Vielen Dank euch beiden! Dann nehme ich für mich wohl auch die 541/542. Das Cabby ist ja auch ein bisschen schwerer, evtl. gibt es da andere Federraten und etwas steifere Dämpfer.
Beiträge von Toemel
-
-
Genau deswegen war ich verwirrt, weil dein Thread bei ZHP und der eigene Katalog vom Hersteller widersprüchlich sind. Woher hattest du deine Teilenummern und Informationen bezogen? Ich schließe nicht aus, dass ZF da falsch liegt, bei dem Wirrwarr an Dämpfern und Fahrwerksoptionen blicken selbst die Hersteller nicht mehr durch...
-
Kann man sich die Farben noch aussuchen?
-
Die Anfrage von ZF kam zurück, ich nehme mir mal die Freiheit das hier zu veröffentlichen:
Zitat von ZF Service Deskwir können Ihnen folgende Lösung für Ihre Anfrage anbieten:
nein, von die Abmessungen her sind ei gleich ... nur Kennlinie ist an dem entsprechende Feder angepasst.
Ich hätte mir da inhaltlich und grammatikalisch mehr erwartet. -
Danke dir!
-
Leider kann man im Webkatalog von ZF keine direktlinks machen, deswegen hier ein Screenshot:
Screenshot 2021-03-08 074159.jpg
Das sind alle momentan verfügbaren Dämpfer von Sachs für den E46 (Coupé), bis auf den 317 537, der hat oben nicht mehr mit drauf gepasst. Komisch ist, dass nur beim 317 542 "Verstärkte Ausführung" steht, beim 541 aber nicht. Ich habe auch mal eine Anfrage an ZF geschickt, wie sich die Dämpfer unterscheiden. Vielleicht gibt es da ja noch Infos...
-
@Galapolis: Du empfiehlst in deinem Guide ja die Sachs 317 541/542 als sportlichste Dämpfer für die Vorderachse. Wenn ich nun bei ZF im Katalog die Teilenummern nachschaue werden die 317 541/542 für Fahrzeuge mit Standard Fahrwerk, Bj. bis : 09/2001 ausgewiesen. Fahrzeuge mit Sportfederung, Bj. ab : 09/2001 werden die Teilenummern 317 539/540 gelistet. Haben sich da die Teilenummern geändert?
Gemäß ZF würde ich dann für mein Coupé (08/2003, SFA 0226, M Aeropaket II 0716, kein M Paket 338) die letzteren bestellen, oder?
-
Bin dabei, wo darf ich mich melden, auch bzgl. Schlüsselnummer?
-
Nope. Zusätzlich gibt's halt die Treuepunkte, womit pro Tankung in etwa ein kleiner Kaffee rausspringt
-
Ich bekomme über das Mitarbeiterangebote-Portal meiner Firma 33% auf's erste Jahr - macht dann 80€ für 1800l im Normaltarif. Folgejahre werden leider nur mit 16% vergünstigt, also 100€/Jahr. Spare aber pro Liter ca. 20ct, da lohnt es sich schon schnell, wenn man immer bei Shell tanken kann.