Und hier ist noch die Teilenummer zu den Schraubendichtungen, insgesamt 15 Stk.: 11121437395. Zusätzlich solltest du noch Motordichtmasse (z.B. BMW Dreibond: 7589062376 o.ä.) besorgen und die spitzen Ecken an den Halbmonden, sowie den Übergang zur Vanos damit abdichten. Hier gibt es auch eine Anleitung dazu. Ganz wichtig: Drehmoment und Anzugsreihenfolge beachten, um den Ventildeckel nicht zu verspannen. Sonst kann der dir reißen.
Beiträge von Toemel
-
-
Klingt mal wieder gehörig nach Falschluft. Haben die 4 Zylinder auch so typische stellen, wie die 6-Zyl.?
Ansonsten mal den gesamten Ansaugtrakt von Luftmassenmesser bis Zylinderkopf abchecken. Besonders anfällig sind Gummischläuche, Faltenbälge, Verschlusskappen etc. Über die Suche findest du da sicher auch etwas dazu. -
Vielleicht wurde da ab Werk mehr Spielraum für dickere Spoiler eingeplant
-
So, es geht mal wieder weiter bei mir.
- 202.800km: Die Bremsklötze, Bremsflüssigkeit, Querlenkerlager und Servoölbehälter + Öl wurden gewechselt. Dabei haben wir die DISA sicherheitshalber noch mit Dichtmasse abgedichtet und nochmal mit Bremsenreiniger in INPA nach Falschluft gesucht, leider Erfolglos. Die Langzeit-Gemischregelungen (multiplikativ) blieben bei 10-11%.
- 204.100km: Nachdem sonst schon einiges gewechselt wurde, habe ich einen neuen VDO Luftmassenmesser eingebaut. Der Wagen fährt gefühlt nicht sonderlich anders, allerdings haben sich ohne die Adaptionen zu löschen die Gemischregelungen auf 4-5% eingependelt. In zwei Wochen steht die HU/AU an, ich hoffe dass das für die Abgaswerte reicht
Zur Not habe ich noch eine neue VDD bestellt und würde mir den Bereich mal genauer anschauen, ansonsten habe ich nur noch die Tankentlüftung und die Saugstrahlpumpe in Verdacht
- 204.450km: Heute habe ich aufgrund der Anfahrschwäche und teilweise abwürgen beim rangieren beide NWS gegen Hella getauscht. Die neuen sehen nicht wirklich nach Erstausrüster aus, wie es der ein oder andere Youtuber verlauten lässt...
Es gibt auch keine abgefrästen Nummern. Zunächst funktionieren sie aber. Der Motor dreht gefühlt ganz leicht gleichmäßiger / satter hoch, was aber auch Einbildung sein kann. Das Anfahren ist definitiv ein bisschen besser geworden, aber noch lange nicht gut. Ich denke da kommt bei Zeit und Muße mal noch eine revidierte Vanos rein.
Ansonsten war ich mal zum kurzen Check für die ankommende HU/AU in einer Werkstatt. Die Federn und Dämpfer an der Hinterachse zeigen schon etwas Patina, funktionieren aber noch. Mal sehen was der Prüfer dazu sagt. Beim Fahren merke ich noch nichts und ich würde sie gerne noch durch den Winter bringen und evtl. nächstes Frühjahr dann einen Rundumschlag bei Fahrwerk, Stabis, Domlager etc. machen. Momentan ist mir das mit Umzug usw. etwas zu viel
Zum HU-Termin bekommt er auch nochmal eine Motorölspülung und frisches Öl für Motor, Getriebe und Differential. Letzteres macht leider etwas Geräusche, ich hoffe, dass es mit frischem Öl und Ceratec wieder flutscht.Anbei noch ein paar Bilder vom neuen LMM und den NWS. Warum ist mein Magnetventil an der Auslassseite so rostig? Kann das mal Kühlwasser o.ä. abbekommen haben?
-
Ja der abgesteckte LMM legt einen Fehler ab. Geht bei mir aber recht flott wieder weg, wenn er wieder angesteckt ist.
-
Ein derart starker Unterschied mit/ohne LMM ist oft auf Falschluft an den Faltenbälgen zwischen LMM und Drosselklappe zurückzuführen. Das liegt daran, dass ohne LMM die DME den Drosselklappenwinkel und Standardwerte verwendet. Wenn das Leck vor der Drosselklappe ist, "stimmt" die Luftmenge ja. Allerdings passen deine Lambdawerte nicht ganz zur Theorie. Würde dennoch die Faltenbälge mal schnell ausbauen und prüfen. Ich hatte bei mir mit ähnlichen Symptomen einen fetten Riss drin.
-
Ein wunderschönes Kraftfahrzeug hast du da
Hast du ein Foto mit den neuen Spiegeln?
Sehe ich das richtig, dass das Auto mit den Federn und Z4 Domlagern vorne ~40mm tiefer liegen sollte und hinten mit den Federunterlagen 9mm höher? Dafür sieht deine Tieferlegung eigentlich ziemlich gleichmäßig aus. Die Styling 71 passen mit der Spurverbreiterung auch noch gut ohne Nacharbeit am Blech? -
Danke für die Antworten, dann probiere ich das wohl auch mal aus
Der Laden ist super, aber von den nicht-originalen LMM liest man wenig Gutes.
Siemens/VDO ist ja auch Erstausrüster gewesen, von daher sollte es passen. Irgendein Plastikrohr für 50€ kommt mir dann auch nicht unter die Haube
Edit: Ich habe gleich noch eine Frage
Kann man auf den Bildern unten erkennen, ob beim Tausch der Ventildeckeldichtung die Dichtmasse an den Halbmonden vergessen wurde und hier vielleicht die Lösung meiner endlosen Falschluftsuche liegt? Müsste er dann dort auf Bremsenreiniger reagieren? Habe positive Adaptionswerte hauptsächlich bei warmem Motor...
Die Dichtung selber fühlt sich von außen verhältnismäßig weich und "neu" an.
-
Kann man Check24.de bei Autoteilen als verlässliche Quelle Sehen? Es gäbe dort den VDO LMM für 130€, bei eBay wären es 170€, beim Leebmann 320€... Gefühlt würde ich bei Preisen über 100€ noch Originalware erwarten, aber evtl. kann ja hier jemand seine Erfahrungen teilen? Der entsprechende Händler bei Check24 wäre QParts24.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Die Reifen kosten entsprechend weniger und selbst 225 ist wohl bei nem 316i noch überdimensioniert. Ich würde auf meinem B25 auch lieber 225er ringsrum fahren, geht halt leider nicht mit 18" original Felgen