Beiträge von Burning

    Naja, als offiziellen Nachrüstsatz gibt es da meines wissens nach nichts, die haben einfach die Klimaautomatik aus einem anderen Modell genommen und in Ihren E46 reingebaut. Was genau da nun angpasst und geändert werden muß kann ich nicht sagen, vermutlich werden auch noch weitere Sensoren gebraucht, da die neue automatik ja nun getrennte werte von rechts / links benötigt. und ob das auch nun alles funktioniert weiß ich auch nicht. Auf jeden fall hab ich schon bilder einer funktionierenden 2 Zonen Klimaautomatik im E46 gesehen (zumindest das bedientteil hat dort funktioniert, ob die temperatur r/l im fahrzeug nun wirklich unterschiedlichh ist weiß ich nicht)

    Sicher, der nachteil hier ist wieder das wenn jemand zu geizig für die klima ist das er die dann immer von hand ausmachen muß (ja, auch wenn der Renault die Klima automatisch anmacht, konnte sie durch einen knopfdruck wieder deaktiviert werden, man war also in der lage die entscheidung der automatik zu wiederrufen, muß man dann halt nur nach jedem wagenstart neu machen). Optimal wäre die Möglichkeit, diese automatische zuschaltung der Klimaanlage aktivieren/deaktivieren zu können, zum beispiel durch Programmierung vom freundlichen oder sonst wie.


    Naja, ich kann auch ohne dies leben aber ein bisschen schöner wäre es eben schon gewesen :D

    Zitat

    Original von infodoc



    Räusper... Der hat also auf 19 Grad aufgeheizt und ab 20 Grad hat die Klimaanlage zugeschaltet um wieder auf die 19 Grad abzukühlen ?(


    Nein, so nicht. Wenn die Klimaautomatik es mit der Aussenluft nicht geschafft hat schnell genug den fahrzeuginnenraum runterzukühlen (zum beispiel bei mehr als 19 Grad Aussentemperatur) so hat die Klimaautomatik die Klima automatisch mit zugaschalten. hatte auch mal vor einer weile den neuen Megané für 2 Tage als Mietwagen, wenn man zum beispiel die Defrost Taste gedrückt hat (also die für die Frontscheibe) so ging wie beim E46 auch das Gebläse auf Vollast und der Gesamte Luftstrom wurde auf die Frontscheibe geleitet. Zusätzlich ging aber die Klima mit an (entfeuchtet die Luft, scheibe trocknet daher in sekunden komplett ab).
    Diese Funktion, gerade bei der Defrost Taste, finde ich um ehrlich zu sein von Renault wesentlich besser gelöst als von BMW. Gerade bei dem Wetter jetzt kommt es schnell mal vor das die Scheiben beschlagen, Ich bin bei meinem BMW aber gezwungen die Klima und die Defrost taste zu drücken, bei renault hätte ein einziger knopfdruck gereicht. Bei Ausschalten genauso.

    Zitat

    Original von -Jojo-
    Der Kompressor schaltet sich bei etwa 3° C nicht mehr ein, um ein Vereisen des Verdampfers zu verhindern.


    Korrekt wäre die Erklärung, das die Klimaanlage aus technischen Gründen unterhalb dieser Temperatur (Schwankt auch stark nach oben, je nachdem wieviel Kältemittel noch im System ist) nicht mehr funktionieren kann, da der druck im System unter den kritischen mindestdruck abgefallen ist und die Alnage (der Kompressor) durch einen unterdruckschalter gesperrt wird. Das hat auch nichts mit dem Vereisen des Verdampfers zu tun, eine R213a Anlage ist für geringe Temperaturen nicht geeignet, das hat aber rein Physikalische Gründe welche durch R213a begründet werden. Hätte das Kältemittel andere Eigenschaften würde die Anlage auch noch bei minusgraden funktionieren.
    Da ist im übrigen bei jedem KFZ hersteller so denn das Prinzip der Klima und da verwendete Kältemittel ist idR. immer gleich.


    Aonsonsten ist ein Regelmäßiges einschalten der Klimaanlage vorallem im herbst sehr sinnvol (entfeuchten der Luft, hilft sehr zuverlässig und effektiv gegen beschlagene Scheiben). Davon abegesehen ist es für einen langjährigen betrieb der Klima äußerst wichtig da, wie bereits mehrfach erwähnt, so das kältemittelöl im System verteilt wird. Dadurch werden dichtungen geschmiert und die Schläuche werden mit öl benetzt, wodurch das sehr flüchtige Kältemittel so nicht ganz so einfach entweichen kann. Wenn es zu kalt draußen wird läuft sie dann allein nicht mehr mit (erklärung siehe oben). Nach einer längeren fahrt springt sie dann meist auch bei minusgraden mal an. Das liegt daran das durch die Wärmeabstrahlung des Motors die Klimaleitungen und das darin enthaltene Kältemittel erwärmt wird. je wärme dieses wird, desto weiter steigt der durck im System an, bis der unterdruckschalter das system wieder freigibt.
    Ein dauerhaftes angeschalten bleiben im Winter ist nicht erforderlich, einfach bei längeren fahrten mal mit an machen. (Die Anlage sollte mindestens 1 mal im Monat für min. 15 Minuten laufen, besser natürlich sind alle 2 Wochen).


    Jetzt im herbst aber läuft meine sehr oft, nicht ist besser bei feuchtem Wetter als ein system, welches die Luft entfeuchtet und ein beschlagen der Scheiben verhindert.

    Hatte die Hoffnung aufgegeben das sich hier noch jemals wieder jemand zu Wort meldet, daher hatte ich dan aufgehört zu berichten. Also JA, der Einbauplatz "da oben" ist sehr gut für den einbau einer Standheizung geeignet. Meine ist ja nun schon recht lange fertig verbaut und hat schon einige male Ihren Dienst getan wenn es nachts mal wieder etwas kälter war.



    Ich habe viele Erfahrungen gesammelt, und hatte anfangs auch sehr viele Bilder gemacht. nachdem hier aber keiner mehr antwortete habe ich fast keine Bilder mehr gemacht, wurde mir dann auch zu blöd, da sich scheinbar keiner mehr dafür interessierte.


    Dein letzter Post ist nun aber auch schon wieder eine ganze Weile her, hast du den Einbau nun durchgeführt oder bist du immer noch "Standheizungslos" ? :D

    LED's werden aus mehreren gründen eingesetzt :


    - Moderne LED-Technik als verkaufsargument
    - Einfachere und vielseitigere Design-Möglichkeiten
    - Verkehrssicherheit = deutlicheres, besseres und schnellers erkennen bei Sonneneinstrahlung
    - Spontaneres Ansprechverhalten der LED bei sofortiger voller Leuchtstärke
    - Vielfach höhere Lebensdauer (sollte eigentlich ein Autoleben lang halten)
    - Geringerer Stromverbrauch, dadurch auch einsparung an kabeln (kleinerer Kabelquerschnitt ist ausreichend)
    - LED-Elemente erzeugen unabhängig von ihrem Design jede beliebige Lichtfarbe, daher weiße blinker ohne gelbe kappen, lampen mit blaustich usw. realisierbar; erzeugen außerdem eine reinfarbe = unverfälschte und gleichbleibende lichtfarbe


    LED's haben aber einen nachteil : sie leuchten zwar auch extrem hell aber nicht weit. Im gegensatz zu einer glühlampe haben sie ein vollkommen anderes abstrahlverhalten, wodurch der Einsatz von LED-technik in Rückfahrscheinwerfern, nebelscheinwerfern, Ablend- und fernlicht erheblich erschwert wird. Es ist zwar auch mit LED Technik möglich, eine hohe Leuchtweite zu erziehlen, jedoch ist das im Gegensatz zu einer "einfachen" Glühlampe wesentlich komplexer und dadurch auch wesentlich teuerer.


    E46 und LED RüLis sind aber so ein Thema


    Ich habe zumm beispiel ein FL als Limo, bei mir leuchtet bei Licht auch die Nebelschlußleuchte mit, um das Rücklicht optisch zu vergrößern. Die meisten LED Lichter sind aber nur die Großen, also die kleinen Lichter im Deckel (rückfahrscheinwerfer und nsw) bleiben glühbirne. Das sieht total besch...en aus, außem LED rücklicht, innen glühlampe. Die anderen RüLis (auch weiter oben abgebidlet) haben dort zwar auch LED Technik, dafür ist dieser hässliche beschissene Blinker mit GLÜHBRIRNE !!! - Was soll'n der scheiß??? Argh, da könnt ich platzen !!!! gerade der BLINKER als Glühlampe, ausgerechnet der Blinker ist doch DAS Hauptargument für den Einsatz von LED technik (spontanes Ansprechverhalten der LED's) und die vollpfosten führen das mit Glühlampe aus !! Ich kapier sowas dummes nicht, ich könnt echt sowas von heulen deswegen!! Also warte ich noch auf solche wo alles, also NSL und auch Blinker LED ist

    Bin mir da nicht sicher aber würde denken das die Bedienteile gleich sind. Es wäre zwar möglich das aufgrund der unterschiedlichen Wärmecharakteristiken der Motoren unterschiedliche Software auf den Geräten drauf ist, wäre am Ende aber relativ sinnlos, da die Automatik sich nur auf messwerte verlässt. Und ob das wasser nun durch diesel- oder benzinmotor erwärmt wurde ist der Klimaautomatik wie ich denke relativ egal, hauptsache ist, es wird überhaupt erwärmt :D


    Also ich würde meinen die sind gleich, ich denke eher die Händler wollten sich da absichern, da sie es aus einem Benziner haben und selbst nicht zu 100% ausschließen können ob es unterschiede gibt. Sonst könnte man ihn später darauf festnageln und so geht er auf nummer sicher.

    Die Spiegelheizung war meines Erachtens nach Serie, die sollte jeder E46 haben.
    Was die Bordsteinautomatik angeht : wenn das nicht vorhanden ist wird nichts mit programmieren, denn hier fehlt auch die Mechanik im Spiegel, welche das Anklappen überhaupt erst ermöglicht.

    Wenn der Spiegelwählschalter auf Beifahrer steht passiert schon mal nichts, so wird die Bordsteinautomatik nämlich abgeschaltet.
    Also wenn, dann auf Fahrerspiegel stellen und schon klappt der runter. Verstellt man jetzt aber den Beifahrerspiegel, so ist er, wenn man in zurückklappt, ebenfalls verstellt. Merke : man selber ist dazu scheinbar leider nicht in der Lage, habe auch schon alles versucht und auch das Internet auf den Kopf gestellt, bisher ohne Erfolg. Ob der freundliche dazu in der Lage ist, den getrennt irgendwei einzustellen, weiß ich nicht mit Sicherheit.