Naja den Amis kann man erst Recht Schrott andrehen.
Was wird denn in D statt Bilstein empfohlen? Besonders mit Tieferlegungsfedern? Neben den B8 sind hier die Koni Sport und Koni FSD sehr beliebt.
Naja den Amis kann man erst Recht Schrott andrehen.
Was wird denn in D statt Bilstein empfohlen? Besonders mit Tieferlegungsfedern? Neben den B8 sind hier die Koni Sport und Koni FSD sehr beliebt.
Bilstein taugt in Sachen Haltbarkeit nichts.
Hier im Forum lese ich das öfters, aber in Amerika scheint komischerweise das Gegenteil der Fall zu sein. Hier wird Bilstein als langlebigste Option gelobt, und man hört im US Forum immer wieder dass Bilstein Dämpfer teilweise 200k-300k Meilen halten. Woran könnte das liegen?
Da ich jetzt mit Corona doch recht viel Freizeit habe wollte ich endlich mal einen Thread für meinen E46 erstellen. Die Highlights meines 330i auf einen Blick sind:
Aktuelle Bilder
Geschichte zum Auto
2016 ging es für mich nach North Carolina um in Amerika zu studieren. Das erste Jahr war ziemlich schrecklich. Abgesehen vom Kulturschock war auch die Infrastruktur am zerbröseln. Ich konnte nicht mal einkaufen gehen da es keine öffentlichen Verkehrsmittel gab. Mir wurde also klar, es musste ein Auto her. 2017 war es dann so weit. Anfangs wollte ich einen Diesel Kombi wie ich ihn auch in Deutschland hatte. Dann fand ich raus, sowas gibt es in Amerika gar nicht. (Der Jetta Sportwagon ist da das höchste der Gefühle). Also musste ich mich mit einem normalen 4 Türer abfinden.
Wichtig war 200PS oder mehr. Nach all den Jahren in D mit lahmen 1.8L Saugern und 2L Dieseln wollte ich etwas dass auch mal den Berg hochkommt. Ein Schalter musste es auch sein. Letztendlich lief es auf einen Mazdaspeed 6, Suzuki Kizashi und eben den BMW 330i hinaus. Der BMW hatte die günstigste Versicherung. Zudem ist es auch schön im Ausland was bekanntes zu besitzen. Habe ihn vor fast 3 Jahren mit 110.000 Meilen gekauft. Aktuell steht er bei 148.000 Meilen. In der Zeit wurde natürlich viel geschraubt, aber erst mal zu den Fahrzeugdaten.
Type EV53
Model 330i
Market USA
Engine M54
Displacement 3.00 l
Power 170 kW
Transmission manuell
Color Mysticblau Metallic - A07
Upholstery Standardleder/grau - N6TT
Production Plant Munich
Production Date 2004-02-13 (Ja, war ein Freitag der 13., erklärt so einiges am Wagen...)
