Beiträge von Jogy

    Werde es auf jeden Fall im Auge behalten.


    Den Catch Tank Umbau bereue ich nicht.

    Hätte ich nochmal eine KGE eingebaut, wäre diese sicher wieder kurz vor Exodus!

    Zum KGE wechsel musste jedesmal der Kompressor und das Druckrohr ausgebaut werden.

    Jetzt nur noch der Kasten von Innenraumfilter raus, die Verkleidung der Ansaugbrücke runter und ich kann die zugeschmotzte Leitung ausbauen.


    Plane aber schon die Schlauchführung 2.0.

    Hoffe es funktioniert alles so wie ich es mir vorstelle.


    Werde berichten.

    Fahre unter der Woche,durch Jobwechsel, jetzt fast nur noch Kurzstrecke mit 12km.


    Öl musste ich noch nichts nachfüllen.

    Der Füllstand steht seit dem Catch Tank Einbau festgenagelt auf MAX.

    Heute nach 492km den Catch Tank entleert.


    20240324_082503.jpg


    Sieht aus wie beim ersten Mal und ist auch in etwa die gleiche Menge.

    Was mich aber stört ist, dass ich immer noch Mayo in der Leitung zum Catch Tank habe!


    20240324_082950.jpg


    Diesen Schlauch zum reinigen auszubauen ist echt nervig.

    Der Ventildeckeladapter mit seinen zwei M3x5 Schräubchen macht mich fertig. Das ist nichts für einen Grobmotoriker wie mich ^^ .

    Hab mir aber dafür schon was ausgedacht. Sollte das funktionieren werde ich berichten.


    Der fehlende Unterdruck im Ventildeckel hat mich dazu gebracht ein anderes PCV Ventil auszuprobieren.

    Das derzeit verbaute ist ja ein Universalteil.

    Hab mir nun ein Alu PCV Ventil für den N54B30 bestellt.

    Da es sich bei diesem Motor auch um einen aufgeladenen 3 Liter handelt, sind die Spezifikationen fast identisch.


    PCV-N54B30.jpg


    Durch meine diversen Fehlkäufe konnte ich schon einen Anschluß für dieses Ventil zusammenstellen.


    20240324_095431.jpg


    Werde berichten sobald ich das Ventil verbaut und getestet habe.

    Eine Domstrebe ist nicht geplant.


    Wobei ich sagen muß, dass mir früher die Innoparts Tetraline gefallen hat.

    Aber laut Hörensagen sollen Alu Domstreben nicht viel bringen.

    Deshalb hab ich diese Idee ziemlich rasch verworfen.

    Hab nun endlich meine Teile erhalten und es konnte weitergehen.

    Bin jetzt mit dem Setup fertig.


    Einmal der Anschluss für den Ventildeckel.


    20240306_035740.jpg


    Und der Dash10 Adapter für das Druckregelventil.


    20240306_035858.jpg


    Bei der Montage musste ich leider feststellen, dass in dem Schlauch vom Ventildeckel zum Catch Tank Majo war.

    Der Schlauch vom Tank zum Saugrohr zeigte keine Auffälligkeiten.


    20240307_064221.jpg


    Daraufhin habe ich beschlossen auch den Tank auszubauen und zu begutachten.

    Gottseidank!


    Der Boden und die Trennwand des Tanks hatten auch etwas Majo.

    Das Schlimmere war allerdings, dass auch am Filter des Ausgangs Majo war.


    20240302_034457.jpg


    Dieser ist mit seinen 300 Mikron für sich schon recht restriktiv. Überzogen mit Majo geht da glaub gar nichts mehr durch.

    Habe mich dazu entschlossen den Filter nicht wieder einzubauen. Es ist zwar ein Downgrad des Tanks, dafür muß ich aber nicht mit der Angst leben demnächst die VDD oder eine andere Dichtung zu himmeln.


    Das Saugrohr wurde auch etwas bearbeitet.


    20240216_160223.jpg


    Habe ein M12x1,5 Gewinde geschnitten und ein Fitting mit Schlauchanschluß eingeklebt.

    Nun kann ich direkt nach dem Druckregelventil ans Saugrohr ohne zig Adapter und Winkel.

    Der neue Platz ist auch viel wartungsfreundlicher. Sollte ich mal an das Ventil müssen.


    20240307_160620.jpg


    Das montieren des Norma Adapters war eine richtige Fummelarbeit. Die Halteklammer wird mit M3x5 am Fitting verschraubt.

    Die Klammer hab ich Schwarz lackiert. Grün war nicht mein Fall und bunter sollte es nicht werden. Leider ist der Lack an ein paar Stellen schon wieder ab.

    Stichwort Bunt, Die blauen ABA Schlauchschellen hab ich gegen Schwarze getauscht.


    20240307_160154.jpg


    Das Verteilerstück an der Ansaugbrücke habe ich abmontiert um Platz für den massiven V2 Anschluß zu schaffen.

    Durch den Kompressorumbau ist es sowieso ohne Funktion. Die offenen Anschlüsse wurden mit 16mm Silikon Endkappen verschlossen.

    Wegen des Anschlusses musste ich auch die Verkleidung der Ansaugbrücke etwas "anheben".

    Habe dafür Gewindestifte und Muttern mit Flansch verwendet.


    20240307_165744.jpg


    Hatte mir noch zwei Alu Schlauchhalter besorgt. Diese konnte ich leider nicht verwenden. Platzmangel wegen der Elektroleiste an den Einspritzdüsen.

