Danke für die guten Zusprüche bzgl. des Schwellers
Anbei ein paar Wintereindrücke aus dem Schwarzwald. Ist ja schon witzig auf schneebedeckter Straße mit dem kleinen Und jetzt kann ich es zumindest ruhigen Gewissens genießen, nachdem ich mir im Dezember noch die Arbeit mit dem Wachs gemacht habe. Das wird trotzdem jede Saison kontrolliert und evtl. nachgebessert
Beiträge von Toemel
-
-
Evtl. mal ein Benzinadditiv probieren, dass die Schmiereigenschaften des Kraftstoffs erhöht? Z.B. Mannol Benzin Ester Additiv. Repariert zwar die Pumpe nicht, aber kann vielleicht das Geräusch reduzieren und kostet nicht die Welt...
-
Ich bin heute auch dazu gekommen, die in Post 247 erwähnte Pumpe von eBay einzubauen. Das Lösen des unteren Schlauchs, welcher an die Ansaugbrücke geht, war ein ziemliches Gewürge
Es hat sich aber gelohnt. Nach einer kurzen Fahrt in der Stadt und etwas Überland ist das Ansprechverhalten, v.a. im 1. und 2. Gang, deutlich besser geworden. Rangieren ist auch etwas smoother, aber noch nicht ganz easy. Muss aber zugeben, dass bei mir auch noch eine VANOS Revision aussteht und evtl. die NWS.
-
Weiter geht's...
Ich habe meinen Dicken diese Woche in der Mietwerkstatt für den Ölwechsel auf die Bühne gestellt und wollte die Zeit vom Ölablassen nutzen, um mir ein Bild der Rostsituation am Unterboden zu machen. Also habe ich währenddessen die Schweller und vorderen Radhausschalen abgebaut, das bekannte Hochbeet hinter den Vorderrädern entfernt, etwas geputzt und gleich noch Hohlraumversiegelung und Unterbodenwachs aufgetragen. Die Schweller und Radhäuser sehen nach meinem Empfinden sehr gut aus. Nur an einem Loch von den Clip-Haltern der Schweller gammelt es etwas.
Leider Gottes ist mir dann auch am rechten Schweller eine größere Delle aufgefallen. Was es nicht alles als "unfallfrei" zu kaufen gibt ... Aber wer nimmt beim Gebrauchtwagenkauf schon die Schweller ab?Immerhin ist die Stelle gut versiegelt und scheint keine weiteren Auswirkungen zu haben. Was sagt ihr zu dem Schaden und sonstigen Zustand vom Unterboden / Schweller?
Ich hatte leider keine Zeit für bessere Bilder. Aus den geplanten 2 - 3 Stunden wurden schnell 5 und ich musste zusehen, dass ich fertig werde bis die Mietwerkstatt zu macht. Ich mache solche Sachen eigentlich nicht gerne mit Zeitdruck, aber in der Tiefgarage geht sowas eben auch nicht gut ... -
Freut mich, dass hier so viel technische Details zusammengetragen werden. Ich finde das sehr interessant, wie man mit welchen Winkeln, Feder-/Dämpferraten aus der gegebenen Physik eines bestimmten Fahrzeugs (-> Massenverteilung, Schwerpunktlage etc.) das für seinen Anwendungszweck beste Setup herausholen kann. Gerne mehr davon
Ich werde über den Winter mein KW V3 mit H&R Stabis kombinieren, weil mir das Auto in den Kurven zu viel wankt. Ich bin gespannt, wie sich die Stabis tatsächlich auf das Fahrverhalten auswirken. Den Erfahrungsbericht kann ich aber erst nächstes Jahr nach Saisonbeginn liefern.
Den Effekt habe ich neulich auch in einem JP Performance Video bei H&R gelernt. Wen es interessiert, hier ab 15:16 Min. schauen, oder bei Bedarf auch das ganze Video. Umgangssprachliche Kurzfassung: Kommt das Auto runter, verkürzen sich die Hebel am Stabi, was immer einen härteren Stabi erfordert. Eine Tieferlegung ohne härteren Stabi lässt das Auto also leichter um die Längsachse Rollen, was im Alltag wahrscheinlich zum Teil durch die gleichzeitig verbauten härteren Federn ausgeglichen wird.
-
Kann man sich bei den Stabis auch aus dem BMW Regal bedienen? Passen z.B. die M3 Stabis, falls man günstig gebrauchte schießen kann und die mal frisch lackieren / pulvern lässt?
-
An das Ventil kommst du ohne die Ansaugbrücke abzubauen. Aber Disa und der Spritzschutz zum Bremskraftverstärker müssen schon raus.
-
Passen tut das Öl auf jeden Fall. Wenn du öfters die Leistung deines B30 forderst, kannst du dir noch das RCS 5W-40 anschauen. Das bietet dir mit stabileren Grundölen mehr Verschleißschutz und dank hohem Esteranteil eine gute Reinigungsleistung. Freigaben gibt es dafür keine, da es für den Motorsport vermarktet ist. Es lässt sich aber bedenkenlos im M54 fahren
Dafür kostet es aber auch das doppelte... Zum Cruisen mit regelmäßigen Ölwechselintervallen ist das HCS aber sicher nicht verkehrt.
-
Ist dein Sturz an der Vorderachse so gemessen mit den E36 M3 Domlagern, richtigherum eingebaut?
-
Kurz gesagt: Wenn du Komfort und Leistung zum kleinen Preis willst, dann Pro-Kit + Sachs M-Sport Dämpfer + Eibach Stabis verbauen. Sowas ähnliches dürften hier viele Leute fahren und man hört da nur gutes. Wenn du dich mehr einlesen willst hab ich hier einen Guide im Schwesterforum geschrieben.
Vielen Dank für den ausführlichen Guide! Ich habe nur noch ein paar Fragen dazu:Wozu braucht man die anderen Federwegsbegrenzer?
Sind die E36 M3 Domlager richtigrum eingebaut gut im Alltag fahrbar?
Für welche Teile bei dem Umbau könnte sich der deutsche TÜV interessieren? Die Federn sind klar, aber gehen andere Dämpfer und Domlager, tlw. vom E36 als OEM durch?
Welche Kleinteile werden beim Tausch von Federn, Dämpfern und Domlagern zusätzlich benötigt? Staubschutzkappen, Federauflagen, ...?