Beiträge von Pascal41099

    Moin,


    ich habe damals gar kein Update mehr gegeben. Nein, es lag damals auch nicht an der Software - die hatte ich neu aufgespielt und es war noch immer keine Änderung.

    Nach unzähligen, jedoch unauffälligen Messungen, habe ich letztlich einen gebrauchten Kabelbaum für die Lambdas gekauft. Danach hat alles problemlos funktioniert. Es wundert mich bis heute warum das MSG keinen Fehler reingeworfen hat, ich Signal von den Lambda‘s am MSG messen konnte und es trotzdem nicht funktioniert hat..

    Ist ein Hella Sensor. Im Großen und Ganzen sind die doch eigentlich recht zuverlässig. Die Symptomatik ist auch erst kurzfristig aufgetreten. Sägenden Motorlauf, welcher auf die NWS zurückzuführen ist, sollte doch eigentlich auch recht schnell im Fehlerspeicher hinterlegt sein. Ich tausche morgen Nachmittag mal den KWS. Vermute stark, dass damit das neue Problem wieder behoben ist. Nur bleibt damit das andere Problem mit den Lambdasonden bestehen. Mal sehen, wird wohl an dem Steuergerät liegen..

    Bei abgezogenen LMM habe ich einen stark sägenden Motorlauf und einen sofortigen Fehlereintrag. Die MKL leuchtet dann nicht direkt. Bei BMW scheint die Freude am Fahren im Vordergrund zu stehen - die lassen sich ja meist ein wenig Zeit bis die MKL gesetzt wird.

    Lambdasonden laufen dann aber auch nicht. Seit heute Morgen habe ich plötzlich das Problem, dass die Karre einen sägenden Motorlauf hat und zwei Mal abgestorben ist beim Auskuppeln. Ganz merkwürdig! Angesichts der Tatsache, dass er seit einem Monat etwas schwerfälliger anspringt, ich den LLR, LMM, die Lambdasonden und NWS vor einiger Zeit getauscht habe, werde ich den KWS wechseln. Aber ein defekter KWS kann ja eigentlich auch kein Grund dafür sein, dass der Regelkreis nicht funktioniert. Fehlerspeicher ist trotz Sägen und Abnippeln leer gewesen..


    Aus Kiel👋🏽

    Mal so ein ganz wilder Einfall dazu... Seit wann hast du das Problem?
    Evtl. hat da jemand an der Software aufm Stg rumgespielt? Wäre das einzig plausible aus meiner Sicht gerade.


    Generell mal hat die Lambdaheizung mit dem Signal quasi nichts zu tun. Und dass dann beides nicht funktioniert, UND kein Fehler abgelegt wird kan eig nur auf die Software zurückzuführen sein.
    So viele Zufälle kanns sonst gar nicht geben meiner Meinung nach.

    Das ist im Grunde auch für mich die einzige plausible Erklärung. Naja, seit wann ich das Problem habe, kann ich nicht sagen. Da kein Fehler abgelegt ist, der Wagen vernünftig fährt und keine Murren macht, bin ich bisher nicht darüber gestolpert. Ist die erste AU. Frage mich nur, mit welcher Sinnhaftigkeit die Abgasregelung rausprogrammiert wurde? 😅

    Vielen Dank für die Rückmeldung!


    Sicherungen für L-Heizung geprüft- i.O

    Spannungsversorgung L-Heizung: 0V - n.i.O

    Signalspannung L-Sonde: 400-500mV - i.O.

    Öl im Kabelbaum: negativ - i.O

    Widerstandsmessung Leitung DME-L-Heizung - i.O

    Spannung an Sicherung L-Heizung: 0V -n.i.O


    Schaltplan für Lambdaregelung liegt mir vor. So viel ist da eigentlich nicht mehr dran. Könnte es tatsächlich am Steuergerät liegen?😅

    Moin an alle 👋🏽,


    ich hoffe, mir kann hier einer helfen und hatte bereits ein ähnliches Problem. Im Forum habe ich bisher noch keine Lösung gefunden.

    Meine Karre hat die AU aufgrund von fehlender Signalspannung der Lambdasonde nicht bestanden.

    Im Zuge dessen habe ich zwei neue vor-Kat Sonden bestellt, da die ohnehin schon über 200k gelaufen haben und ich mir dachte, die müssten mal neu. Nach dem Einbau habe ich per In*a die Werte ausgelesen - erfolglos. Er zeigt mir keine Spannung an allen vier Sonden an. Weder Heizung noch Integrator. Wenn ich die Sonden abziehe, wirft das MSG auch nach längerer Fahrt keinen Fehler rein.

    Komisch ist, dass alle vier scheinbar kein Signal abgeben aber der Fehlerspeicher leer bleibt.


    Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen - ich bin überfragt 😅


    Besten Dank im Voraus 🙏

    ...wenn ichs richtig im Kopf hab, gibts in der Motosoftware selbst ein paar Flags, mit denen man die Abgasnorm-Einstunfung softwareseitig vornehmen kann, d.h. bei dem Vorgehen sollte man auf jeden Fall die aktuellste Motorsoftware aufs Steuergerät spielen und auf Euro4 stellen, falls das nicht eh schon voreingestellt ist und in dem Aufwasch auch die VIN des Euro4-Schlachters auf das Motorsteuergerät schreiben, damit der Prüfer sich da nicht querstellt.

    Auch wenn der erste Teil der Nachricht bereits revidiert wurde…Über welches Programm kann ich die VIN im Motorsteuergerät umschreiben? Geht das über die Standardprogramme a la NC*?