATE-Ceramic-Belägen zufrieden. Saubere Felgen und kein Unterschied beim Bremsen subjektiv feststellbar im Vergleich zu gewöhnlichen Belägen. Für "Gelegenheitsbetrieb im Winter" sind sie nicht geeignet, denk ich. Wer mehr km runter ballert über's Jahr wird keine Probleme haben. Würde mich interessieren, ob andere im Winterbetrieb auch diese Erfahrung gemacht haben.
-
Hatte bis vor zwei Jahren die ATE Ceramic in Verbindung mit ATE Bremsscheiben verbaut bei meinem E91. Nachdem mein Kombi wg. meines Cabbis zum Herbst/-Winterauto wurde, ich nur 5000km fahre und in Südbayern die Straßen doch sehr salzig sind, fingen die Probleme schnell an. Lautes Schaben beim Bremsen, schlechte Bremsleistung, fürchterlich aussehende Bremsscheiben. Habe die Beläge gegen normale Textar getauscht. Lieber eine schmutzige Felge, als eine schlechte Bremse. Mein Fahrprofil eignet sich nicht für die Ceramic-Variante.
-
Angst sollte eher ein möglicher Wartungsstau auslösen. Ich beziehe mich auf die üblichen E46- und M54-Bugs, über die Du hier im Forum unendlich viel Infos lesen kannst. Ich kann Dir nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten. Habe mir selbst vor drei Jahren ein Cabbi zugelegt mit 133t km und war die ersten beiden Jahre mehr am Schrauben als am Fahren, bis ich alle üblichen Fehlerquellen beseitigt habe. Wenn Du selbst schraubst (und vielleicht ist das bei dir wie bei mir auch die Motivation), dann würde ich mich von gefahrenen Meilen nicht unbedingt abschrecken lassen, wenn die Substanz passt. Überraschungen können aber immer auftauchen bei Fahrzeuge solchen Alters (mein Hobel hatte auch ein paar parat für mich).
-
Ich bin da ganz bei niemand. Die Scheiben lassen sich nicht abdichten. Der Türhohlraum läuft bspw. in der Waschanlage ordentlich voll (alles schon live gesehen mittels Endoskop). Glaubt man anfangs gar nicht. Schnapp dir mal einen Gartenschlauch oder eine Gießkanne wenn möglich und wässer die Tür an der Seitenscheibe und am Türgriff. Machen wir hier bei einem Automobilhersteller in M auch nicht anders.
-
Der Hohlraum der Tür ist ein Nassraum. Da darf Wasser eintreten. Mich würde eher wundern, warum das Wasser so schlecht abläuft. Wo läuft das Wasser denn hin? Doch nicht in den Innenraum?
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Schau Dir dieses Video an. Da wird das Problem mit der Saugstrahlpumpe beschrieben. Die Pumpe sorgt für den nötigen Unterdruck am Bremskraftverstärker, wie niemand schon geschrieben hat. Hatte ich nicht auf dem Schirm, dass im Tank eine Pumpe mit der selben Bezeichnung sitzt.