Beiträge von Burning

    Die Standheizung ist zwar leider noch nicht da, dafür ist aber heute das Webasto ThermoCall schon eingetroffen. Leider ohne jegliche Dokumentationen aber inzwischen habe ich mich da selbst schon durch gewühlt. Wie das dann angeschlossen wird habe ich inzwischen auch erarbeitet (Schaltpläne ebenfalls nicht zur verfügung).
    Die Stimme klingt ziemlich Scienfictionhaft, ist zwar eine Frauenstimme aber wie die Worte hintereinander hängen klingt das so als würde man den Selbstzerstörungsmechanismus eines Raumschiffes aktivieren wollen :D
    Ein update auf éine andere nette junge Frauenstimme wäre natürlich noch ein echtes Highlight, ansonsten funktioniert das aber so weit einwandfrei.


    Nur wo ich das Modul dann hinbaue ist mir noch unklar. Von der Größe her etwa wie eine in der so groß wie eine stange zigaretten, welche in der länge in exakt der hälfte gekürzt wurde. Ein klein wenig Platz ist also schon erforderlich. Vielleicht bekomm ich das irgendwo hinter dem Handschuhfach montiert, da werde ich morgen mal nachschauen wo das hin passt.


    Gekostet hat mich alles Zusammen (Standheizung komplett und NEU + Thermocall gebraucht ohne SIM Karte) etwas über 500 euro, im gegensatz zum bosch service wo es ohne einbau bei etwa 1600 Euro liegt. Ist also schon ein kleiner Unterschied :D

    Mich würde interessieren WO die Standheizung verbaut wurde ! Vorn links hinter der Stoßstange? Kannst du eventuell mal soweit es Dir möglich ist Bilder machen?


    Habe mir das schon einmal etwas genauer angeschaut und glaube nicht mehr daran das die bei mir da hin passt



    cemetery : die Wasserschläuche passen da oben übrigens Problemlos durch und auch das Abgasrohr passt nach unten hin Perfekt hindurch. Würde so gesehen ohne großen Aufwand schonmal klappen, es muß also nicht weiter "modifizier" werden

    Gemeint war die Umrüstung von entweder Klimaanlage oder Klimaautomatik auf eine 2-Zonen klimaautomatik, bei welcher Fahrer und Beifahrer getrennt von einander die temperatur einstellen können.


    Dies ist alledings durchaus möglich, jedoch nur mit einem enormen Aufriss und viel Bastelarbeit. Ich Denke der Faktor zwischen Aufwand und Nutzen wäre dafür aber nicht mehr tragbar denn dagegen wäre die nachrüstung einer Klima schon fast Kindergartenbastelei :D


    Was mich aber wirklich sehr verwundert ist die Tatsache, das ein fahrzeug wie der E46 überhaupt jemals ohne Klimaanlage gebaut wurde. Immerhin gehört eine klimaanlage bereits bei den meisten Kleinstwagen und reisschüsseln schon zur Serienausstattung. Für mich leider ein Armutszeugnis an den sonst sehr komfortablen E46.

    zitroni


    Wenn ich meine Kamera finde und noch jemand, der sie auch bedient, dann werd ich mal eine fotostory hier reinstellen. Aber die sagen ja nicht umsonst das es beim M2-Paket / Airodynamicpaket nicht funktionieren würde, also wird es schon irgendwo platz probleme geben !



    cemetery


    die Kosten werden sicher auch eine rolle gespielt haben aber die hatten noch mindestes 1 anderen guten Grund :


    Es besteht nämlich die möglichkeit das Abgase in den Innenraum gelangen ! :8o::mundzu:


    Bei vielen Kunden ist es außerdem nach dem nachträglichen Einbau "da oben" vermehrt zu einer zunahme der Fahrgeräusche im Innenraum gekommen (vermutlich dadurch begründet, dass Dämmung beschädigt wurde, als die Wasserschläuche von links nach rechts verlegt wurden)


    die dritte Problematik ist, zumindest für webasto, ein ebenfalls guter Grund : Im Falle einer Undichtheit bzw. eines defektes, kann auslaufendes Kühlwasser in den Innenraum gelangen. Dieses ergiest sich zuerst über Sicherungen, um dann letztendlich den Beifahrerfußraum zu "fluten". :schlecht:


