Beiträge von Jogy

    Melde mich auch mal wieder.


    Hab jetzt ein paar Sachen für meine neuen Zusatzinstrumente fertig gestellt.

    Dachte ich zeige die Bilder schon einmal. Sonst hab ich nachher wieder ein Problem mit dem "max. 10 Bilder pro Post" :) .


    Zuerst die Stromversorgung der Anzeigen.

    Wollte eigentlich mit sogenannten "Add a Circuit" Kabeln den Strom vom Sicherungskasten holen.

    Aber nach Rücksprache mit dem Importeur der Anzeigen ( O-Ton: "Man kann ja auch mit einem Panzer einkaufen fahren") habe ich es mir nun doch einfacher gemacht.


    20250325_125248.jpg


    Radio Adapterkabel vom I-BUS App Shop.

    Wollte nicht am Kabelbaum vom Coupe oder vom Radio herumdoktern. Anschluß für das Interface hab ich entfernt :) .


    Sensor für die Wassertemperatur:


    20250325_125152.jpg


    Die günstigen Schlauchschellen habe ich wieder gegen HD Schlauchschellen vom Turbo Zentrum ersetzt.


    Der Kabelbaum für die Sensoren:


    20250325_125712.jpg


    Durch die verwendete Gummimuffe läuft normalerweise bei den Schaltern der Schlauch vom Bremsflüssigkeitsbehälter zum Geberzylinder.

    Diese Durchführung ist dank meines SMG noch frei und bietet sich dafür an.

    Das Wellrohr ist geschlossen und hat einen ID von 10mm.

    Die Länge des Wellrohrs reicht von der Spritzwand bis zur "Elektrobox" in der Nähe der Drosselklappe.


    Den Halter für die Anzeigen hab ich noch nicht.

    Hatte Anfang Januar zwei Halter in den Staaten in Auftrag gegeben. Fertigungsdauer laut Homepage 2-3 Wochen.

    Nach nun 10 Wochen habe ich meine Bestellung storniert.


    Entwerfe gerade mit einem Design Studio zusammen einen neuen Halter.

    Dieser wird dann in ASA Carbon gedruckt.

    Mit dem ist alles in Ordnung. Bis auf die Macken, welche die T21 Qualitätsprüfung bestanden haben ;) .


    20230827_080347.jpg


    Hab mir nur für mein Catch Tank Projekt nochmal einen gekauft. Dieser hat dann ein DASH 10 Aufschweißfitting bekommen.


    Der Deckel hat geschraubte Zündspulen.

    Die Software ist halt nicht so das wahre.


    Den DSC Fehler hatte ich jetzt z. B. in den Griff bekommen.

    Man muss warten bis der Tacho vollständig gebootet ist und dann erst den Motor starten.

    Startet man aber den Motor direkt, ist es eine fifty-fifty Chance das der Fehler kommt,


    Der Fehler mit dem Blinker ist in der Woche, in der ich auf mein originales Kombiinstrument gewartet hab, auch nicht mehr aufgetaucht.

    Mir ist jetzt einfach der Kragen geplatzt ( Wie bei Marco im neuen Halle77 Video :) ).


    Was ich aber am schlimmsten finde ist, dass man durch den digi Tacho den Zugriff auf verschiedene Steuergeräte verliert.

    Zum Airbag Fehler löschen musste ich wieder das originale Kombiinstrument einbauen.


    Den Tacho hab ich nun schön verpackt bei meiner Teilesammlung liegen.

    Werde ihn vermutlich mal bei Kleinanzeigen als defekt mit Bugs inserieren ^^ .

    Dann kann ich auch gleich meinen zweiten Alu Ventildeckel auch inserieren. Der liegt jetzt auch schon Monate dumm im Keller rum.

    Seit heute bin ich wieder mit meiner Kuckucksuhr unterwegs.


    20250126_093330.jpg


    Der ID4Motion Tacho hatte über die Feiertage wieder einen neuen Bug gezeigt.

    Ausfall der optischen und akustischen Blinkermeldung. Nun ist das Faß übergelaufen!


    Ein herzliches Dankeschön Dani .