Standard Equipment
| 210 | Dynamic Stability Control (dsc) | Dynamische Stab. Control (dsc) |
| 2CP | Lt/aly Wheels Star Spk.137/all Season | Lm Raeder Sternsp. 137 M As Bereif. |
| 354 | Green Stripe Windscreen | Gruenkeil-frontscheibe |
| 411 | Window Lifts, Electric | Fensterheber,elektrisch Vorn/hinten |
| 473 | Armrest, Front | Armauflage Vorn |
| 520 | Foglights | Nebelscheinwerfer |
| 550 | On-board Computer | Bordcomputer |
| 645 | Radio Control Us | Radio-steuerung Us |
| 661 | Radio Bmw Business | Radio Bmw Business |
| 823 | Hot Climate Version | Heissland-ausfuehrung |
| 832 | Battery In Luggage Compartment | Batterie Im Kofferraum |
| 845 | Acoustic Belt Warning | Akustische Gurtwarnung |
| 853 | Language Version English | Sprachversion Englisch |
| 876 | Radio Frequency 315 Mhz | Funkfrequenz 315 Mhz |
| 992 | Number Plate Attachement Management | Steuerung Kennzeichenbefestigung |
Options
| 1CA | Selection Cop Relevant Vehicles | Selektion Cop Relevanter Fahrzeuge |
| 240 | Leather Steering Wheel | Lederlenkrad |
| 249 | Multi-function For Steering Wheel | Multifunktion Fuer Lenkrad |
| 428 | Warning Triangle | Warndreieck |
| 441 | Smokers Package | Raucherpaket |
| 459 | Seat Adjustm., Electr. W. Memory | Sitzverstellung, Elektr.mit Memory |
| 495 | 3. Headrest Rear Centre | 3. Kopfstuetze Hinten |
| 508 | Park Distance Control (pdc) | Park Distance Control (pdc) |
| 521 | Rain Sensor | Regensensor |
| 534 | Automatic Air Conditioning | Klimaautomatik |
| 640 | Car Telephone Preparation | Autotelefonvorbereitung |
| 650 | Cd Player | Cd-laufwerk |
| 674 | Hifi Loudspeaker System Harman Kardon | Hifi-system Harman/kardon |
| 692 | Cd Changer I-bus Preparation | Cd Wechsler I-bus Vorbereitung |
| 8SP | Cop Control | Cop Steuerung |
| 926 | Spare Wheel | Ersatzrad |
Originalzustand (Sept. 2017)
Reparaturen
Was Reparatuen betrifft hat sich natürlich viel getan in den letzten 3 Jahren. In Amerika gibt es keinen TÜV, daher war der Wagen mechanisch in einem grausamen Zustand. Immerhin kam er aus Texas und hatte 0 Rost. Ich habe alles was ich ausgetauscht habe in einer Excel Liste festgehalten. Ich kopiere sie hier einfach rein. Das meiste wurde ins Fahrwerk gesteckt da dieses noch komplett Original war und natürlich entsprechend zerschossen. Mehrere Öllecks wurden auch repariert und das gesamte Kühlsystem wurde einen Monat nach Kauf des Wagens ausgetauscht. Das VANOS habe ich Sept. 2018 überholt.
Das meiste habe ich präventiv bzw. auf Empfehlung meines Mechanikers gemacht. Vieles habe ich aber auch auf Empfehlung von Forenusern ausgetauscht als ich mich über den E46 informiert habe. Manche Sachen sind unerwartet kaputt gegangen, wie die Fensterheber oder mein Servolenkungsbehälter, aber wirklich schlimm war eigentlich nichts. Demnächst steht nichts größeres an. Die Kupplung behalte ich im Auge. Die ist noch Original und fühlt sich etwas schwammig an. Hinterachslager müssten auch irgendwann mal gemacht werden.
Air filter
Alignment
Brake discs front + back
Brake fluid
Brake pad sensors
Brake pads front + back
Brake rotor screws
Brass bleeder screw
Cabin air filter
Control arm left
Control arm right
Coolant flush and refill
Coolant temperature sensor
Cooling fan
Differential oil service
Differential rear bushing
Drive belt idler pulley
Drive belt tensioner pulley
Emblem
Engine mounts
Expansion tank
Flex Disc
Fluid level sender
Front calipers
Front control arm bushings
Front strut installation kit
Front strut mounts
Front strut reinforcement
Front struts
Fuel filter + installation kit
Headlight lenses
Jack pads
Kidney grills
Metal water pump
O2 Sensor
Oil filter housing gasket
Oil level sensor
Power steering fluid
Power steering lines
Power steering reservoir
Radiator
Radiator cap
Radiator hoses
Rear shock mount reinforcements
Rear shock mounts
Rear shocks
Rear trailing arm bushings
Secondary air pump filter
Secondary air pump relay
Secondary air pump valve
Shifter bushings and rods
Spark plugs
Steering coupler
Steering rack boots
Summer tires
Sway bar links front
Sway bar links rear
Thermostat
Tie rods
Tow hook cover
Transmission shaft seal + fluid change
Transmission mounts
Turn signal housings
VANOS oil line
VANOS seals
Window regulator
Window switch left
Window switch right
Windshield cowl
Upgrades
Der E46 dient hauptsächlich als Alleskönner. Er fährt mich zur Arbeit/Uni und an Wochenenden ins Gebirge. Für einige Zeit war ich sehr an Autocross interessiert und hab jeden Monat teilgenommen. Autocross ist eine mit Pilonen aufgebaute Strecke auf einem Parkplatz, wo man für eine kleine Gebühr ($25 für Mitglieder) 4-5 time attack Runden drehen kann. PS sind da irrevelvant da alles von den Reifen abhängt. Der leichteste Wagen mit 200 UTQG ist meistens am schnellsten. Aktuell bin ich aber eher auf Bergstraßen und der Rennstrecke unterwergs, daher sind die folgenden Upgrades im Stil eines Clubsport gemacht worden (Fahrwerk, weniger Gewicht, mehr Fahrgefühl).
