Beiträge von TheKami

    Was ich jetzt recherchiert habe und @simon851 geschrieben hat, ist der Unterschied die Größe der Riemenscheibe der Servopumpe. Also alles gut, da der Riemen die gleiche Größe hat.

    Der Beitrag ist zwar schon älter, aber ich habe auch nochmal recherchiert und das untere Bild auf der vorherigen Seite ist vom Z4. Der hat da unten keine Servopumpe, sondern nur eine Umlenkrolle. Der E46 hat auf allen Bildern, die ich gefunden habe, die große Riemenscheibe auf der Servopumpe unten. Somit ist die Zusatzspannrolle nur abhängig davon, ob man den mechanischen Spanner (keine Zusatzrolle) oder den hydraulischen Spanner (Zusatzrolle) hat. Der Riemen ist gleich. Bitte korrigieren, wenn was falsch ist.
    Hier noch das Bild vom Z4 Spanner mit der extra Umlenkrolle unten:


    BMW_Z4.PNG


    detroit_steel: Habe auf den Bildern keine Schraube beim mechanischen Spanner gefunden, um die Spannrolle extra zu demontieren... Beim hydraulischen geht das.

    https://www.amazon.de/gp/product/B07YTTDKR8/ref=ppx_yo_dt_b_asin_ti...


    Die (Außen-Wasserdicht) habe ich mir gerade erst gekauft, kann daher leider noch nicht viel dazu sagen. Die Bewertungen waren vielversprechend. Habe gesehen, dass man eine Aussparung in den Stoff für die Antenne schneiden kann und das ganze mit einem Patch versiegeln kann, da ist dann ein kleines Loch für die Antenne. Aber bei einer wasserdichten Plane mache ich das nicht, da schraube ich lieber die Antenne ab.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich würde da jetzt kein Drama um das Windschott machen. Bei der nächsten Autowäsche in der Waschbox einfach Windschott raus..... mit dem Hochdruckreiniger drüber........ Auto waschen (in der Zwischenzeit ist das Winschott abgetrocknet ) wieder rein und gut ist ;)

    Warum das Auto sorgfältig mit der Hand waschen und dann das Windschott so vergewaltigen? Zu Saisonbeginn oder Saisonende mit einem Microfasertuch oder Waschhandschuh + Allzweckreiniger oder Spüli saubermachen ist doch kein Act. Man kann, wenn man will, auch noch ein Pflegemittel auf die Gummis & das Netz auftragen.


    Habe es vor 1 Monat saubergemacht und bei mir kam die gleiche Brühe runter.

    Geduld und Durchhaltevermögen zahlen sich aus. ;) Aber spätestens ab Mai/Juni gibt es mehr Nachfrage als Angebot und die Preise steigen spürbar. Da würde ich dann lieber warten bis zum Spätsommer.


    Klar will man nur das beste und das perfekte Auto. Guck aber lieber auch, auf was du verzichten kannst.
    -Xenon finde ich z.B. nicht unbedingt nötig. Halogen reicht mir vollkommen aus. Kein Vergleich zu den Funzeln, die ich so aus Kleinwagen und anderen alten Autos kenne. Kann man sich natürlich drüber streiten. Wenn du oft im Dunkeln fährst, macht Xenon vermutlich Sinn.
    -Blau ist denke ich die begehrteste Farbe, was so eine kurzfristige Suche sehr schwer machen wird. Ich wollte von den Bildern her auch unbedingt Blau, Grau oder Silber, auf keinen Fall Schwarz. Auf keinen Fall rotes Interieur. Aber als ich es in echt gesehen habe, war ich deeply in love. ;)