    Dank ihm hat mein originales Kombiinstrument wieder den richtigen Kilometerstand.

    Den Stellmotor der Geschwindigkeitsanzeige hat er mir auch ausgetauscht. Dieser hat das ständige hin und her tauschen der Tachos nicht verkraftet.


    Bis auf die ungepufferte Wassertemperatur- und die Öltemperaturanzeige wird mir der digi Tacho nicht fehlen.

    Dem kann man aber Abhilfe schaffen:


    20250126_103239.jpg


    Mit dem Catchtank gab es dafür keine Probleme. Das System habe ich letztes Jahr noch etwas abgeändert.


    Die NBR Schläuche wurden gegen PTFE Schläuche ersetzt. Seitdem setzt es mir die Leitungen nicht mehr mit Majo zu.

    Leider haben die PTFE Schläuche einen größeren Biegeradius und lassen sich nicht so schön verlegen.


    20241221_053727.jpg


    Das Druckregelventil hat einen neuen Platz gefunden:


    20241227_054321.jpg


    Am Saugrohr wurde das Fitting mit Schlauchanschluß gegen eines mit DASH 6 getauscht.


    20241227_054407.jpg

    Hab mein Coupe wieder.


    20240803_091844.jpg


    20240803_091948.jpg


    20240803_092014.jpg


    Das ABS/DSC Steuergerät wurde zu ECU.de geschickt.

    Mit Expressversand hat die Reparatur 7 Werktage gedauert.

    Meine neue Bremse ist nun auch verbaut. Endlich kein Lenkradflattern mehr.


    20240803_092106.jpg


    20240803_092138.jpg


    Bis jetzt kann ich über die TRW Bremsbeläge und die Rotinger Scheiben nichts Negatives sagen.

    Sie verrichten ihren Dienst und quietschen nicht.


    Unter der Motorhaube bin ich nun auch endlich fertig.


    20240803_093103.jpg


    Villa Kunterbunt ist Geschichte!


    Mit dem neuen Anschluss der Catch Can am Ventildeckel bin ich nun ca. 1200km unterwegs.

    Bei den momentanen Temperaturen sammelt sich jetzt weniger.

    Diese Menge ist von 458km:


    20240803_184931.jpg


    Mit dem neuen Anschluß hab ich nun aber auch einen geringen Ölverbrauch festgestellt!

    Die Flüssigkeit ist auch im Gegensatz zu vorher viel dunkler.

    Das liegt sicher daran, dass ich mich bewusst gegen eine Schallwand vor dem Einschweißfitting entschieden hab.

    Dieses Mal kein Rost....


    Musste meiner Bremse wieder etwas Aufmerksamkeit schenken.

    Die Brembos auf der Vorderachse sind krumm. Sie zeigen auch das typische ATE Ceramic Tragbild.


    Da auch die Bremssättel (vor ca. 8 Jahren Pulverbeschichten lassen) gar nicht mehr schön aussehen, wollte ich da auch noch Hand anlegen.

    So sahen sie mal aus:


    DSCF1161.JPG


    Ich habe die Bremsanlage damals zum Strahlen und Beschichten abgegeben und sie anschließend mit Budweg und ATE Teilen revidiert.

    Nun aber ist die Beschichtung von Rost unterwandert und blättert ab.


    Also einmal Bremse neu!


    Bei den Scheiben wollte ich wieder auf Gelochte zurückgreifen.

    Beim Wechsel von Zimmermann auf Brembo musste ich bei Regen schon mehrfach die "Schrecksekunde" feststellen.

    Nun sind es Rotinger Bremsscheiben (ECE R90 Zulassung) geworden:


    20240609_081814.jpg


    Kannte diese Marke bis dato gar nicht.

    Bin im Netz über folgenden Thread gestoßen: Motortalk

    Der User fährt die Rotinger in Verbindung mit EBC Yellow Stuff Belägen und ist damit absolut zufrieden.


    Bei den Bremsbelägen wollte ich mal was anderes ausprobieren.

