Beiträge von Pascal41099
-
-
-
Du hast eine defekte Lichtmaschine geliefert bekommen, ist meine Vermutung.
Der Generator kommuniziert mit garnichts, da kommt nur einmal Spannung zurück um diese regeln zu können.
Sind alle Massepunkte / Zuleitungen vom Generator zu Batterie io.?
Moin,
Ja, war auch meine Vermutung. Deswegen habe ich eben eine neue eingebaut- funktioniert immer noch nicht. Deswegen kann ich nun, denke ich, einen defekten Generator ausschließen. Ja, eigentlich habe ich alle Leitungen überprüft. Auf Widerstand gemessen etc. die sind alle in Ordnung...
-
Ob 320i oder nicht, hast Du denn Spannung an der Erregerwicklung? Bei Zündung an müsstest Du die Batteriespannung messen. Falls die da ist, sich die Lichtmaschine dreht und Gleichrichter und Regler in Ordnung sind, muss sie Spannung (13,3 - 14V) liefern.
An Klemme B+ liegt bei Zündung Position 2 Bordnetzspannung an. Bei laufendem Motor verändert sich diese Spannung nicht. Obwohl, bei Zündung an müsste ja die Spannung an B+ über den Anlasser kommen. Ich bin schon langsam ganz verwirrt.
-
Mir ist nicht ganz klar, ob das der richtige Schaltplan für einen 320i FL ist. Hab einen gefunden, der nicht an der DME hängt. Beide kriegen aber Spannung über F30.
Hallo Martin,
Ja, den habe ich auch vorliegen. Beim Kombiinstrument ist PIN2 jedoch unbelegt. Mir fehlt quasi das Kabel von X11175 zu X6011. Was man dazu vielleicht noch wissen muss: Der Wagen war ursprünglich mal ein 318i. Wurde dann auf 320i umgebaut, wobei alles soweit übernommen wurde. Beim Schaltplan vom 318i ist fahrzeugseitig auch nichts an PIN2 vom Kombiinstrument. Ich frage mich nur, wie er dann nach dem Umbau gute 10t KM gelaufen ist, wenn das Kabel doch eigentlich fehlt und es laut Schaltplan für den 320i benötigt wird🤔🥵
-
Die Frage ist doch: Hat der Generator einen Regler? Wenn ja, Bosch, Delco,... Die Regler sind unterschiedlich.
Ich habe mir den Schaltplan gerade nochmal angesehen. Bei Dir bspw. ist ja die DME zwischen Kombiinstrument und Generator geschaltet was für eine BSD-Schnittstelle sprechen würde. Mein Schaltplan beinhaltet keine DMW und geht direkt von Kombiinstrument zum Generator. Welcher ist denn nun der richtige?😅
-
Möchte aber auch nicht ausschließen, dass der Regler möglicherweise einen weg hat. Die Lichtmaschine kam schon beschädigt an. Wer weiß, wie stark die auf den Boden gefallen ist und vielleicht die Kohlebürsten o.ä. beschädigt wurden. Den alten Regler habe ich gerade mal ausgebaut. So wie die Kohlebürsten aussehen, war die wohlmöglich tatsächlich hinüber..
-
Ohne Regler funktioniert der nicht
Kommt denn Spannung am Stecker für den Regler an? Bei einer Unterbrechung müsste die Lampe auch aus bleiben.
Nein, es kommt keine Spannung an. Auch nicht, wenn ich Pin2 oder Pin1 vom Stecker überbrücke und auf Masse lege. Müsste theoretisch dann ja Bordnetzspannung anliegen, weil bei Zündung an der Generator als Masse fungiert.
-
Die Frage ist doch: Hat der Generator einen Regler? Wenn ja, Bosch, Delco,... Die Regler sind unterschiedlich.
Ja, hat er. Der neue hat einen von Bosch. Der alte einen von Valeo. Nach meinem Wissensstand kann man problemlos einen Valeo Generator gegen einen von Bosch ersetzen; funktioniert. Nur das Innenleben ist unterschiedlich. Bei dem alten Generator kann ich den Regler wechseln. Beim neuen scheint es nicht vorgesehen zu sein.
Berichtigt mich gerne, wenn ich falsch liege🤯
-
So kompliziert war das damals noch nicht, der funktioniert auch extern an einer Bohrmaschine (so kenne ich das zumindest von meinem, eine Modernisierung ist mir da nicht bekannt)
Mit dem alten Generator vorher das gleiche Verhalten?
Ja, alter Generator hatte das gleiche Problem. War eigentlich auch der Meinung, dass so'ne Technik bei einem Bj. 01 noch nicht verbaut wurde.