Beiträge von E46Andy

    auch beim Facelift?

    Danke .

    Grüße

    Ja, ist bei allen Modellen des E46 identisch. Sobald der Airbag und die Lenkradschraube draußen ist, sieht man das ganz gut. Hab bei Google jetzt leider kein gutes Bild gefunden.
    Das Lenkrad und der Lenkstock haben beide eine kleine Flucht, die beide aufeinandertreffen müssen. Nicht zu übersehen

    Felgenfrage hat sich nun denk ich erledigt.
    Für einen super Preis Rondel 0058 Felgen vom E39 geschossen. Natürlich nicht neu, ein paar kleine, kaum störende Macken, aber bei fast 20 Jahre alten Felgen...
    VA: 18x8,5 ET13
    HA 18x10 ET19

    Dazu wird es dann SCC Center Sleves und Spurplatten geben, 20-25mm ca, laut Reifenrechner, muss ich aber vorher mal prüfen.
    Kumpel hat sich auch mal kurz an Photoshop gesetzt und mir die Felgen aufs Auto "gemalt"

    Kamerad ist grad mit seinem Notlaufenden 330d 204ps da. Fehlerspeicher sagt Ladedruckfühler.


    Geguckt, Ladedruckfühler ist gar nicht da. Problem ist, dass ich auch das Kabel dazu nirgends finden kann. Hat da jemand was ahnliches gehabt und kann mir deuten, wo das hinverschwunden sein kann? Hab fast die Befürchtung, dass das unter der ASB eingeklemmt ist oder so, die war wohl erst kürzlich unten.

    Bin um jeden Tipp dankbar.

    Erstes Quartal des Jahres ist schon rum, was ist so passiert?


    Fahrwerk:
    Hab jetzt seit etwa einer Woche das Lowtec Hilow 3 Street Gewindefahrwerk verbaut. Sehr straff und direkt, absolut tolle Qualität und ich bin bisher mehr als zufrieden. Hier bekommt man echt was für den wirklich günstigen Preis.
    Das 4er hab ich bewusst nicht genommen, da ich mir dachte "was will ich den groß an der Härte rumspielen? Ist ja nur ein Landstraßen-Cruiser". Aktuell auf 31,5cm Radmitte zum Koti auf beiden Achsen, sehr schick. Bilder kommen die Tage bestimmt mal.

    Dazu kamen natürlich neue Sachs Domlager VA und Lemförder Domlager HA, sowie neuer Staubschutz von Meyle (Für die VA war schon Staubschutz von Lowtec dabei).


    Seither ist auch mein Lenkrad vibrieren weg! Lag wohl echt am DTS Fahrwerk, weiß der Geier warum. Aber mit dem Teil hab ich mich eigentlich nur geärgert, wobei das Fahr- und Kurvenverhalten selbst echt gut war. Aber Akkustik und eben Vibrieren waren unerträglich.


    HiFi:

    Meine Hifonics Vulcan 2000, die den Sub in der Reserveradmulde bespielt hat, hat nach 2 Jahren den Löffel abgegeben. Es kam eine Gladen RC1200 Endstufe als Ersatz, welche mir noch besser gefällt und wesentlich kompakter ist. Werde mir für die RRM allerdings noch was einfallen lassen müssen, da mir erst letztes WE auffiel, wie stark die Mulde selbst am wackeln ist. Sieht man von außen sehr gut und das gefällt mir so gar nicht.
    Entweder innen noch eine Holzplatte mit Verstrebung rein, oder den Woofer woanders hin verlagern.
    Desweiteren hab ich meine Fronttüren um AudioSystem EX80 SQ Evo Mitteltöner erweitert, mit AudioSystem 3-Wege-Frequenzweiche. Meine Türpappen hatten noch keine Mitteltöner, also hab ich das selbst ausgeschnitten. Passt sehr gut, nur leider wirft der Stoff jetzt ein paar falten von Innen. Bin gerade auf der Suche nach gebrauchten Türpappen mit Mitteltöner ab Werk. Und da ich jetzt noch 2-Wege-Frequenzweichen über habe, werd ich auch an den Hintertüren was basteln.


    Vibrationen beim "musizieren" gibt es immernoch, hauptsächlich vom Dachhimmel. Gerade das ganze Schiebedach-Gerümpel da oben ist da sehr anfällig, wie es scheint. Die Regenrinne des Schiebedach ist am schlimmsten, da werd ich morgen mal gucken, was sich da machen lässt.
    Wenigstens sind mittlerweile die Türen ruhig. Die haben mich wahnsinnig gemacht. Hundert mal Pappe ab und "nachgepolstert" ohne Erfolg. Was wars? Die Zierleisten, deren "Haltebolzen" leicht locker in der Leiste selbst sitzen. Mit etwas Alu-Butyl war dann endlich Ruhe.


    Antriebsstrang:

    Seit dem Getriebeumbau hatte ich immer ein flaues Gefühl, da ich die Hardyscheibe und das Mittellager von Schiffi einfach mit verbaut habe, ohne das überhaupt groß anzusehen. Sah erstmal ganz ok aus. Schlimmer im Magen lag mir aber, dass ich die Kardanwelle nie habe Wuchten lassen.