    Habe mich für TRW DTEC COTEC entschieden:


    20240609_081815.jpg


    Leider hab ich übersehen das es sich hierbei auch um Beläge mit Keramik Bestandteilen handelt! (Danke an E46Andy :m0007: )

    Rotinger rät allerdings vor der Verwendung von Keramikbelägen ab.

    Werde es drauf ankommen lassen. Mal schauen was passiert.....


    Auf Kleinanzeigen bin ich über folgenden Verkäufer gestolpert: Matthias

    Er verkauft überholte Bremsanlagen aber auch revidierte Achsteile für E36/E46.

    Bei ihm hab ich eine Bremsanlage in RAL 9005 Tiefschwarz in Auftrag gegeben.

    Die Lieferung kam top verpackt mit UPS aus Ungarn:


    20240609_080109.jpg


    20240609_074843.jpg


    Die Sättel sehen gut aus und sind ordentlich lackiert.

    Auch passen die Beläge gut in die Halter. Das war damals bei dem Pulverheini nicht der Fall :m0016: .


    Bis zur Montage muss ich aber noch vier Wochen lang warten.

    Habe dann Urlaub und da mein Coupe sich dazu entschlossen hat den Fehler 5DF5 (Steuergerät interner Fehler) zu werfen, wird es dann eine gute Woche lang in der Werkstatt stehen.

    Werde dort auch den Wechsel der Bremsteile in Auftrag geben :m0028: .

    Wieder was neues von meinem Freund Rost!


    Als ich letztes Jahr einen Großteil des Innenraums gestrippt hatte, bin ich wieder mal auf Rost gestoßen :m0033: .

    Da die Schallisolierungen sich in ihre Bestandteile zerlegt hatten, hab ich diese gleich rausgeschmissen.

    Hier mal ein Bruchteil davon:


    DSCF301.JPG


    Unter der Rücksitzbank kam folgendes zum Vorschein:


    DSCF307.JPG


    DSCF3074.JPG


    DSCF3075.JPG


    Hatte übergangsweise die schadhaften Stellen vom Rost befreit und mit Rostschutz behandelt.

    Letzte Woche stand dann mein Coupe wieder mal beim Lackierer.

    Von unten sah es laut dem Lackierer nicht viel schlimmer aus : m0014: .


    20240406_061724.jpg


    20240406_061725.jpg


    20240406_061739.jpg


    Mal schauen wie lange es dauert bis ich auf die nächste Roststelle stoße.

    Die bekannten Stopfen im Fussraum vor der Rücksitzbank habe ich schon vor ein paar Jahren machen lassen.

    Melde mich zurück.


    Das PCV Ventil vom N54B30 hab ich gar nicht ausprobiert.

    Es flog direkt nach dem auspacken in die Tonne.

    Da ging ja mal gar nichts durch!


    In der Zwischenzeit habe ich mir auf ebay einen zweiten Alu Ventildeckel gekauft.

    Kostete nur die Hälfte wie der von T21 Industries. Verarbeitung und Lack aber unter aller Sau!

    Hier mal ein Beispiel:


    20240328_151930.jpg


    Nach meiner Reklamation hab ich wenigstens einen kleinen Preisnachlaß erhalten.

    Hatte jetzt halt etwas mehr Arbeit vor mir.


    Zuerst ein Dash10 Einscheißfitting anbringen lassen.


    20240328_152250.jpg


    Danach Grate entfernen, schleifen und lackieren.


    20240512_050333.jpg


    Habe den KSD 2K Motorlack verwendet.

    Sollte sich dieser gut bis zu meinem Sommerurlaub halten, werde ich mir noch das Saugrohr vorknöpfen.


    Gestern hab ich dann den neuen Ventildeckel verbaut und mein Catch Tank System überarbeitet.


    20240519_115126.jpg


    20240519_115145.jpg


    20240519_115156.jpg


    Der Schlauch zum Tank ist nun um 70cm kürzer!

    Sollte ich im Winter wieder Mayoprobleme haben ist der Schlauch in einer Minute ausgebaut.


    Heute eine kleine Tour gefahren. Motoröl hatte 105°C.

    Ventildeckel ist dicht (originale BMW Dichtungen verwendet) und auch das Catch Tank System.