    Sollte ich also wirklich gezwungen sein das da oben zu verbauen werde ich mir ersteinmal schwer etwas einfallen lassen müssen um Punkte 1 , 2 und 3 nach Möglichkeit auszuschließen. Dann kommt noch ein drittes Handicap dazu : die Schläuche müssen auf die linke Motorseite, um dort mit dem Kühlwassersystem verbunden zu werden. Wird die Heizung vorn links hinter die Stosi gebaut klappt das wunderbar. Verbaut man die aber da oben, benötigt man einiges mehr an Wasserschlauch und hat noch dazu das Problem wie man den am besten verlegt. Denn den so einfach quer über den Motorblock baumeln zu lassen ist mist, da es 1. schei...e ausschaut und 2. schön aneinander reibt. Drittes Handicap kommt automatisch noch hinzu : die Standheizung ist dann der Höchste punkt im Kühlwasserkreislauf, Probleme beim entlüften sind vorprogrammiert (die luft hat die dumme angewohnheit sich "oben" zu sammeln).


    Ich habe noch eine komplette Benzin Standheizung in der Garage liegen (ebenfalls Webasto) und werde nachher gleich mal schauen ob die Wasserschläuche nun da oben durch passen, wo auch die vom Zuheitzer durchgehen.
    Hätte auch diese Standheizung verbauen können aber das is ein sehr altes Modell : sie ist etwas größer und auch vom Geräuschpegel her etwas lauter. Funktionieren tut Sie dafür aber noch tadellos und sie hat einen rießen vorteil : es ist die einzige Standheizung überhaupt, bei der es möglich ist ohne großen aufwand von benzin auf diesel umzubauen bzw. umgekehrt. Benötigt werden dafür nur ein anderes Fließ und eine andere Glühkerze und schon läuft sie auf dem anderen Brennstoff (eine alte Webasto BBW/DBW46 ). Werde diese, wenn die Saison beginnt, dann in der Bucht anbieten. Bei mir liegt das gute Stück nur so einsam rum und um sie vergammeln zu lassen, ist sie dann doch viel zu schade. Also in einen E46 würd ich sie nicht verbauen, wer aber noch eine altes Winterauto hat ist damit gut bedient ;)

    Ich habe jetzt einfach mal eine Thermo Top C gekauft (Neu und mit kompletten Universaleinbausatz). Wenn die dann irgendwann mal hier eingetroffen ist werde ich mal schauen wo man sie am besten einbauen könnte.


    Der besagte Einbauplatz da oben (das leere fach) hat auch so seine tücken, weshalb Webasto und BMW Abstand davon genommen haben, weiterhin diesel zuheitzer bzw. Standheizungen dort hinein zu verbauen. BMW hat unter anderen aus diesen Gründen vom Diesel zuheizer auf einen elektrischen umgeschwenkt, was einem schon sagen sollte das diese möglichen komplikationen durchaus sehr ernst zu nehmen sind. Hoffentlich bekomm ich das also hinter die stoßstange verbaut, sonst :weinen:

    Zitat

    Original von jannes123
    also ich hab das zwar noch nicht gemacht, aber ich stell mir das verdammt kompliziert und aufwendig vor!!
    Welche Teile braucht man dazu im einzelnen überhaupt?, das wird ja nicht einfach mit dem nachr. des Klimakompr. getan sein?


    mfg


    Meinst du den einbau einer Klima oder die Umrüstung auf 2-Zonen Klimaautomatik? :D


