Beiträge von Galapolis

    Aha - du sagst, der Kardanwellenflansch ist gleich bei 5 Gang und Automatik, nur die beiden Flansche der Radantriebe, die gesteckt sind, müssen getauscht werden.
    Kannst du mir nach deinem Umbau noch einmal eine kurze Info geben, ob das alles so funktioniert hat - das wäre sehr hilfreich. Danke

    Kann ich machen, aber mein Kumpel von dem ich das Diff habe hat es ja selber schon ohne Probleme an seinem 330ci gemacht. Bei ihm musste wenn ich mich richtig erinnere nicht mal das Flansch für die Radantriebe getauscht werden, da war alles gleich. Bei meinem 330i sind sie warum auch immer anders, aber die schnell umzutauschen ist wie gesagt kein Problem. Ich schau mal, nächste Woche soll es regnen. Vielleicht bau ich es schon Samstag um.

    @Galapoliswie löst du dieses Problem?

    Ich glaube es gab ein Missverständnis, es gibt kein "Problem". Man kann mit einem Stemmeisen links und rechts den Flansch entfernen und aufs neue Diff stecken. Das dauert vielleicht 2 Minuten. Danach baut man das Diff ganz normal ein. Beim 3.38er ist die Kardanwelle gleich. Zwischen 2.93, 3.07 und 3.38 kann man Plug n Play tauschen da diese alle vom 330i sind. Mein 3.38er Diff habe ich von einem Kumpel der auf ein 3.23 vom Z4 gewechselt hat. Dort musste er auch den Flansch für die Kardanwelle tauschen. Das hat er einfach bei einer Werkstatt machen lassen.

    Ich wollte mit dem Vergleich nur zeigen, dass ganz offensichtlich die Spezifikation desselben Produktes für die USA (ich wollte nur das "United" nicht verwenden, da augenscheinlich derzeit wenig "united" ist) und Europa anders ausfällt bzw. trotz gleichen Namens nochmal andere Kriterien enthält.

    Achso OK, macht Sinn. Das mit den unterschiedlichen Specs wäre schon sehr interessant. Ich glaube ich sende mal ne Email an Koni und Bilstein und frage nach, ob und welche Unterschiede es von Markt zu Markt gibt.

    habe letzte Woche KYB Excel G in einem Wagen (allerdings Nicht-BMW) verbaut

    Ein Kumpel von mir hat auch KYB in seinem Mitsubishi Diamante verbaut. Ist ebenfalls sehr zufrieden.

    Für 500€ gibt es einmal direkt das Fahrwerk von BMW neu (2x200€ VA +2x120€ HA). Bei vielen Fahrzeugen übersteigt das bereits 20% des aktuellen Zeitwertes - also eher eine kostspielige Aktion. Zumal es für dann nochmal 200€ Aufpreis ein STA/TAX/KW Fahrwerk gibt.

    Obs einem Wert ist muss man natürlich selber entscheiden. Allerdings ist das der normale Preis für alle Teile aus dem "Trumpfschen Märchenland." Vergleichbar ist das Special Active mit den anderen Optionen auch nicht wirklich. Das BMW Fahrwerk ist Original, keine Nachrüstung. Und Gewindefahrwerke sind ja auf Leistung und potenzielle Tieferlegung ausgelegt, wohingegen die Special Active Komfort bieten und nur mit Standardfedern oder Eibach Pro-Kit funktionieren.

    Da der E46 nun mal aus Germany kommt, ist das Mutterland immernoch die beste Quelle für vernünftige Teile.

    Dem stimme ich natürlich zu. Aber da gibt es ja auch Ausnahmen. Bilstein scheint hier eher verachtet zu sein, besonders bei der Langlebigkeit.

    Das Mustang Cabrio vom letzten Herbst hätte in der Qualität niemand so in Deutschland verkaufen können:

    Ja gut, Koni ist aber aus den Niederlanden, nicht Amerika. Und wie gesagt, es gibt ja immer Ausnahmen. Gerade weil die Bilstein als Aftermarket Option hier oft bemängelt werden dachte ich halt, dass Koni mal erwähnenswert wäre, vor allem weil sie ein Produkt mit Betonung auf Komfort bieten, was den Leuten hier im Forum aus meiner Erfahrung bisher sehr wichtig ist.

    Die Koni Special Active gibt es auch in Deutschland: https://www.ebay.de/itm/Koni-S…38d237:g:mwsAAOSwOmBeqQ2m


    Die Dämpfer sind adaptiv, also weich bei Unebenheiten aber steiff bei Kurven. Hier wird das (wenn auch eher mittelmäßig) erklärt:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und man muss ja auch nicht immer nur die lokalen Empfehlungen nehmen. Aus dem Forum hier habe ich auch viel neues gelernt und das Wissen in den US Foren geteilt, wodurch ein paar Leute schon was neues probiert haben. Auch wenn sie die Teile aus D importieren mussten.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    was isst denn aus eurer Sicht aktuell die beste verfügbare Wahl für neue Dämpfer und Federn mit Schwerpunkt Komfort aber ggf etwas tiefer als Serie ohne M FFahrwerk.
    Bei mir ifür ein 325 FL Cabrio.


    Aktuell mit Eibach Federn und Dämpfern sieht das so aus und geht bei schlechten Straßen spürbar auf die Karosse....

    Wenns etwas tiefer und dennoch bequem sein soll bist du mit den Eibach Pro-Kit Federn schon am besten dran. Zusammen mit Koni Special Active Dämpfern gilt die Kombi als die bequemste Aftermarket Option.

    Wie sind die Michelin Pilot Sport 4 so beim Komfort? Bitte mit Altersangabe (des Reifens :D )

    Ein Kumpel von mir hat die Pilot Sport 4s. Dürften nicht so anders sein als die 4. Als ich bei ihm mitgefahren bin machten sie einen guten Eindruck. Nicht so komfortabel wie Ganzjahresreifen natürlich, aber für die 300 treadwear Kategorie schon recht leise.

    Hab vor kurzem ja neue Felgen bekommen, die hatten noch die Erstausrüstungsreifen drauf. Waren Potenza RE760 oder so. Kompletter Schrott. Fahre jetzt seit mehreren Jahren Potenza RE003 und bin extrem zufrieden. Hatte auch schon mehrere Gefahrensituationen wie Wild, Hurricanes oder track days.


    Was treadwear angeht muss man halt immer die Reviews lesen. Da sieht man wie lange die Reifen tatsächlich halten. Da ich aber das ganze Jahr lang Sommerreifen fahre muss ich eh jedes Jahr einen neuen Satz aufziehen. Da interessiert mich Laufleistung weniger, solange ich zumindest Ansatzweise 20tkm schaffe.