Beiträge von Pascal41099

    So weit ich weiß, haben die M52/M54 keine BSD Schnittstelle zum Generator. Ich habe einen 320i FL also M54. Hier war vor einigen Jahren der LM Regler hinüber. Neuer Regler - fertig.

    Gruß,

    Martin

    Bei mir gehen zwei Leitungen an den Stecker von dem Generator. Wenn ich die Leitungen zurückverfolge auf die entsprechende Steckverbindung kann man sehen, dass Pin2 kein Gegenstück hat im entsprechenden Stecker. Laut Stromlaufplan der mir vorliegt soll Pin2 aber D+ sein. Deswegen habe ich das vermutet. Neuer Generator wurde eingebaut. Ich kenne zwar, dass Neuteile auch schon defekt ankommen aber wollte es vorerst 100%ig ausschließen dass es nicht doch an etwas Anderem liegen könnte..

    Billigteil? Nein, Hella..zwar nicht Bosch oder Valeo aber ich denke das ist in Ordnung.


    BSd-Schnittstelle heißt, dass das Motorsteuergerät mit dem Generator kommuniziert und der Generator nicht mehr, wie früher, mit D+ mit der Ladekontrollleuchte verbunden ist sondern nur mit dem Motorsteuergerät. Der Stecker hat zwar noch zwei Leitungen, wovon aber nur ein Pin bzw. Leitung benötigt wird. Das heißt, das Signal für die Kontrollleuchte wird mittels CAN übertragen. Bedeutet, dass die Leuchte zwar einen Fehler haben kann, der Generator aber dennoch funktionieren würde.


    Spannung habe ich gemessen. Bei laufendem Motor (auch unter Last) keine veränderung der Bordnetzspannung im Gegensatz zu Zündung von 12,X Volt.

    Hallo Community,


    Eins Vorweg: Bitte steinigt mich nicht, sofern im Forum irgendwo schon einmal das Thema behandelt wurde- ich habe nichts Passendes gefunden.


    Nun zu meinem Problem. Der E46 320i meiner Freundin ist letzte Woche auf der Autobahn liegengeblieben nachdem alle Kontrolllampen angingen. Schnell war klar, der Generator muss wohl der Übeltäter sein und mittels Booster wurde er dann auf den Schlepper gefahren. Also Generator bestellt und neuen eingebaut. In der Annahme, dass es definitiv der Generator sein muss, habe ich dann natürlich den Ladestrom bei dem neuen Generator nicht überprüft. Warum auch? Auto ist angesprungen und gefahren. So weit, so gut. Nach kurzer Zeit ist er jedoch wieder liegen geblieben und ich habe mich an das Prüfen der Leitungen etc gemacht. IST@ hat mir leider nur einen Schaltplan ausgespuckt, der scheinbar für ältere Generatoren vorgesehen ist? 🤯

    Jedenfalls müsste der Generator doch mittels BSD Schnittstelle funktionieren? Naja ich komme jedenfalls nicht weiter. Das Komische ist, dass die Kontrolleuchte für die Batterie einmal kurz aufleuchtet sobald dir Zündung an ist, kurzzeitig später aber wieder erlischt. Diese muss ja zwangsläufig so lange aktiv sein, bis ich den Wagen starte und Klemme 61E über 8V liegt. Korrekt?

    Ich denke, da wird irgendwo das Problem liegen. Stehe aber auf dem Schlauch.

    Ich hoffe, Ihr könnt mir vielleicht helfen.


    Glückliche Frau, glückliches Leben...

    Hallo liebe Community,


    Ich entschuldige mich vorab wenn dasThema bereits behandelt wurde. Ich habe einige Beiträge durchgelesen aber nichts explizit darüber gefunden. Meine Frage ist auch relativ kurz:
    Muss ich beim Wechsel der Impulsgeberräder für die Nockenwellensensoren und anschließender Einstellung der Steuerzeiten zwangsläufig den Kettenspanner demontieren oder könnte ich diesen theoretisch gespannt lassen? Sind die Nockenwellenversteller dabei dann zu sehr auf Spannung?


    Frage nur weil ich keinen passenden Drehmomentschlüssel griffbereit habe und nicht möchte das Öl austritt.