    Also um eine Klima nachzurüsten müssen im wesentlichen die für eine Klima prinzipbedingt notwendigen bauteile eingebaut werden.
    Das wären im einzelnen :
    * Klimakompressor (pumpt das kältemittel durch system, versetzt das gasförmige kältemittel unter hohen druck)
    *Kondensator oder auch Verflüssiger (leider oft als "Klimakühler" bezeichnet) (durch den hohen druck vom kompressor verändert das R134a seinen agregatzustand von Gasförmig zu flüssig wobei an die den Kondensator durchströmende fahrzeugaussenluft wärme abgegeben wird)
    *Expansionsventil (drosselt den durchfluss, genauer: es regelt die menge von flüssigen kältemittel welches in den verdampfer gelangt
    Ein Expansionsventil regelt abhängig von thermischen einflüssen die durchflussmende indivuell; andere systeme besitzen kein expansionsventil sondern verfügen stattdessen über eine art Festdrossel - auch ungeregeltes Expansionsventiel gennant- welche in form einer Kapilare (verengung) verwirklicht wird, wodurch eine nur immer gleichbleibende durchflussmenge zu gelassen wird; diese drossel ist dann meist in eine klimaleitung eingebaut)
    *Verdampfer (kältemittel gelangt aus hochdruckseite des kreislaufes in einen plötzlich viel größeren raum wodurch sich dieses schlagartig ausbreitet; dies bewirkt eine veränderung seines agregatzustandes von flüssig in gasförmig (es verdampft also) wodurch der den Verdampfer durchströmenden Luft die ntowendige Verdampfungswärme entzogen wird)
    *Sammelbehälter/Trocknerflasche (sammelt kältemittel und bietet ausreichend platz für eine entgültige verdampfung, noch flüssiges kältemittel könnte sonst den kompressor zerstören (flüssigkeiten können nicht komprimiert werden) außerdem ist hier ein trocknermittel beinhaltet welche unerwünschte feuchtigkeit ala Wasser aus dem kreislauf filtert und festhält, 3. aufgabe ist : reservat für Kältemittelöl welches von hier aus mitgerissen wird um den kompressor zusätzlich zu schmieren)
    * Klimaleitungen (= verbindet die teile zu einem Kreisplauf --> transportiert das r134a und damit die wärme von innen nach außen und gewährleistet ausreichende schmierung des Kompressors)


    Dazu kommen natürlich noch ensprechende Kabelbäume und meist ein anderes Klimabedienteil, da das vorhergehende ja den "KLIMAKNOPF" nicht hat.


    Je nach fahzeug kommen natürlich noch diverse kleinteile hinzu, zum beispiel zusätzlicher widerstand für den Lüfter (der Kondensator wird durchgehend durch den Kühler von Frischluft durchflutet, um dabei keine zu große lärmbelastung hervorzurufen wird der Lüfter aber mit gedrosselter Drehzahl betrieben) und vieles anderes... geht schon los bei befestigungsclips für leitungen und halteböcken für einzelne bauteile sowie schrauben usw.


    Der einbauaufwand ist aber das eigentliche... vorallem im innenraum, da muß das komplette amaturenbrett raus ... ist also schon ein gewisser aufwand.

    Zitat

    Original von cemetery


    Luxusausführung wäre aber nicht die normale Automatic Klima. Dann müsste es schon die 2 Zonen Klima Automatic sein wo Fahrer und Beifahrer ihre Temperatur einzeln einstellen können ;)


    Ach, kein problem ! Das bekomm ich auch noch hin :D

    Um ehrlich zu sein verbau ich das ding dann lieber da oben bevor ich irgendwelche "modifikationen" an den neblern vornehme. So etwas ist mir alles zu suspekt, am ende bekommst dann noch probleme mit feuchtigkeit im nebelscheinwerfer usw... das muß ich nicht wirklich haben.


    Um was für eine Modifikation es sich im detail handelt weißt du aber nicht oder?


    PS: ich nehme an das die durchbrüche ausreichen könnten wenn durch keine schlauche sondern kunstoff oder metallrohre durchgehen (viel dünnere wandungsstärke und dadurch noch recht ergibiger innendurchmesser). Die schläuche für die Anbindung der Heizung sind ja sowieso nicht SOOOOO groß, könnte also schon passen. Notfalls werden sie halt etwas "geweitet" :D


