Beiträge von Toemel

    Cool, wusste gar nicht dass es so einen Thread gibt. Hier auch meine Empfehlung in Südbaden, evtl. auch für unsere Schweizer Freunde geeignet:


    Mietwerkstatt Hochrhein in 79761 Waldshut-Tiengen: MW-Hochrhein (mietwerkstatt-hochrhein.de)


    3x 2-Säulenbühnen für 15€/Stunde inkl. Schlagschrauber.


    Werkzeug bringe ich in der Regel selber mit, kann aber auch geliehen werden. Kleinteile sind auf Lager und falls doch etwas unerwartetes passiert, gibt es auch einen Teileservice. Ich habe bisher diverse Ölwechsel, Austausch von Fahrwerksteilen oder auch meine Schwellerversiegelung dort durchgeführt. Es läuft alles recht unkompliziert, Altöl und Müll kann entsorgt werden und wenn man sich mal unsicher ist, gibt es auch nen schnellen Ratschlag :thumbup:

    Der M wirkt auf den ersten Blick sehr fein - hast du mehr Infos dazu?

    Solange du Platz hast und die Kohle nicht brauchst: 330er gut unterstellen, Saisonkennzeichen drauf und ein paar Wochenenden im Sommer rumcruisen :auto::m0019:

    Danke für das Bild Adi ! Ich Dubel hätte mir das auf der Bühne ruhig mal in Ruhe anschauen können :m0024:

    Der Stabi auf der linken Seite mit AGA war auch schon etwas mühsamer, aber machbar.


    Edit: Nicht dass man noch ne neue Abgasanlage braucht ^^ Wobei ich mit der originalen sehr zufrieden bin, vor allem was die Rostbeständigkeit angeht :thumbup:

    Wir reden schon von Teil 5 hier, oder? Ich hab mir die innere Aufnahme gar nicht genau angeschaut, die äußere ist jedenfalls die Exzenterschraube für die Sturzeinstellung und da kommt man ja super dran. Mein Motivation ist auch hauptsächlich, dass man mit einer neuen Strebe und Schraube die Achseinstellung sauberer machen kann.

    Viel zu lange habe ich nichts geschrieben, dennoch ist einiges passiert. Zunächst schwächelte im April der linke Xenonbrenner bis er schlussendlich gar nicht mehr ging. Nach kurzer Recherche wurden beide Abblend- und Fernlichtstrahler komplett auf Osram Nightbreaker Laser (+ Xenarc) getauscht und ich fühle mich nachts wieder wohl 8)


    Im Juni bin ich dann endlich die Vanosrevision angegangen. Die Ringe waren zwar noch nicht komplett verschlissen, aber ich wollte eh mal den Zustand unter dem Ventildeckel begutachten, sowie den seitlichen Steuerkettenspanner, ÖFGH und Rücklaufventil erneuern. Also wurde die Austauschvanos und das Rücklaufventilset bei der V-Schmiede bestellt und ich habe mich mal an die ganze Aktion gemacht. Da die Keilrippenriemen eh runter mussten wurden diese inkl. Riemenspanner und Umlenkrolle vom Limariemen auch gleich erneuert und der Tausch von Luftfilter und Pollenfilter war in dem Atemzug auch geschenkt. Hier ein paar Impressionen vom offenen Ventiltrieb:


    IMG_20210520_120741_680.jpg IMG_20210520_181627_271.jpg IMG_20210520_181635_666.jpg


    IMG_20210528_160515_981.jpg IMG_20210530_112947_870.jpg


    Die alter Spannfeder war noch nicht arg gestaucht, ein bisschen hat es dennoch gebracht:


    IMG_20210528_140600_333.jpg


    Weiter ging es Ende Juni nach ca. 300km Einlaufzeit der Vanosdichtringe mit dem Ölwechsel auf die australische Sommermische (ich weiß, etwas spät). Das vorherige Intervall waren nur 4.700 km mit gut reinigenden Ölen ohne Spülung und trotzdem wurden einige Ablagerungen gelöst und im Ölfilter aufgefangen. So viel zu Longlife- Intervallen...


    IMG_20210625_135017_441.jpg IMG_20210625_150146_459 (2).jpg


    Und schlussendlich habe ich mich heute dazu durchgerungen die ersten polternden Fahrwerksteile zu tauschen. Es wurden alle Stabilager und Koppelstangen gewechselt. Die Lager und hinteren Stangen sind von Moog, die vorderen Koppelstangen Meyle HD. Die vorderen Lager waren schon so ausgenudelt, dass beim einseitigen Anheben mit Wagenheber ein deutlicher Spalt zum Stabi zu sehen war...


    PXL_20210802_140122272.jpg PXL_20210802_140135204.jpg


    Das war mal eine kurze Zusammenfassung diesen Jahres. Weiter geht's demnächst mit den Längslenkerlagern + ev. die unteren Querlenker an der Hinterachse, sowie Federn und Dämpfer ringsum mit Domlagern. Bis dahin genieße ich erstmal den gewonnen Komfort und die Dynamik mit den neuen Stabi Anbauteilen :auto:

    dann doch gleich die vom M einbauen und dann hast du zumindest noch ein Teil Bewegung.....


    wenn ich meine Hinterachse demnächst überhole werde ich die Tonnenlager und die Längslenkerlagerung in OE M verbauen und die vom Diff in Lemförder oder Meyle HD
    die Integrallager vom Längslenker hab ich schon in M beigetauscht, und die PU kommen wieder raus.....

    Wie sind deine Erfahrungen mit den M-Lagern? Passen sie plug and play auch an die AG Längslenker und Lagerböcke? Du hast dann Teilenummer 33326770817 anstatt 33326770786 verbaut, richtig?

    Als Neuwagen wird's echt schwierig, macht mMn. aber auch keinen Sinn, wenn man nicht im Geld schwimmt...

    Wenn ich deine Mindestanforderungen bei Mobile mit EZ 2020 eingebe kommen schon viele Möglichkeiten: Astra Sports Tourer, Focus Turnier, Megane Grandtour, Peugeot 308 SW und eben die VAG Truppe. Was stört an der Zylinderabschaltung? Ist das so schädlich?

    In wie fern unterscheidet sich Teile-Nr. 5 hier ("Sechskantmutter selbstsichernd M8-8-ZNS3") von Teile-Nr. 4 hier ("Bundmutter selbstsichernd M8-10 ZNS3")?

    Steht bei den Muttern die zweite Zahl für die Gewindelänge oder auch eine Art Festigkeit, analog 8.8/ 10.9 bei Schrauben? Könnte ich alternativ auch die Version von der Vorderachse bei der Hinterachse auf die Schrauben stecken, oder passt da irgendwas nicht?

    Danke schonmal :thumbup: