Beiträge von dwaine

    die Lichter werden doch vom sogenannten Lichtschaltzentrum bedient (LSZ).


    Die ZV hingegen vom Grundmodul.


    Ein "Weiterreichen" eines Fehlers von einem Steuergerät auf ein anderes halte ich obwohl ich von Strom wenig verstehe für unwahrscheinlich.
    Ich bin der Meinung dass die Aufteilung in verschiedene Bereiche ebenjenes verhindert.


    Wenn das zu viele Fehler gleichzeitig sind würde ich auslesen lassen.

    hallo Leute,


    vom nicht mehr eingeklipsten Gestänge höre ich das erste Mal.


    Für mich ist es der Igel, wenn

    • der Luftstrom an- und abschwillt und macht was er will,
    • dieses auch gerne mit leerer Batterie einhergeht
    • Die Lüftung auch leise läuft wenn die Zündung aus ist.

    Wenn aber einfach nur der Heizkreislauf nicht warm genug wird würde ich mal überprüfen ob der Kühlwasserkreislauf entlüftet ist! ( Das kenne ich nur vom M54).
    Wenn der Kühlmittelkreislauf entlüftet ist und es immer noch nicht geht würde ich das Thermostat überprüfen / auf Verdacht wechseln.

    Ich kaufte meinen 320dA im Oktober 2020 mit 124tkm.
    Nach genau dieser Kombination hatte ich eigentlich nicht gesucht, weder 136 PS noch Limo musste es unbedingt sein.


    Dann fand ich das Cruisen in einem BMW mit Diesel und einer Wandlerautomatik (GM 5L40E) angenehm. Der Rest passte auch.
    Es ist mein erster Wagen mit Automatik überhaupt.
    Ich wusste von der Problematik dass die GM Automaten auch gerne verschleißen, mehr als die ZF Automaten es angeblich tun.


    Ich habe bisher 4tkm auf das Auto draufgefahren und konnte in der Zeit die ersten Probleme erkennen.


    1) ein ziemlich schwacher Durchzug für 136 PS, auch wenn man da irgendwo etwas langsames erwartet
    2) kein Hochdrehen des Motors bis 4 wenn es mal gewünscht ist
    3) gefühlt " durchrutschen " unter Last oder am Hang
    4) manchmal bei Teillast ein momenthaftes Wegbleiben der Kraftübertragung und anheben der Motordrehzahl und dann wiederkehr zu dem Zustand vorher
    5) nach kurzem schnellem "Durchziehen" und dann wieder gleiten lassen ein fast schon schlagendes hochschalten.
    6) beim heranrollen an rote Ampel und auf N gehen wird mit dem Leerlauf das Rollen des Autos viel leichter
    7) Das Auto kannte fast nur noch die Lastzustände "Alles oder nichts". Eine Feinregulierung des Abstandes zum Vordermann war über das Gaspedal allein kaum mehr möglich. Zuwenig war meist zuwenig, und aber bist du gefahren war es auch zuviel. Wie so ein "Speichereffekt".
    8) beim losfahren zum Beispiel auch ein "Zupfen".


    So, das reicht, dachte ich mir.
    Mich also erkundigt und Angebote eingeholt.
    Das Auto hat also jetzt 128750 km und heute eine Automatikgeetriebespülung erhalten. Ohne Reinigungszusätze, und ohne Löschen der "gelernten Werte".
    Und was soll ich sagen:
    Es ist ein Unterschied wie Nacht und Tag. Es ist ein neues Auto.
    Es reagiert fein auf den Gaspedalbefehl und ist steuerbar. Gas und Gaswegnahme wird umgesetzt. Beim Beschleunigen ist Kraftschluss da. Jedes Schalten ist weich.
    Wenn du ihm gibst dreht der Motor auch willig bis 4 ( und da hab ich ihn schalten lassen, der hat's ja lang nicht mehr richtig bekommen.)


    Heute bin ich den Wagen das erste mal "gefahren" gefahren. Es ist schön, wenn 136PS auch den Weg auf die Straße finden.
    Ich hab irgendwelche zwei kleine hässliche Skodaseat zersägt die am Ortsausgang eigentlich nervös werden wollten.
    Sagenhaft gut. So muss es fahren, so fühlt es sich richtig an.
    Ich würde sogar sagen dass das Getriebe ein sehr flottes Fahren durchaus gut unterstützt. (In Relation zu Masse und Leistung). Dazu trägt der Wandler seinen Teil bei.



    Ich kann jedem ans Herz legen sein Automatikgetriebe spülen zu lassen.


    Bezahlt habe ich 437 €, der Kostenvoranschlag war 444€, bei einem KFZ Fachbetrieb in Wismar. Andere Angebote in der Umgebung lagen bei 550 und 700 €.