Eibach Pro-Kit Tieferlegungsfedern
Eibach Stabis
SACHS Pro Touring M-Paket Dämpfer vorne/E36 M3 Dämpfer hinten
BMW Performance Paket (ZHP) Abgasanlage
Dinan Luftfilter
Dinan Stage 2 tune
aFe dynamic air scoop
G.A.S. 1.2 Bar Kühlmitteldeckel
G.A.S. DISA
HAWK HPS 5.0 Bremsbeläge
Gruppe N Motorlager
E46 M3 Getriebelager
Messing Bremssattellager
Stahlflex Bremsschläuche
Z4M Querlenkerlager
E36 M3 Domlager
MOOG Uniball Längslenkerlager
3.38 Diff
Diverse Maßnahmen um Gewicht zu sparen (aktuell 1400Kg Leergewicht)
Neben Mechanischen Upgrades habe ich mehr oder weniger auch das M-Paket nachgerüstet. Bis auf den Spoiler (liebeäugele den AC Schnitzer Spoiler) sind alle Aerodynamik Stoßstangen am Auto vorhanden und beim kompletten Innenraumumbau von Grau auf Schwarz gab es auch einen schwarzen Himmel und Cube Leisten. Shadowline Leisten sind ebenfalls dazugekommen. Das ganze ging natürlich nicht auf einmal, sondern war die Arbeit der letzten Jahre.
Action Bilder
Autocross1.jpg
Autocross2.jpg
Autocross7.jpg
Autocross8.jpg
Dragon6.1.jpg
Action Videos
Kurze Frage weil hier immer wieder was von M3 Cabrio lese. Ist ein M3 Cabrio etwa mehr wert als ein Coupe? Finde ich schon komisch, hier in Amerika sind die Cabrios quasi wertlos weil jeder das Coupe will (egal ob M3 oder nicht). Die Cabrios werden teilweise zu non-M Preisen verschleudert.
Mit vielem was hier gesagt wurde stimme ich zu. Ich denke optisch (vor allem außen) ist mir Originalität wichtiger als sonst wo, vor allem weil man den E46 äußerlich schnell verschandeln kann. Das wichtigste ist aber dass es gut aussieht bzw. Qualitätsteile sind. Wenn man also ein Body Kit oder ähnliches will, dann bitte von ACS, Hamann, Hartge, Rieger etc. Diese Teile sind dann auch von der Periode her korrekt. Aktuell ist auf mobile.de ein AC Paket E46 gelistet der mir gut gefällt:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?action=parkItem&id=294626230
Beim Interieur bin ich etwas strikter. Selbst ein moderneres Radio ist für mich zu viel da es irgendwie den Look unterbricht. Immerhin lässt sich das ganze schnell und leicht in den Originalzustand zurückversetzen. Mein E46 kam mit einem Sirius XM Modul welches ich schnell entfernt habe.
Bei Fahrwerksteilen hingegen bin ich der Meinung, dass Originalität ziemlich unwichtig ist. Einerseits werden diese Teile stark belastet, was verstärkte Teile besonders sinnvoll macht (M3 Teile oder PU), andererseits will ich ja maximale Fahrfreude. Ein Gewindefahrwerk von KW oder ST wäre für mich eine deutliche Aufwertung. Ich selber habe aktuell H&R Federn, Koni Dämpfer und Eibach Stabis neben ein paar PU Lager (Motor, Heckaufhängung).
