Beiträge von E46Andy

    Ich weiß wie es ist, absolut ratlos vor etwas zu sitzen und keine hilfe zu bekommen, also möchte ich das allen ersparen, sofern ich das kann. Vorallem wenn ich die mittel und etwas know-how dazu habe, die hier im forum zwar bei 90% vorhanden sind, aber eben nicht bei den "otto normal fahrern" die auf werkstätte angewiesen sind, denen man leider oft genug das auto gar nicht anvertrauen mag.


    Ich für meinen teil bin glücklich, wenn ich wem den Tag etwas erleichtert hab. Jetzt noch dreimal über meine wampe streicheln und ihr könnt euch was wünschen :D

    Kleiner Bericht von mir nach der "kurzen" Diagnose:


    Der 320i mit M52tü Motor von 2000 hatte im fehlerspeicher "nur" die beiden NWS stehen, sonst nichts weiter interessantes. Der Motor sprang sofort an, auch ohne Gas (typisches "ich hab da so n geräusch" Phänomen :D). Man merkte aber deutlich drehzahl unstimmigkeiten und er hat sich nach ein paar gasstößen immer auf 1000rpm gehalten und ist super langsam wieder auf 750 gefallen, die aber dann konstant. Das Gaspedal scheint auch mechanisch und nicht elektrisch angesteuert zu sein, da fehlt mir jetzt aber das wissen. Hatte jedenfalls so einen messingfarbenen Zylinder unterm Pedal


    Danach provisorische Falschluft-Suche. Ohne groß zu testen fiel direkt ein Riss am faltenbalg genau aum Unterdruck Ventil auf (hat hier übrigens nicht das F-Stück, sondern eine einzelne Leitung zur Sekundärluftpumpe). In weißer voraussicht habe ich einen alten intakten faltenbalg von mir mitgenommen und den dann auch direkt getauscht. Dann mit E-Zigarette >Schlauch>Handschuh methode mal durchgeblasen, kam nirgends was raus. Für mich ist das mit falschluft abgehakt.


    Leichtes ansaugen der Hand am Öldeckel zeigt mir auch, dass die KGE ebenfalls arbeitet. DISA funktioniert auch, drosselklappe und leerlaufsteller ebenso.


    Nach dem Benzinfilter hab ich jetzt auf dem Parkplatz nicht sehen können, dieser ist aber wohl getauscht worden, sowohl auch die Benzinpumpe.


    Durch das Fehlerspeicher auslesen haben wir dann die batterie leer gesaugt (mein fehler, wenn man die zündung an lässt während man schraubt) und habens auch nur fast geschafft beide Karren abzufackeln, weil IRGENDJEMAND ;) die Kabel falschrum geklemmt hat beim überbücken. Glück gehabt, hat nur etwas gequalmt.


    Fehlerspeicher war danach dann leer, er ist normal gestartet und gefahren. Die Probleme sind vorhin aber wieder aufgetreten, wie er berichtet. Hab den lieben "Billy" jetzt nochmal auf die Werkstatt verwiesen, den fehlerspeicher auslesen und wenn die beiden sensoren drinnen stehen, sollen diese reklamiert und gegen OE-Teile getauscht werden.


    Ansonsten gabs bei meiner Besichtigung außer den drehzahl hackern keine auffälligkeiten, sprang gut an und lief ruhig im stand, gefahren sind wir ihn aus zeitgründen nicht.


    Hoffe ich hab jetz nix vergessen, ansonsten kann der ersteller gern noch was nachtragen^^


    Vielleicht sieht man sich im zweifel in meiner garage für genaueres nachsehen nochmal ^^

    Für mich klingt das erstmal nach Falschluft. Ob die Sensoren nun billig sind oder nicht, kann dir jetzt keiner sagen, aber Fehlerspeicher auslesen wäre ratsam.
    Ich bin etwa 30km von Augsburg entfernt und hab nen Laptop mit Fehlerspeicher-Software und gerade Urlaub. Wenn du Zeit und Lust hast, können wir uns mal an ner Tanke oder so treffen und ich les dir die Kiste aus

    Revision kommt früher oder später in Form eines aufgebauten b30 Motors. Bis dahin will ich aber gern etwas experimentieren und rumtüfteln, damit ich den neuen dann möglichst ohne "typische M54 Macken" von anfang an fahren kann.

    wie genau, kann ich dir leider nicht sagen, bestimmt wer anders hier. Hab das so gelesen und in Videos gesehen, hängt wohl auch von der Anschlussart ab, kann man ja auf verschiedene Weisen betreiben.

    Bin da schon lang am experimentieren. Aufgefallen ist nur, anfahren bzw. Stadtverkehr ist am schlimmsten vom Durst.
    Kurze Intervalle, Toralin etc. hat wenn überhaupt nur kurzfristig was gebracht und danach wars eher noch schlimmer.

    Mein Verdacht sind die Kolbenringe, die bei "weniger" Pflege durch die Verkokungen "dichter" halten, als saubere. Ich werde als nächstes eine Oil Catch Can installieren, um bewusst das Vakuum zu erhöhen, damit die Ringe besser abdichten. Macht auch wegen des Kompressorumbaus Sinn. Brauch nur noch ein passendes Set.