    Ahoi, und weitermachen. :thumbup::thumbsup:

    Abschließend zu dem Thema:


    Abdeckung nochmal probiert reinzuschrauben. Geht wirklich nicht. Ich habe die beiden höher gelegenen Schrauben reingedreht, und schon die zweite hat sich sehr "gewehrt. Ich hatte das Gefühl den Luftfilterkasten muss ich "strecken".


    Die links tief verstecken musste ich auf lassen.


    Dann habe ich noch einen erfahrenen Schrauberkollegen gebeten. Bekommt auch er nicht hin.


    Ich muss annehmen dass das Gehäuse über zwanzig Jahre geschrumpft ist und nicht mehr normal schließt. Wahrscheinlich würde ein neues Gehäuse schließen.


    Der Luftfilterkasten ist also ganz links nicht verschraubt und einen Spalt offen, allerdings zieht der Motor ja im inneren des runden Luftfilter. Er bekommt also trotzdem keine ungefilterte Luft.

    Moin Leute,


    heute habe ich am E46 etwas gefunden was m.M.n. nicht kompliziert zusammenzubauen ist sondern eine Fehlkonstruktion. X(


    Die obere Akustikabdeckung oder eben der Verschluss des Luftfilterkasten beim M47D20 der allerersten Generation also mit Verteilereinspritzpumpe VP44.


    Das erwähne _ ich darum extra, weil m.M.n. die Akustikabdeckung anders aussieht als die Fotos im Netz vom anderen M47D20 Generationen.



    7896-f048aa10-large.jpg


    7899-43a6c986-large.jpg



    7900-e6b11de6-large.jpg


    Bei mir sind zu befestigen 2 "Dübel" zum Reindrücken und 4 Schrauben.


    Und die 2 Schrauben davor stehend links (rechte Fahrzeugseite) krieg ich um's Verrecken nicht wieder rein. Egal in welcher Reihenfolge ich beginne.


    Alle 4 Schrauben sind bei mir verliersicher. Und stehen nur minimal über.


    Probiert habe ich zwei von mindestens drei Varianten:
    Angefangen mit den Dübeln, dann kann ich die höhergelegenen Schrauben davorstehend weiter links leicht befestigen. Ganz links (ganz rechte Fahrzeugseite) aber nicht, das Gewinde krieg ich nicht getroffen.
    Ich kann auch anfangen mit den Schrauben rechts, treffe aber die Schraubenlöcher links trotzdem nicht.


    Die beiden links sind jetzt lose geblieben.


    Zwei offene Fragen / Spekulationen - morgen bei Licht geht's weiter:


    • Ich werde morgen versuchen mit den Schrauben links zu beginnen und mich dann vorzuarbeiten.
      --> geht nicht
    • Ich hab überlegt ob man die verliersicheren Schrauben aus dem Gehäuse rauswürgen kann, und ob das Gehäuse dabei ganz kaputt geht.
      Es ist ja nicht mal möglich zu peilen ob du über dem Gewinde bist.
      Hat das schonmal einer gemacht ??
      --> möchte ich nicht.

    Moin,


    Meiner ist einer der ersten M47 nämlich M47D20(VP44).
    Und er startet bescheiden.
    ( Ich habe noch nicht ausgelesen, ich habe noch nicht die Ansaugbrücke gereinigt, und noch nicht das elektrische Umfeld (stille Verbraucher) bereinigt) .


    Bei diesem Motor ist noch kein Glühkerzensteuergerät verbaut, sondern ein Glührelais.


    Konkrete Frage:
    Wird das Glührelais genauso proforma mitgetauscht wie das Glühkerzensteuergerät?
    und
    Wird bei defekten Glühkerzen das Glührelais mitgeschädigt, so wie es beim Glühkerzensteuergerät der Fall sein kann, und überträgt sich der Fehler schlimmstenfalls aufs Motorsteuergerät?


    VG


    Katalogbilder von leebmann: Wir befinden uns hier:
    https://www.leebmann24.de/bmw-…71&og=05&hg=12&bt=12_0613

    Moin!


    An meinem "neuen, guten" 2000er E46 hab ich bereits festgestellt:


    Die Gebläseendstufe schwillt an und ab. Und eines Morgens hatte ich die Batterie leer.
    Igel habe ich bestellt.


    Jetzt habe ich ausprobiert ob der Fehler immer gleich kommt.
    Ich schalte die Klimaautomatik ganz aus wenn ich den Wagen abstelle. Das Radio auch.
    Und bilde mir ein es hilft. Bisher keine erneut leere Batterie.


    D.h. ich behaupte der Igel spinnt nur rum wenn man die Klimaautomatik an lässt.



    Meinungen dazu?


    ( Navirechner existiert in dem Auto keiner, Radio ist ein Original BMW Cassettenteil drin).


    VG