BMW hat ja auch von Haus aus einige Performanceteile für den E46 zu bieten, wie die Performance Ansaugung, Bremsscheiben, Bremssattel etc.
Bei Felgen muss ich sagen dass mir die Originalfelgen am besten gefallen. BMW hat so einen großen Katalog und selbst der E46 kam von Werk aus mit so vielen verschiedenen Felgen dass man gewiss etwas findet was einem gefällt. Ich habe die guten alten Styling 68, aber bin aktuell scharf auf die 101er.
Gegen BBS CH-R oder RE ist aber nix einzuwenden. Sehr beliebt sind ja auch die APEX ARC8.
Habe jetzt auch den V-Power Smart Deal (für 79,99 . Jahresgebühr-statt 119,99.-) an der Tankstelle erworben, obwohl ich sonst nie Shell getankt habe (nur Aral Ultimate oder Freie Tankstellen). Da ich zwei Fahrzeuge habe, kann ich den Deal auch für den HONDA mit V-Power Diesel nutzen, ich zahle also bei 1.800 Liter Sprit nur 4,44 Cent Aufpreis auf die Standardsuppe. Ich weiß allerdings noch nicht, ob das meinem M54 und dem HONDA-Diesel überhaupt bekommt. Hoffen wir mal das Beste.
Also ich schaffe mit V-Power immer knapp 780km Langstrecke pro Tankladung. Und das mit 225/255er Hochleistungsreifen. Egal wer es unter meinen Freunden tankt, ich höre immer nur gutes. Kann es nur empfehlen.
Ich tanke ausschließlich Shell V-Power. Da die 6cyl mind. Super Plus brauchen kommt nicht viel anderes in Frage. Ganz selten tanke ich mal Ethanolfrei, aber nur wenn ein langer road Trip bevorsteht.
Was hat denn die dicke der Spurplatte mit der länge des Zentrierringes zu tun? Der kann doch "einfach" entsprechend lang sein, dann ist es doch ok.
Wenn der Zentrierring die fehlende Länge abdecken muss, dann umwickelt er ja die Nabe. Dadurch macht man den Durchmesser der Nabe größer und dann passt die Felge nicht mehr drauf.
Wenn man die Erweiterung nicht will hab ich schon öfter gesehen dass Leute einfach die Nabe verkürzen. Da der Zentrierring ja quasi die Nabe "ersetzt" funktioniert das recht gut von dem was ich so gelesen habe.
6mm reicht nie, um die Nabe komplett abzudecken. Ein neuer Zentrierring funktioniert nur, wenn der alte komplett abgedeckt wird.
Wenn du Platten mit 10mm oder weniger verwenden willst, musst du sie ohne Zentrierung kaufen und dann einfach die Nabe erweitern mit z.B. dem hier: https://www.turnermotorsport.c…front-hub-extenders-pair/
Ich persönlich bevorzuge auch die Standard Ansaugbrücke und habe lediglich einen high flow dry Filter von aFe drinnen, aber von dem was ich unter Amis so gelesen und gehört habe gibt es manche Cold Air Intakes die tatsächlich ein paar mehr PS bringen. Die meisten machen es aber für den Ansaugsound. Mit einem Cone Filter hört man deutlich mehr Ansaugeräusche. Ob das jetzt das Geld und die Zeit Wert ist muss man selbst bestimmen. Wenn du ein bisschen mehr von diesen Cold Air Intakes sehen willst, dann schau mal hier: http://www.zhpmafia.com/forums…ghlight=intake#post560614
Mit dem Typen treffe ich mich hin und wieder. Würde empfehlen den Thread auch so mal durchzulesen, ist ein guter Aufbauthread. Er schraubt halt wie so manch einer hier auch gerne an seinem E46 und da ist so ein Cold Air Intake halt ein weiteres Projekt dass man unternehmen kann. Übrigens, unter gewissen Kreisen hier werden diese Filter auch ironisch "Hot Air Intakes" genannt weil sie in 9/10 Fällen halt schlechter sind als das Original.