Da das Addinol Super Light 5W-40 ja hier sehr beliebt ist, habe ich eine kleine Info für euch: Es gibt eine neue Formulierung mit API SP Norm, damit ist es auch für moderne Turboaufgeladene Direkteinspritzer geeignet. Gemäß Analyse liegt die Viskosität leicht unter der alten Version, der Additivgehalt hat sich aber sogar verbessert und das Öl ist weiterhin ganz gut für unsere 4- und 6- Zylinder Benziner geeignet Ob ihr schon die neue Norm habt, erkennt ihr am Aufdruck auf dem Gebinde
Beiträge von Toemel
-
-
Weiterhin gab es gestern einen kleinen (Teil-) Ölwechsel für meinen Dicken. Leider wollte die elektrische Ölpumpe nicht so sehr wie ich, und so wurden nur 5l abgesaugt und durch frisches Öl ersetzt, sowie der Filter gewechselt. Das ist aber auch kein Problem, da das alte Öl erst 6tkm drin war und gemäß Analyse noch ganz gut drauf war. Ich bin im Sommer ein 15W-50 gefahren und habe jetzt für die kälteren Temperaturen mit 5W-40 aufgefüllt, dann fühle ich mich auch bei Temperaturen deutlich < 0°C weiterhin wohl beim starten.
Die Wartezeit während dem abpumpen habe ich genutzt um meinen neuen Schaltknauf aufzustecken
Der wurde zum Black Friday bei Leebmann mitbestellt und der alte hat seine besten Zeiten längst hinter sich:
Außerdem liegen alle Teile für eine Grundlegende Fahrwerksrevision bereit: Sachs Dämpfer, Eibach Pro Kit, Domlager, Querlenker HA, Längslenkerlager HA, Spurstangenköpfe etc. ... Ich bin noch am Termin finden mit der Werkstatt und dann bin ich mal gespannt wie sich der Karren mit nem frischen Fahrwerk fährt, meine Dämpfer sind echt durch
-
Die habe ich bereits getauscht und hat leichte Verbesserungen im Ansprechverhalten bei Leerlauf gebracht. Ansonsten habe ich momentan keine großen Falschluftprobleme mehr
-
Das wären die Teilenummern 31332227897 und 31332227898, richtig? Hat jemand Erfahrungen mit deutschem TÜV und diesen Domlagern?
Ich fände es aber ja immer noch am sinnvollsten einfach zwei weitere Originale hintere Felgen von deinem aktuellen Satz zu kaufen, 255er draufzupacken und vorne zu verbauen.
Das wäre schön, aber in good old Germany auch wieder nicht abnehmbar, oder?
-
Hast du die Spur nicht nach dem Wechsel von Querträger, Koppelstangen und Hydrolagern neu einstellen lassen? Beidseitig innen abgefahren kann auf eine beidseitig fälschlich eingestellt Nachspur hindeuten. Zu viel Sturz an der Vorderachse kann beim E46 effektiv nicht auftreten, sofern korrekte Originalteile eingebaut wurden. Ob du eine Nachspur hast, kannst du auch grob mit etwas Hirn, Maurerschnur und Zollstock überprüfen. Besser wäre es natürlich auf einer Messbühne.
-
Laut der Fahrwerksbibel von Wolfgang Weber ist die ideale Reifenbreite für eine 8" Felge 225 - 235mm, bei 9" 245 - 255mm. Da halte ich auch die 8" Lösung für angebrachter
Gibt es keine Felgen mit passender ET und Eintragung, oder gefallen dir diese nicht?
-
Es gibt ja nicht nur Dämpfer und Domlager. Wie sind die anderen Lagerbuchsen in Schuss? Vielleicht irgendwo PU verbaut?
-
Hast du denn die Ölwannendichtung mal geprüft, bzw. drumherum gereinigt und dann wieder angeschaut? Präventiv wechseln würde ich nicht. Ein Ölverlust sollte an dieser Stelle ja auf der Bühne erkennbar sein.
Ansonsten hört man bei den blauen Wolken oft von den Ventilschaftdichtungen. Vorher würde dennoch mal den von BlaueGasheizung empfohlenen Kolbenringreiniger probieren, das hat bei vielen einiges gebracht
-
Meguin Low Emission hat ja LL04 Empfehlung und ist aschearm formuliert (Low SAPS, ACEA C3). Ich finde es passt super in euren M47
-
Ich hätte eine etwas themenübergreifende Frage bzgl. Bluetooth-Nachrüstung und eKombi-Adapter für die Öltemperatur: Beide funktionieren ja nur mit dem originalen Radio, aber ausschließen tun sie sich nicht, weil der Bluetooth-Adapter lediglich den CD-Spieler ersetzt, richtig? D.h. ich kann gleichzeitig den Bluetoothadapter und ein eKombi nutzen, muss aber den CD-Wechsler aufgeben? Es handelt sich bei mir um ein 2003er FL Coupé mit Original Radio mit CD-Wechsler und ohne Navi.