Ich habe mich bei meiner Auswahl der diesjährigen Winterreifen etwas am ADAC-Test orientiert. Generell habe ich ein ähnliches Anforderungsprofil wie du, lediglich auf 17 Zoll und mit Wohnort in Süddeutschland, so dass eher mal der Schwarzwald oder die Alpen im Weg stehen. Ich war tatsächlich auch geneigt auf Ganzjahresreifen zu gehen. Die Tests sind da etwas schwieriger zu beurteilen, da die Reifen gerne mit Sommerreifen bei 25°C oder mit Winterreifen im Tiefschnee verglichen werden, was beides nicht die Idee dieser Reifenkategorie ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Ganzjahresreifen in deiner Region zu 95% der Fahrten viel Sinn machen kann. Dennoch bin ich aufgrund des Aufpreises lieber auf einen günstigeren Winterreifen mit guten Noten im Nassen, Trockenen und Comfort, dafür mit leichten Abstrichen im Schnee und Eis gegangen und habe den Maxxis Premitra Snow WP6 bestellt. Für mich bleibt der Ganzjahresreifen vorerst eine Option für Kleinwagen, die eher städtisch bewegt werden und nicht Sommer einen guten Sommerreifen benötigen. Vielleicht kannst du auch mal bei einem lokalen Händler nach Erfahrungen fragen, er hat da vielleicht mehr Rückmeldungen zu den Reifen und Bedingungen in eurer Region.
Beiträge von Toemel
-
-
Freut mich, dass dein Dicker wieder sauber schnurrt! Merkst du den Unterschied hauptsächlich an der Laufruhe, oder wirkt er auch allgemein frischer/spritziger?
So eine Entrostungskur hätte ich bei meinem auch mal geplant. Du kommst nicht zufällig aus dem Süddeutschen und könntest deinen Karosseriebauer weiterempfehlen? Wie viel kostet die Aktion bei dir, wenn man fragen darf?
Laut Reparaturanleitung muss vor der Demontage der Armlehnen die Türverkleidung abgebaut werden: Link. Ist zwar mein Coupé hinterlegt, sollte aber beim Cabbi ähnlich sein. Oder meinst du nur das kleine Kunststoffteil in der Armlehne?
-
Ich hatte es bei mir damals aus Unwissenheit nicht getauscht und es ist noch dicht. Wenn es verfügbar ist, schadet es sicher nicht, einen neuen parat zu haben. Allerdings kommst du an die Muffe vom Leerlaufregler auch noch ganz gut ohne Ausbau der Ansaugbrücke etc. ran, und kannst es auch einzeln tauschen.
-
Wie viele Verkehrskontrollen schaffst du so auf 1000km?
Steht gut da dein Breitbau
Aber das war ne komplette Fahrwerksvermessung und nicht nur Spur, oder?
-
Wichtig ist, dass der Lack trocken und sauber ist. Silikonentferner oder Entfetter sind als Vorarbeit nicht notwendig!
Mein Plan ist vor dem Winter mit dem Sonax Polymer Netshield noch einen leichten Lackschutz aufzutragen. Zum Polieren reicht es mir gerade nicht, deswegen wollte ich nur waschen, kneten und dann die Versieglung drauf. Reicht es, das Gleitmittel von der Knete trocken auszuwischen oder muss man das nochmal feucht oder mit einem Reiniger abwaschen?
P.S. Strikeeagle : Du bist doch Schuld
-
Also ich habe bei mir in dem Loch hinter dem rechten Dom auch einen Masseanschluss gefunden und die Pumpe lief testweise schon im Motorraum.
Das mit den Spänen Ist sicher nen Punkt - ich erhoffe mir jetzt einfach mal keine. Ich finde die großen Vakuumpumpen, manuell oder mit Druckluftanschluss, auch eleganter, möchte es aber mal zunächst mit dieser ausprobieren. Wenn sie doch schrott ist, kann ich einfach mit etwas Frischöl auffüllen und mich um eine Alternative kümmern. -
Gibt auch viele Kompressorumbauten, aber das würdest du schon wissen
Kenne dieses Pfeifen / Jaulen sonst auch nur von der KGE. Dazu gibt es auch viele Beiträge hier im Forum. Der leichte Unterdruck ist schon mal gut. Der Ölverbrauch ist aber schon auf der höheren Seite, wobei die M54 Motoren auch dafür bekannt sind.Wie ist dein Fahrprofil? Bei vielen Kurzstrecken neigen die Motoren gerade in der kalten Jahreszeit zur Schlammbildung im Öl (-> Mayonnaise), die sich auch am Öleinfülldeckel zeigt, bzw. durch die KGE vom Zylinderkopfdeckel abgesaugt wird und dann die Membran im Ölabscheider verstopft.
-
Meinst du dieses Pfeifen? Klingt irgendwie nach Kompressor
-
Ja, bin auch gespannt wie schnell sie dann wirklich ist... Du kannst durch den Ölpeilstab absaugen und bei uns kommt man ja auch an den Ölfilter sehr gut dran. Dafür sparst du dir das aufbocken und die Ölablassschraube. Ich denke mit den Handpumpen bist du nicht wesentlich schneller
-
Bei Lidl gibt's diese Woche eine elektrische im Angebot. Die soll wohl gar nicht so schrottig sein. Ich habe mir sie jetzt mal geholt, aber sind noch ein paar Tausend KM bis zum Ölwechsel. Nach dem Auspacken und kurz leer laufen Lassen wirkt sie ganz solide.