    Also habe noch mal ein wenig genauer hingeschaut & hingehört, aber es ist für mich immer noch ein Rätsel, wo es herkommt. Es wird auf jeden Fall nicht besser. Daher geht er demnächst zu BMW, in der Hoffnung dass es nur eine kurze Fehlersuche wird und nur an irgendwas Kleinem liegt. Auch wenn ich es echt gerne selbst machen würde...
    Nochmal zusammenfassend, das Heulen/Jaulen betreffend:
    -es tritt unabhängig vom Fahrzustand auf
    -es ist Drehzahlabhängig
    -es ist unabhängig von Kupplung gedrückt oder Gang einlegen oder Leerlauf
    -es tritt nur beim Gasgeben auf
    -es ist unabhängig vom Riementrieb
    -INPA zeigt nichts an, auch nicht beim Gasgeben
    -DISA ist OK
    -kein Unterschied ob Motor warm oder kalt


    Falls noch jemand eine Idee hat, gerne melden. Es gibt auf YT Videos mit genau demselben Geräusch, aber ohne Auflösung was es jetzt war, z.B.:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie schaut's aus mit den typischen Roststellen? Schweller vorne & Hinten am Übergang zum Kotflügel, Türkanten, Einstiege vorne, Kotflügel hinten Übergang zur Heckstoßstange, Leiste unter dem Heckdeckel, Motorhaube vorne Nieren & Emblem, um die Scheinwerfer vorne & hinten, etc.
    Und Unterboden & Hinterachse Zustand grob? Konnte man denn anhand Scheckheft & TÜV-Berichten sehen, was schon alles gemacht wurde und was demnächst fällig sein wird?


    Ansonsten schaut der schon ganz gut aus auf den ersten Blick finde ich. Preis kann ich nicht so einschätzen, subjektiv finde ich den etwas hoch.

    EZ war 04/2000. Das Klackern ist bei mir eher bei warmen Motor, ändert sich auch mit längerer Fahrt nicht. Als ich den vor fast 6 Monaten gekauft habe, war das aber noch nicht. Da war der Motor super leise und hat nicht so gerasselt, geklackert oder gejault. Der Vorbesitzer ist ein anderes Öl gefahren (5W30, jetzt 5W40) und hat vermutlich nur Super getankt (jetzt Super+). Außerdem hat er gemeint, er ist nur sehr selten über 3500rpm gefahren. Ob das damit zusammenhängt, keine Ahnung. Damals dachte ich mir (als Laie), dass es bestimmt gut ist, dass er so schonend gefahren ist. :rolleyes:


    Das Geräusch tritt auch im Leerlauf im Stand auf, das dürfte dann doch unabhängig von der Kupplung sein, oder?

    Da gibt es sicher verschiedene Meinungen dazu, aber ich sage: das kannst du dir sparen ;)

    Habe es jetzt drinnen, sollte zumindest nicht schaden. Hat für mich bis jetzt (nach ca. 500km) keinen Unterschied gemacht, klackert immer noch.


    Danke euch. Habe die DISA jetzt nochmal richtig ausgebaut und getestet, meiner Meinung nach ist die noch gut (bis auf den Siff). Kein Spiel und Vakuum hält, die Klappt bleibt beim "Lochtest" so 1/4-1/3 offen und bleibt auch so bis ich den Finger wegnehme. Pin ist auch noch fest. Ist von BMW, wahrscheinlich noch die erste.


    Habe heute auch den Riemen runtergenommen und den Motor mal ohne laufen lassen, das Jaulgeräusch beim Gasgeben ist trotzdem vorhanden. Klingt insgesamt nicht viel anders als mit Riemen. Trotzdem die Spannrolle vom Klimariemen und vom Generatorriemen getauscht, hatte ich eh vor und die hatten ein bischen Spiel.


    Für die Geräusche gehen mir also so langsam die Optionen aus...
    Für das Klackern bleiben da laut den hier geposteten Anleitungen nur noch:
    -Zündkerzen (Werte laut INPA aber alle gut)
    -Hydros (sollte mit dem Additiv theoretisch besser werden)
    -Ölpumpe (wäre wohl eigentlich bei warmen Motor weg)
    -Kunstoffabdeckung über Einlassnockenwelle
    -VANOS (wohl auch eher bei kaltem Motor?)
    -Steuerkette


    Beim Jaulgeräusch beim Gasgeben bin ich ratlos. Noch weitere Ideen?