    Also hab ich kürzlich einmal Hardyscheibe und Mittellager neu gemacht, beides von Febi bzw. SGF. Aus vielen Forenbeiträgen ging hervor, dass man mit Vorspannung verbauen soll, also genug anderen Beiträgen, dass man das nicht sollte. Und auch in der TIS-Anleitung steht davon nichts. Hab mich auf die Mitte geeinigt und ein wenig vorgespannt.

    Resultat war, das ich seither ein Geschwindigkeitsabhängiges vibrieren/Brummen hatte, was deutlich von der Welle kam. Bei 80km/h am stärksten, bei 100km/h weg, bei 130 wieder da.

    Dann gelesen, dass wohl auch das Gleichlaufgelenk irgendwie gewuchtet sei und man das ebenfalls wieder "wie es war" am Diff anschrauben muss. Tja, keine Ahnung wie das war, aber ergab auch keinen Sinn imo.

    Jetzt hab ich das ganze Ding heute Vormittag nochmal ausgebaut und bei nem Spezialisten in der Nähe zum wuchten/anschauen gebracht. Ende nächster Woche weiß ich da mehr.

    Heute bei einer Leebmann Bestellung auch noch eine Dichtung für das Gelenk bestellt, die offenbar fehlte bei mir (Teilenummer 26117504635)


    Monster-Design:
    Ende Mai wird voraussichtlich mein Widebody-Projekt starten, da bin ich schon fleißig am shoppen was Anbauteile, Radhausinnenleben und so n gedöns angeht.

    Natürlich müssen dann auch passende Felgen her, was sich aufgrund TÜV-Gutachten usw. als relativ schwierig gestaltet. In der Auswahl stehen Stand jetzt eigentlich nur Japan Racing SL-01 in 19 Zoll oder ProTrack One in 18 Zoll.

    Lackiert und verbessert wird selbst. Dazu liegt auch schon alles im Warenkorb.

    Aktuelle Folierung kommt fast vollständig weg, neues Design wird aber relativ ähnlich. Folie wird entweder wieder Avery Dennison oder ich geb Oracal mal eine Chance.

    Jede Menge Aufkleber á la Monster liegen auch schon hier ;)


    Dinge um die ich mich kümmern werde:

    -Ölfiltergehäuse-Dichtung sifft nach knapp 2 Jahren mal wieder (Wird ein beschissenes Unterfangen, da der Kompressor quasi komplett raus muss)

    -Neu Gelenkscheibe für Lenkung (sieht nach 20 Jahren auch langsam fällig aus)

    -Ölwechsel/Inspektion steht an. (Wobei ich die "Inspektion" seit Jahren selbst mache.)

    -Langsam mal ein Winterauto finden :huh:

    -Blöde Rückleuchten, wen es interessiert, oder noch besser, was dazu beitragen kann: RE: FL Limo Nebelschlussleuchten leuchten statt normale Rücklichter - und umgekehrt


    Ja und sonst fehlt dem dicken eigentlich nichts, außer seinem großen Öldurst.

    Macht jedesmal einen Heiden Spaß, ihn zu bewegen und er bekommt ja gut 500km pro Woche Ausfahrt. Wenn das vibrieren durch vermutete Kardan und vlt. der Lenkscheibe weg sind, ist er für mich quasi perfekt.

    Ich hab, weil es die Butylschnur im Baumarkt bei mir nicht gab, einfach von meinen herumschwirrenden Alu-Butyl Dämmmatten für Audio etc. das Butyl runtergezogen. Geht ganz leicht, wenn du sowas zufällig rumliegen hast.
    Das hab ich auch so für das Mittellager genutzt. Dicke Wurst draus gerollt und mit nem Lineal auf die entsprächenden Maße gedrückt :D

    Wollte keinen neuen thread aufmachen also benutz ich mal den.


    Hab ein LSZ mit 3.6 Software und LED Rückleuchten.

    Was mich gewaltig stört ist, dass mein Bremslicht mein Rücklicht bzw. Standlicht ist (ist so codiert). Wenn ich es über NCS umcodiere bzw. "Leer" code, geht nur die linke Rückleuchte, wie sie soll und rechts nicht (außer bremse). Hab etwas rumprobiert und gemessen, die Rückleuchten selbst funktionieren wie sie sollen, das Problem muss mMn. Im LSZ liegen, welches etwa ein Jahr alt ist.


    Die PINs 37 und 38 sind aktiv und laut Durchgangsmessung sind die Kabel auch in Ordnung. Im LSZ sind auch keine Beschädigungen oder so an den Pins zu erkennen, trotzdem kommt kein Strom am Stecker hinten für das rechte RüLi an. Links hab ich 0.2V anliegen an den beiden Kabel.


    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Hab auch den BMW Scanner, mit dem ich damals mein neues LSZ angelernt habe zur Hand.