Beiträge von Galapolis

    Worauf basiert deine Annahme, dass der Kat nicht durch sein kann? Ein hoher CO Wert deutet genau darauf hin, dass der Kat keine Wirkung mehr hat. Und BMW hat auch Ende der 90er Jahre bestimmt kein Auto auf eine Laufleistung von mehr als 300.000km ausgelegt - wenn dann höchstens die Hälfte. Beim Kat ist dann recht schnell Schluß mit der Wirkweise bei dem Km-Stand des Wagens.


    Hast du die vorherigen AU-Berichte mal abgeglichen?

    Wenn ich mich richtig erinnere garantiert BMW beim M54 250.000Km. Bei 375k ist es recht normal dass der Kat nicht mehr optimal funktioniert. Gibt aber auch genügend M54 die Richtung 500k gehen ohne Probleme.


    Trotzdem wie bereits empfohlen mal richtig auheizen lassen. 15 Minuten fahren reicht bei mir lange nicht um das Öl auf Betriebstemperatur zu bringen, vor allem nicht im Winter.

    In den letzten Monaten hat sich nicht viel getan. Letzte Woche habe ich endlich den Fensterheber gewechselt der schon seit Monaten Defekt ist. Hab dieses mal die Bavauto Marke verbaut. Scheint soweit gut zu funktionieren, jedenfalls geschmeidiger als der Üro Schrott den ich hinten mal verbaut habe. Ölwechsel gab es natürlich auch und eine neue Ventildeckeldichtung da der Motorraum schon stark zu rauchen angefangen hat. Die Dichtung war vorne noch OK aber hinten komplett Spröde. Der Motor war nie der sauberste aber in den letzten 50k Meilen seit ich den Deckel zuletzt ab hatte hat sich von der Farbe her zumindest nichts verändert. Früher hab ich immer Pennzoil verwendet, seit einiger Zeit verwende ich Liqui Molygen. Im US Forum liest man immer dass Rotella T6 am besten sein soll, vielleicht probier ich das auch mal.


    photo_2022-01-10_22-23-25.jpgphoto_2022-01-10_22-23-27.jpgphoto_2022-01-10_22-23-29.jpg

    Der Unterschied zwischen Semislick und high performance Sommer ist nicht zu vernachlässigen. Ich fahre z.B. die Potenza RE003, also noch normale Sommerreifen. So sieht das Profil aus:


    pasted-from-clipboard.png


    Früher bin ich viel Slalom gefahren, da haben die Teile natürlich in keinster Weise mit der Konkurenz mithalten können. Aber jedes mal wenn es angefangen hat, auch nur leicht zu regnen, war ich plötzlich ganz vorne im Pack dabei. Aber der Regen ist für mich nicht das Problem, hab mehrere Bekannte die Reifen wie den RT660 auf Straßenwagen fahren. Das Problem ist einfach die Alltagstauglichkeit. Solche Reifen verschleißen extrem schnell, sind unangenehm laut und müssen immer erst richtig warm gefahren werden. Zudem sind sie oft so steiff dass der Komfort bei großen Felgen schon stark leidet. Das bereits geringe Profil wird auch nur selten genutzt da solche Reifen nach mehreren Hitzezyklen schon stark an Leistung verlieren. Selbst meine RE003 halten nur ca. 1 Jahr, vielleicht 2 wenn man es darauf ankommen lässt.

    Man sollte auch nicht vergessen, dass die damit erzielbaren Querbeschleunigungen das Fahrwerk deutlich mehr belasten und das Serienmaterial dem nicht immer standhält.

    Genau das, und selbst bei meinen RE003 hab ich krasse Probleme mit Ölzufuhr. Wenn ich mit normalem Öl (5W40) und normalen Ölstand schnell in den Kurven unterwegs bin, fängt der Motor zum klackern an weil der 330i ja keinen Trockensumpf hat. Man braucht also schon mindestens ein Blech in der Ölwanne. Oder man überfüllt halt 1 oder 2 Liter. Manche der Tracktools hier setzen teilweise auf 10W60 für den M54.

    Der US M3 ist doch aber kastriert, hat also weniger Leistung, anderen Auspuff und auch ne andere Bremse als die EU M3

    Leistung müsste fast gleich sein, um die 337PS. Aber selbst wenn macht das doch keinen Unterschied, man kann ja genau so gut den Deutschen 330i als kastrierten ZHP betrachten mit weniger Leistung, aber das ist Unsinn.

    Dass sich der Schalter agiler anfühlt als die Automatik dürfte ja keine Überraschung sein, man muss schon Schalter zu Schalter vergleichen. :) Meine Limo schafft im Durchschnitt etwa 9,4L/Km. Geht aber auch nur mit Schalter.


    Würde auch US 330i wie meinen nicht ausschließen. Aus den Südstaaten sehr leicht komplett Rostfrei zu bekommen und da es in den USA nur 325i und 330i gab, ist es leicht einen 330 zum guten Kurs zu bekommen (von den Pandemiepreisen mal abgesehen). Ich hab auch gemerkt dass in D das Cabrio aus irgendeinem Grund eine spezielle Stellung hat. In den USA ist es das Gegenteil, hier will keiner das Cabrio und sie werden entsprechend gering gehandelt. Mein Kumpel hat sich z.B. 2018 einen M3 Cabrio Schalter mit 150tsd km für $12.000 geholt. Verlgeichbare Coupes haben damals schon mindestens knapp 20k gekostet.


    Nachteil ist halt dass es hier keinen TÜV und keine Sicherheitsstandards gibts. Der mechanische Zustand ist also immer minderwertig wenn man nicht von einem Enthusiasten kauft. Der Lack blättert auch krass ab bei den Südstaaten Autos. Meiner hat z.B. an den Stoßstangen und auf dem Dach den Klarlack verloren (deshalb hab ich rundherum neue verbaut) und verliert aktuell auch and diversen anderen Stellen Klarlack. Vorteil wiederrum ist dass man Zugriff auf Modelle bekommt die es nicht in D oder Japan gab, wie den ZHP.

    Ich hab das Gegenteil von dem meisten hier gemacht und mir einfach eines der verranzten 330i gekauft. 2017 für umgerechnet 4500€ mit 177tsd km. Heute hat er 273tsd km drauf und fährt sich besser als je zuvor. So gut wie alles musste getauscht werden, das einzige was noch Original ist wäre der Motor und das Getriebe, sowie die Karosse mit Anbauteilen aus Metall und Glas. Das gesamte Fahrwerk, sämtliches Gummi und Plastik, jedes Teil im Innenraum, alle Stoßstangen und vieles mehr habe ich über die letzten Jahre getauscht oder neu gekauft.


    Wenn es eh ein Projekt/Hobbyauto sein soll spricht doch nichts dagegen, einen verbastelten oder vernachlässigten 330i über die Jahre zu retten. Schau dir M539 Restorations auf YouTube an, der kauft auch günstige/vernachlässigte BMW und bringt sie wieder in Top Form.

    Ich hab mir die M-Paket Dämpfer vorne und E36 M3 Dämpfer hinten verbaut. Waren $330 glaub ich, dürften also für um die 300€ zu haben sein. Vielleicht sogar günstiger da in D kein Import. Würde ich auch empfehlen, was besseres als Sachs bekommt man für den Preis nicht.