Beiträge von Galapolis

    Man soll ja Fahrwerksteile am besten aufeinander abstimmen. Welche Stabilisatoren wären in dem Fall am besten für ein KW V1 Gewindefahrwerk? KW selber hat keine Stabilisatoren für non-M E46, daher muss es wohl eine andere Marke sein. Ist halt nur die Frage was am besten auf das V1 abgestimmt ist. Weiß das jemand?

    Wieso nur heute? Bioethanol hat einen geringeren Energiegehalt als herkömmlicher Kraftstoff, dadurch hast du bei gleicher Leistungsanforderung einen höheren Verbrauch bzw. bei gleichem Verbrauch eine höhere Leistungsabgabe bei reinem Kraftstoff.
    Das Thema der E10-Festigkeit bei den Krafstoff-Leitungen/-Bauteilen sollte im E46 ja lt. BMW kein Problem sein - allerdings ist das meiner Meinung nach bei den mindestens 15 Jahre alten Wagen kein zu vernachlässigender Punkt.

    Heute weil ich gelesen habe, dass moderne Motoren wohl eher auf Ethanol ausgelegt sind, besonders wenn die Kompressionsrate etwas höher ist. Aber an der neuen Tankstelle hat das E-Frei 93 Oktan, genau wie V-Power. Sollte also keinen Unterschied machen was das angeht? Rein theoretisch wäre E-Frei also besser, da die Reichweite etwas höher wäre, verstehe ich das richtig?

    mal am Fahrzeug wuchten mit Finish Balancer ....


    auf jeden Fall das Fahrwerk vorher nochmals Penibel nachschauen ....

    Leider gibt es in meiner Gegend keine Finish Balancer und ich wüsste auch nicht wie man eine Werkstatt mit sowas findet.

    Er wäre nicht der Erste, der irgendwo ne lose Verbindung hat, die bei der Fahrt dann für massives Spiel sorgt.Alle Muttern kontrollieren! Gerade, weil schon sehr viel gewechselt wurde.

    Den Gedanken hatte ich auch schon. Ich hab über den Sommer meine Werkstatt bezahlt, alle Fahrwerksschrauben (nicht nur vorne) nachziehen zu lassen. Nachdem ich die Spurstangen erneut gewechselt habe, habe ich meine Werkstatt nochmal nachprüfen lassen. Ich selber habe auch nachgeprüft. Die Zahnstange etwas fester zu ziehen hatte damals minimal geholfen.


    Ich habe jetzt übrigens auch an der HA die Bremseauflagen gereinigt. Nun wo alle Bremsen sauber sind ist es schon spürbar besser, aber jetzt meine ich fast dass die Fahrwerksvibrationen schlimmer sind als die Lenkradsvibrationen. Es ist richtig schwer zu sagen, aber ich möchte fast meinen die Lenkung an sich vibriert gar nicht mehr, sondern das Lenkrad vibriert quasi mit dem Chassis.


    Hab mal einen meiner Kumpels gefragt der früher einen Saab fuhr und entsprechend viel in Wartung stecken musste. Er meinte ich sollte mal die Motoraufhängung austauschen. Zwar hat mein Mechaniker bei der generellen Untersuchung nichts gesagt, aber soweit ich erkennen kann sind die Dinger noch Original und könnten auf jeden Fall einen Tausch vertragen. Gleiches für die Getriebeaufhängung. Mein M3 Kumpel hat gute Erfahrungen mit Revshift gemacht, werde daher erst mal etwas sparen und dann die ganzen Aufhängugen mit Revshift tauschen.

    So ich hab mal die Naben unter den Bremsscheiben und die Töpfe gut mit dem Dremel und entsprechendem Aufsatz durchgebürstet. Felgen wurden schon beim Reifenshop geschliffen. Rost war keiner Vorhanden und auch sonst war die Auflagefläche quasi neuwertig. Macht ja auch Sinn, die Radlager sind fast neu. Heute mal getestet und es ist minimal besser, aber die Vibrationen sind weiterhin vorhanden.


    Noch Ideen? Domlager und Stabistreben sind auch beide neuwertig.

    Dann ist es irgendetwas an der Vorderachse. das passt alles gut zusammen. Wenn die lemförder extrem viel Virbration abfangen müssen, leiden die und können garnicht so lange halten. Vollgummilager absorbieren das nicht, sondern geben die Vibration weiter, notfalls bis zum Lenkrad.
    Irgendwas an deiner Vorderachse schüttelt sich gewaltig. Schon mal ganz andere Felgen aufgezogen und getestet? Sommerreifen und WR, das macht schon was aus, um Felgen/Reifen ausschließen zu können. Manche Werkstätten können auch nicht sauber wuchten. Hab schon 2 Fälle in der bekanntschaft gehabt, die haben auch nen TT fast zerlegt und am Ende waren es 2 falsch gewuchtete Räder, weil 3 Werkstätten es nicht sauber hinbekommen haben.


    Wenn man Räder ausschließen kann, das gesamte Fahrwerk checken. Feder-Dämpferkombi kann sich eigentlich nur auf immer der gleichen fahrbahndecke aufschaukeln, das würde immer die gleiche Stelle auf der Strasse sein. Hatte ich hier ne Stelle auf der A46. Aber das passierte nur dort und nicht auf der Landstrasse oder so.
    Ich würde nach Ausschlussverfahren gehen und je nach notwendigkeit vom Tausch auch andere Bauteile ersetzen. Bei Gelegenheit Scheiben und Klötze tauschen, ggf auch den Sattel, aber der sollte es eigentlich nicht sein. Bremsscheiben verursachen auch gerne Vibrationen, merkt man aber , wenn man dann mal leicht auf die Bremse geht, dass es stärker wird, oder der Wagen langsam verzieht.

    Ich hab schon mit meinem Kumpel getauscht (hat M3 Felgen die bei ihm keine Probleme machen). Bei mir bleiben Vibrationen, er hat mit meinen Felgen/Reifen keine Probleme.


    Aktuell bin ich bei meinem 3. Satz Scheiben und Klötze. Ich möchte wirklich nicht nochmal Bremsen tauschen, nur damit das Problem weiterhin besteht. Sattel hatte ich ja diese Woche, ohne Besserung, getauscht. Bremsen beeinflusst die Vibrationen wie gesagt nicht, und der Wagen bremst auch völlig gerade und ohne Probleme.

    Bremsscheiben und Vibrationen ist ein guter Stichpunkt.


    Ich weiß nicht, ob in deiner gegend Rost ein Thema ist, aber ich würde darauf achten, dass der Bremsscheibentopf (dort wo die Felge drauf kommt) und auch die Nabe unter der Bremsscheibe perfekt sauber und rostfrei sind.
    Wenn die beiden nicht perfekt plan aufliegen, dann sind Vibrationen vorprogrammiert.
    :thumbup:

    Auch eine gute Idee eigentlich. Würde erklären warum 3 Sätze an neuen Bremsen alle das gleiche Problem haben. Rost ist hier zwar kein Problem, aber solche Auflageflächen rosten auch ohne Salz gerne mal zusammen. Wie macht man die Oberfläche denn am besten 100% flach sauber, ohne ins Metal einzuschneiden?

    Der Wagen fährt gerade, zumindest nach meinem Empfinden. Es lässt sich schwer einschätzen da es in meiner Gegend keine flachen Straßen gibt (ist halt leider nicht Deutschland).


    Ich hab beide vorderen Bremssattel mal getauscht (Ate), aber das Wetter spielt zur Zeit nicht mit und ich muss das System noch entlüften. Bis Donnerstag habe ich hoffentlich neues zu berichten.