    So musste ich auf Kabelbinder zurückgreifen.


    20240307_171951.jpg


    Werde jetzt einen Tank leerfahren und mal schauen was sich im Tank sammelt und was der Schlauch vom Ventildeckel macht.

    Durch die Spritz Schutzabdeckung auf der Einlassnockenwelle wird der Schmodder auch nicht weggespült, daher sieht man den in diesen Motoren verstärkt.


    Es ist auch immer schön, dass eine Seite der Ventildeckel recht sauber ist, und die überm Einlass starke Ablagerungen aufweist.

    Das kann ich bestätigen.

    Hatte bei meinem, als ich den Alu Ventildeckel montiert habe, die Spritz Schutzabdeckung über der Einlassnockenwelle weggelassen.

    Bin damals über folgende Aussagen im Netz gestolpert.

    Einmal Probsten Tech:


    Screenshot 2023-08-12 080933.jpg


    Und einmal aus dem zroadster Forum:


    Screenshot 2023-08-12 082325.jpg


    Hatte auch kein Schmodder mehr am Öldeckel bzw. im Anschlußstutzen der KGE am Ventildeckel.

    Allerdings ist die ganze Sache trügerisch.

    Bei meinem Motor hat sich trotzdem in der KGE und deren Schläuchen das Zeugs gebildet!


    Habe die Abdeckung nun wieder montiert als ich den Catch Tank angeschlossen habe.

    Die Flüssigkeit war sehr wässrig. Hat sich in keinster Weise ölig bzw. schmierig angefühlt.
    Würde sogar soweit gehen und behaupten, dass das zu 95% Kondenswasser war.


    Es ist ein geschlossenes Catch Tank System ohne Rücklauf.


    Hab mir jetzt am Wochenende etliche Videos auf YouTube angeschaut.

    Glaub es kommt auch darauf an was für ein Catch Tank verbaut wird. Ob ein billig Amazon Ding oder einer aus dem höherpreisigen Segment.

    Bei den günstigen ohne "Baffle System" und Filter war eher dicke Pampe im Tank wohin gegen in den teureren es eher wässrig war.


    Der letzte Ölwechsel war vor knapp 4500km.

    Bei dem Catch Tank Umbau habe ich das Öl auf MAX gefüllt. Der Füllstand ist bis jetzt nicht merklich zurückgegangen.

    Seit der Motor letztes Jahr beim Freundlichen abgedichtet wurde und nicht mehr aus jeder Dichtung suppt, ist mein Ölverbrauch auch stark zurückgegangen :D .

    Ich ehrlich gesagt auch nicht.

    In das Behältnis passen genau 200ml. Das müssten an die 150ml sein.

    Der Tank hat 0,7 Liter Fassungsvermögen. Also halb so schlimm.


    Finde nur die Farbe etwas seltsam.

    Mein Neffe hat einen Catch Tank im 535er und im Cherokee.

    Dort ist die Flüssigkeit um einiges dunkler.

    Hier mein Erfahrungsbericht nach einer Woche.


    Erst mal der Tacho.

    Seit der RMA verrichtet der Tacho seinen Dienst wie er soll.

    Die sporadischen DSC Fehler sind bis jetzt, auf Holz klopf, nicht mehr aufgetreten.

    Laut Debug Info ist wirklich neue Hardware verbaut. Früher stand bei HW 01.00.


    20240204_083726.jpg


    Mit dem Catch Tank bin ich seit dem Umbau ca 420km unterwegs.

    Darunter vier Mal eine Strecke von ca. 50km und dann unter anderem noch die Fahrten zur Arbeit mit ca. 12km.

    Die Temperaturen waren frühmorgens fast immer im Minus Bereich.


    Der Motor läuft unauffällig. Keine Fehler oder Kontrollleuchten.

    Habe auch das Gefühl das der Spritverbrauch gesunken ist. Das kann ich aber erst sagen sobald ich wieder Tanken muss.

    Dem Boardcomputer kann ich nicht vertrauen. Sei es der Originale (8 Liter) oder der Digitale (10 Liter).


    Heute habe ich den Catch Tank geleert.


    20240204_100657.jpg


    Bin etwas verwundert, dass die Flüssigkeit so klar und hell ist.

    Hat nach Motoröl gerochen mit einem Hauch von Sprit. Obenauf ist etwas Majo geschwommen.


    Stichwort Majo.

    Nichts am Öleinfülldeckel und im Norma V2 Anschluss!


    Werde jetzt aber dennoch zwei Sachen ändern.

    Erstens werde ich den Kunststoff Anschluss am Ventildeckel tauschen. Habe im Netz folgenden Adapter dafür gefunden:


    Radium V2.jpg


    Zweitens gefällt mir meine Konstruktion für den Saugrohranschluß nicht.


    20240113_145458.jpg


    Durch den Schlauchanschluss musste ich von DASH10 auf DASH6 runter adaptieren um das Teil mit der DASH10 Leitung verbinden zu können.

    Ein normales DASH10 Fitting konnte ich damals, durch den fehlenden 37° Dichtkonus am Druckregelventil, nicht verwenden.

    Nun habe ich aber auch dafür den richtigen Adapter gefunden.


    AN10 ORB Adapter.jpg


    Hiermit kann ich nun ohne Verjüngung mit DASH10 bis an das Druckregelventil.

    Werde mich wieder melden sobald ich die Teile verbaut und einige Kilometer getestet habe.