    Nachtrag : habe mal ein Bild von einem E46 mit elektrischen zuheizer gefunden, da sieht man das sehr schön. Bei Fahrzeugen mit Dieselbetriebenen zuheizern ist das ähnlich, nur das der zuheizer an sich sehr viel größer ist. Also wie vermutet, das passt so mit den dünnen schläuchen
    Elektrischer Zuheizer beim E46 Diesel

    es gibt schon passende durchbrüche welche bei meinem durch eine blindkappe (gummi) verschlossen sind. Die befinden sich wenn man vor dem auto steht und in dieses leere Fach blickt rechts oben, in der nähe des innenraummikrofilters.
    Die sind aber recht dünn ausgelegt. Ob das alles so passt konnte er mir leider nicht sagen da er bei dem einbau selbst nicht beteiligt war, er wusste das nur von kollegen das die eine Standheizung schonmal da oben verbaut hatten. Ich nehme mal an das es sich mdamals ebenfalls um einen Wagen mit besagen M Paket handelte, denn bei serie passt sie ja hinter die stoßstange.


    wollte mal ein bild von dem durchbruch einfügen aber das forum sagt mir der anhang wäre zu groß... schade !


    Mal schauen, vielleicht baue ich sie auch selber ein. Mein Problem dabei ist nur die Zeit. Übrigens hab ich in erfahung bringen können das BMW die Klimaautomatik (falls vorhanden) umprogrammieren muß, denn normal werden beim Ausschalten der Zündung alle Lüftungsklappen automatisch geschlossen und somit könnte die luft nicht in den innenraum gelangen. Beim original BMW Nachrüstset soll wohl gleich eine neues Austauschteil dabei sein, welches eine entsprechende Programmierung aufweist. Inwiefern dies aber stimmt weiß ich nicht da ich von BMW selbst kein statement dazu habe.


    kann mir zufällig jemand mit dem offiziellen Einbauvorschlag weiterhelfen, welchen Webasto verwendet? Die haben da eine bebilderte Anleitung als einbauvorschlag auf ihrem Rechner, würde mir dad gern mal genauer durchlesen.

    Also Klimaanlage nachzurüsten ist so ein thema für sich... ich selbst habe das inzwischen schon 2 mal gemacht ! Allerdings nicht bei BMW aber ist ja vom Prinzip vollkommen egal.


    Gekostet hat das wie folgt : 1. Klima gebraucht und komplett für 350 Euro und die 2. klima gebraucht und komplett für 200 euro.
    Die für 350 war damals für meinen Wagen, die 200 Euro klima für jemand anders (2x das gleiche fahrzeug)
    Hinzu kam noch die Befüllung (Klimaservice + Kältemittel, etwa 70 euro) und im vorfeld klimaöl und dichtungen (etwa 50 euro)


    Den Einbau habe ich 2 mal allein durchgeführt, habe von anfang bis ende (1x austausch der kompletten kabelbäume und 1x eigenbau der benötigten kabelbaumabschnitte) jeweils 2 Tage benötigt. Also zu zweit wenn man sich reinhängt schafft man das dicke an einem Tag ! Wenn man aber doch mehr Bierchen öffnet wie schraubt sollte man doch eher 2 tage einplanen :)


    Der schwerpunkt ist nur eine klima zu bekommen, also die ganze teile.... am besten einen e46 mit klima auf dem schrottplatz finden und selbst ausbauen...


    Bei interesse kann ich gern einige schwerpunkte an der ganzen geschichte mal näher ausführen.


    Wer ein gewisses maß an schraubererfahrung hat, dazu etwas ahnung von elektrik/elektronik und dazu noch einen kleinen tick für perfektionismus sollte in der lage sein, den einbau selbst vorzunehmen.


    Ich muß sagen vor dem 1. einbau habe ich es mir auch sehr viel komplizierter vorgestellt als es im grunde nun wirklich ist. Deswegen habe ich mich 1 jahr später bereit erklärt das ganze nochmal für jemand anderen zu machen. Wie gesagt, habe beide mal 2 tage benötigt und dabei gemütlich gearbeitet, die Zeit is also vollkommen ausreichend. Ich muß erwähnen ich habe das im freien auf einem PKW Stellplatz gemacht, nichts mit hebebühne oder grube oder licht ! Wer also zugang zu einem gut ausgestattetem Arbeitsplatz hat und noch einen Helfer findet sollte das an einem tag schaffen können (während der eine den innenraum auseinander nimmt kann der andere schon kompressor, kondensator und leitungen im motorraum montieren... das sollte die einbauzeit fast halbieren)